Read more
Die Sammlung von Sprechtexten für den Unterricht ist nach Jahrgängen unter waldorfpädagogischen Gesichtspunkten thematisch geordnet. Als Erfahrungsschatz sind sie Fundgrube für die pädagogische Vorbereitung des Klassenlehrers bei seinem sprachkünstlerischen Unterricht. Eine unverzichtbare Fundgrube aus der Praxis für die Praxis in vier Bänden.
List of contents
4. Klasse: ,, ... dass du wacker wagen kannst." / Rudolf Steiners Sprechübungssätze für Kinder / Jürg Schmied: Anregungen zu weiteren Sprech-Übungen / Stabreim-Sprechen in der 4. Klasse / Germanische Mythologie / Völuspä - Das Weltentstehungsgedicht / Hinweise zum Stabreimsprechen / Übungen zur Vorbereitung des Stabreimsprechensmit den Kindern / Das Geheimnis der Runen / Aus dem alten Sittengedicht / Das Wessobrunner Gebet / Aus den Merseburger Zaubersprüchen / Aus dem Hildebrandslied / Dramatische Stabreimspiele in der 4. Klasse / Das Thrymlied / Ein Sigurd-Spiel aus der Edda / Gedichte in der 4. Klasse / Heimatkunde/ Wintersonnenwende / Humoristisches / Naturgewalt der Elemente / Keltischer Michaelsspruch / Mittelhochdeutscher Reisesegen / Dichtungen von Eduard Mörike / Marjatta - Finnische Weihnachten / Spruchdichtungen von R. Steiner in der Schule5. Klasse: Einstimmung in die 5. Klasse: Das Lied vom braven Mann / Hoch klingt das Lied / Sprechübungen von R. Steiner / Der Gang durch die alten Kulturen in der 5. Klasse / Zur altindischen Kultur / Zur altpersischen Kultur / Zur altägyptischen Kultur / Zur Kultur des Zweistromlandes / Das Gilgamesch-Epos / Die griechische Kultur / Jürg Schmied: Erste griechische Sprecherlebnisse / Griechische Götterhymnen in deutscher Nachdichtung / Herkunft des Spruches zum Wagenrennen / Die Höhe musischer Kunst - Zum griechischen Hexameter-Sprechen / Die Homerischen Epen / Eine Beschreibung der See-Schlacht bei Salamis / Die Elegieform / Das Distichon / Rückert - Die vier Temperamente / Der Olympische Fünfkampf / Die Metamorphose der Pflanzen / Dialogische Hexameter-Dichtungen / Die Entscheidung des Paris / Hektors Tod / Aus Hexameter-Spielen / Die Herakliden (Die Kinder des Herakles) / Ion, der Sohn des Orakels / Das Wunder zu Aulis / Gedichtezum Erdkunde-Unterricht in der 5. Klasse / Hirtenspiel aus dem Yorker Mysterienzyclus / Das Sigurdlied der Edda im Stabreim / Einführung in die Runenschrift / Zur Bewusstseinsentwicklung der Atlantischen Menschheit
About the author
Christian Maurer arbeitete nach seinem Studium der Sprachgestaltung am Goetheanum bei Gertrud Redlich jahrzehntelang als Sprachgestalter. Unter anderem wirkte er am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Berlin. Die Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern führten zu mannigfaltigen Erkenntnissen über die sprachgestalterische Arbeit in der Schule. Daraus entstand sein vierbändiges Werk "Sprechen in der Schule", 2005 erstmals im Otanes-Verlag herausgegeben, seit 2019 in einer Überarbeitung im Erzählverlag.
Report
"Dieses vierbändige Werk vermittelt dem Leser einen tiefen Einblick in die sprachliche Arbeit an den Waldorfschulen. Es wird an Hand der Texte durch alle Klassen geführt, immer eingeleitet von Worten des Verständnisses für die Alterssituation der Schüler, des praktischen Tuns und der Begeisterung für die Kraft der Sprache. Dabei beschränkt sich Christian Maurer keineswegs nur auf seine eigenen Erfahrungen. Er zieht an vielen Stellen Erfahrungsberichte anderer Kollegen und auch Lehrer heran, sodass sich ein reiches Bild des Sprachlebens an den Schulen ergibt. Besonders sind die Aufsätze von Ilse Brunotte über das Hebräische (Bd. 1), Jürg Schmied über das Griechische (Bd. 2) und Cornelius Lohmann über das Rezitieren in der Oberstufe (Bd. 4) hervorzuheben, die jedem Sprachgestalter wertvoll sein können. Auch scheut sich Christian Maurer nicht, gelegentlich die Dichtungen leicht abzuwandeln, wenn sie so den Schülern gemäßer werden, wie er auch dann und wann eigene, bewährte Übungen beschreibt. Man kann den Eindruck eines völlig lebendigen Prozesses haben. Die Schüler und ihre sprachliche Entwicklung leiten und lenken einzig diese Arbeit. Ein sprachlicher Lebensabriss eines bewährten Sprachgestalters liegt hier vor." Martin Georg Martens, Weimar zur Erstausgabe 2006