Fr. 38.50

Mit fremden Federn - Quetzalapanecáyotl - Ein Restitutionsfall

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Weltmuseum in Wien beherbergt den Gegenstand eines erbittert geführten Rückgabestreits: einen aufwändig gestalteten aztekischen Federkopfschmuck, el Penacho, dem als letztes erhalten gebliebenes Exemplar besondere symbolische Aufladung zuteilwird. Der Penacho ist Projektionsfläche kollektiver Identitätsstiftung, Sinnbild kolonialer Habgier und nicht zuletzt Lehrbeispiel umstrittener Haltungen in Restitutionsfragen.Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde die spektakuläre Federkrone in Österreich bereits im Jahr 1596 als Bestandteil der habsburgischen Kunstsammlung auf Schloss Ambras, Tirol. Vor dem Hintergrund der aus dem kollektiven Bewusstsein nahezu verdrängten österreichischen Kolonialgeschichte untersucht Von Zinnenburg Carroll die Geschichte des Penacho. In ihrem Essay analysiert sie die Haltung öffentlicher Institutionen zu Fragen wie Rassismus und Kolonialismus, aufbauend auf den Erkenntnissen von Freud, Marx und Fanon über Entfremdung, Schuld, Eigentum und Animismus.

About the author

Khadija von Zinnenburg Carroll lehrt Global Art an der Universität Birmingham, sie arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Kolonialgeschichte. Davor Museums-, Lehr- und Forschungstätigkeitenan den Universitäten Harvard, Cambridge, Oxford und der Humboldt-Universität zu Berlin. Zahlreiche Publikationen, kuratorische Projekte sowie internationale Ausstellungen.

Summary

Das Weltmuseum in Wien beherbergt den Gegenstand eines erbittert geführten Rückgabestreits: einen aufwändig gestalteten aztekischen Federkopfschmuck, el Penacho, dem als letztes erhalten gebliebenes Exemplar besondere symbolische Aufladung zuteilwird. Der Penacho ist Projektionsfläche kollektiver Identitätsstiftung, Sinnbild kolonialer Habgier und nicht zuletzt Lehrbeispiel umstrittener Haltungen in Restitutionsfragen.
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde die spektakuläre Federkrone in Österreich bereits im Jahr 1596 als Bestandteil der habsburgischen Kunstsammlung auf Schloss Ambras, Tirol. Vor dem Hintergrund der aus dem kollektiven Bewusstsein nahezu verdrängten österreichischen Kolonialgeschichte untersucht Von Zinnenburg Carroll die Geschichte des Penacho. In ihrem Essay analysiert sie die Haltung öffentlicher Institutionen zu Fragen wie Rassismus und Kolonialismus, aufbauend auf den Erkenntnissen von Freud, Marx und Fanon über Entfremdung, Schuld, Eigentum und Animismus.

Product details

Authors Khadija von Zinnenburg Carroll, Khadija Von Zinnenburg Carroll, Khadija von Zinnenburg Carroll
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2022
 
EAN 9783854769521
ISBN 978-3-85476-952-1
No. of pages 304
Dimensions 130 mm x 20 mm x 220 mm
Weight 425 g
Illustrations 4 farbig
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Rassismus, Organisationen, Museumswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Identität, Kolonialismus, Restitution, Dekolonisierung, Othering, Museumspolitik, Repatriierung, aztekische Federkrone, österreichische Kolonialgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.