Fr. 26.50

Die demografischen Auswirkungen auf das Humankapital und das Arbeitsvolumen in Deutschland - Eine Analyse der bevorstehenden Herausforderungen und Maßnahmen für Arbeitgeber und Politik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Frage zu beantworten, welche Auswirkungen der demografische Wandel in Deutschland auf die Arbeitswelt sowie auf die Bevölkerung hat und welche Gegenmaßnahmen seitens der Politik und den Arbeitgebern ergriffen werden können, die Herausforderungen zu meistern, um langfristig nachhaltig und konkurrenzfähig zu bleiben.Zwei der vier Komponenten der endogenen Wachstumstheorie, Humankapital und Arbeitsvolumen mit Status quo im Jahr 2018, werden unter Berücksichtigung der Gegenmaßnahmen für die Zukunft analysiert. Um den Umfang zu begrenzen, wird auf eine Erörterung des technischen Fortschritts und des Kapitalstocks verzichtet.Die Zahl der Bevölkerung wird von 43 Millionen im Jahr 2020 auf 32,7 Millionen im Jahr 2050 sinken, weil mehr Menschen sterben als Babys geboren werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung nimmt die Zahl der arbeitsfähigen Menschen langfristig ab und gleichzeitig altert die Bevölkerung spürbar. Damit stehen den Unternehmen weniger und im Durchschnitt deutlich ältere Arbeitnehmer zur Verfügung als heute. Arbeitgeber sollten nach eingehender Analyse ihre Personalstrategien und Führungsansätze der Situation anpassen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement einführen, die Vorteile einer Mehrgenerationenbelegschaft nutzen, auf die Bedürfnisse der Belegschaft eingehen und stetige Fortbildungsmaßnahmen anbieten, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern.Die Politik muss den Grundstein legen, dass eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen, Zuwanderung und Integration, technologischem Fortschritt und Investitionen in Humankapital gefördert werden, um den Mangel an Arbeitskräften abzuschwächen. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik sollte den Transformationsprozess positiv gestalten, um den Wettbewerbsvorteil von Deutschland zu sichern.

Product details

Authors Matthias Ostgathe
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346308283
ISBN 978-3-346-30828-3
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V961032
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.