Fr. 21.50

Die Pflegeversicherung - die Sicherung der Pflege durch Wandel. Vom Konzept der Sorgenden Gemeinschaften in ambulanten Pflege- und Sorgestrukturen zum digitalen Selbstmanagement aus der Perspektive einer Brandenburger Kommune - Scientia Sonderdruck 4 (2020) - Arbeitsgemeinschaft für internationale Beziehungen - Marosi Verlag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Wie sieht in der Zukunft die Pflege aus?
Mehr als 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden in der eigenen Häuslichkeit betreut. Fehlende Fachkräfte, fehlende familiale Unterstützungsstrukturen und neue ökonomische Herausforderungen stehen steigenden und veränderten Betreuungs- und Pflegebedarfen gegenüber. Der Veränderungsdruck auf das Dienstleistungssystem Altenhilfe wächst. Auch wenn es mehr Personal und mehr öffentliche und private Mittel gäbe, würden die Ressourcen begrenzt bleiben und könnten die Versorgungssicherheit nicht dauerhaft gewährleisten. Die steigenden Leistungsanforderungen unter den Bedingungen des demografischen Wandels erfordern nicht nur eine Neuorganisation des Dienstleistungssystems Altenhilfe, sondern einen Umbau des Systems in seiner Gesamtheit.
Die Pflege der Zukunft kommt nicht an der digitalen Transformation vorbei. Pflege und Digitalität gehören zusammen. Die Nutzung der Digitalisierung ermöglicht neue Konzepte für innerbetriebliche Prozesse, für die Unterstützung der pflegerischen Versorgung, für die Kommunikation mit anderen professionellen Akteuren und für die Vernetzung inner- und außerhalb des Quartiers. Der Pflegemarkt verändert sich. Es entsteht ein digitaler Markt mit neuen Anforderungen. Der ambulante Pflegedienst muss sich der Dynamik und der Komplexität des digitalen Marktes stellen. Das gelingt ihm, wenn sein Unternehmenskonzept zu den dynamisch und komplex sich verändernden Umweltbedingungen passt. Eine Antwort auf digitale Märkte sind digitale Strukturen.
Digitale Möglichkeiten, technische Unterstützungssysteme und künstliche Intelligenz sind unverzichtbare Helfer im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Ihre Nutzung muss individuell mit Digitalassistenten erlernt und geübt werden. Für alte, pflegebedürftige oder immobile Menschen ist die Digitalität manchmal die einzige Chance, Selbstsorge, Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbstständigkeit wahrzunehmen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben selbst zu gestalten.

Product details

Authors Heidi Freistedt
Publisher Dr. Silvia Marosi
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.01.2021
 
EAN 9783945636183
ISBN 978-3-945636-18-3
No. of pages 280
Dimensions 170 mm x 220 mm x 18 mm
Weight 493 g
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.