Fr. 31.90

Christian Voß und die Sterne - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Schlange eines Obst- und Gemüseladens lernen sich Christian Voß und Irene Jonas kennen. Christian Voß ist ein Apotheker aus Mecklenburg, der nach einer Verletzung von der Front nach Berlin zurückgekehrt ist. Die Berlinerin Irene Jonas ist Jüdin und arbeitet seit dem erzwungenen Abbruch ihres Studiums als Krankenschwester. Als einzige Überlebende der Familie Jonas teilt Irene die einstige elterliche Wohnung mit einer zusammengewürfelten Mischung aus jüdischen Untermieterinnen und Untermietern, die ihre eigene Wohnung verloren haben, wie die Ärztin Dr. Hanna Hirsch mit ihrem Sohn Peter, die Konzertpianistin Clara Goldsticker und Samuelsohn, ehemals Kleiderbügelfabrikant. Als sich Irene und Christian ineinander verlieben, wissen beide um die Gefährlichkeit der Situation. Dennoch wird die Beziehung enger und Christian bekommt Zutritt zu Irenes Wohnung - und damit zu einem Mikrokosmos, dessen Regeln ihm fremd sind und die seinen Blick auf die Realität verändern. Es eröffnet sich ein Panorama an Geschichten, Schicksalen und Perspektiven - doch zugleich wachsen die Konflikte auf beiden Seiten. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Zwangsgemeinschaft im Hause Jonas geraten zunehmend unter Druck. Die inzwischen täglichen Deportationen machen auch vor ihnen und ihrem Bekanntenkreis nicht Halt. Der Umgang mit der Situation ist so verschieden wie die Menschen, um die es geht. Das Spektrum reicht von Auswanderungsplänen, Versuchen des Untertauchens und Suizid bis zur Hals über Kopf geschlossenen Ehe eines jugendlichen Paares."Den toten Freunden" widmete Hertha von Gebhardt ihren 1947 veröffentlichten und von Gabriele Tergit hochgelobten Roman.

About the author

Hertha von Gebhardt wurde 1896 in Leipzig geboren, verbrachte aber den Großteil ihres Lebens in Berlin. Sie arbeitete kurzzeitig als Französischlehrerin, wandte sich aber bald ganz dem Schreiben zu. Erste Veröffentlichungen erschienen ab 1915 in der "Schaubühne", es folgten zahlreiche Feuilleton-Beiträge (u.a. in der "Vossischen"), Romane und Drehbücher für Filme wie "Der grüne Salon". Trotz ihres jüdischen Familienhintergrunds – sie war die Enkelin des Ägyptologen und Schriftstellers Georg Ebers – gelang es ihr, 1936 in die Reichsschrifttumskammer aufgenommen zu werden. Nach dem Krieg arbeitete sie hauptsächlich als Kinderbuchautorin und Übersetzerin.
Eine enge Freundschaft verband sie mit der Schriftstellerin Christa Winsloe, deren Nachlass sie nach deren Tod 1944 verwaltete. Hertha von Gebhardts Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, sie war Gründungsmitglied des ersten deutschen Soroptimist-Clubs und der Berliner Künstlerkolonie und gehörte nach 1945 dem Vorstand des Berliner Schriftstellerverbands an. 1952 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Sie starb 1978 in Berlin.

Summary

In der Schlange eines Obst- und Gemüseladens lernen sich Christian Voß und Irene Jonas kennen. Christian Voß ist ein Apotheker aus Mecklenburg, der nach einer Verletzung von der Front nach Berlin zurückgekehrt ist. Die Berlinerin Irene Jonas ist Jüdin und arbeitet seit dem erzwungenen Abbruch ihres Studiums als Krankenschwester. Als einzige Überlebende der Familie Jonas teilt Irene die einstige elterliche Wohnung mit einer zusammengewürfelten Mischung aus jüdischen Untermieterinnen und Untermietern, die ihre eigene Wohnung verloren haben, wie die Ärztin Dr. Hanna Hirsch mit ihrem Sohn Peter, die Konzertpianistin Clara Goldsticker und Samuelsohn, ehemals Kleiderbügelfabrikant. Als sich Irene und Christian ineinander verlieben, wissen beide um die Gefährlichkeit der Situation. Dennoch wird die Beziehung enger und Christian bekommt Zutritt zu Irenes Wohnung – und damit zu einem Mikrokosmos, dessen Regeln ihm fremd sind und die seinen Blick auf die Realität verändern. Es eröffnet sich ein Panorama an Geschichten, Schicksalen und Perspektiven – doch zugleich wachsen die Konflikte auf beiden Seiten. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Zwangsgemeinschaft im Hause Jonas geraten zunehmend unter Druck. Die inzwischen täglichen Deportationen machen auch vor ihnen und ihrem Bekanntenkreis nicht Halt. Der Umgang mit der Situation ist so verschieden wie die Menschen, um die es geht. Das Spektrum reicht von Auswanderungsplänen, Versuchen des Untertauchens und Suizid bis zur Hals über Kopf geschlossenen Ehe eines jugendlichen Paares.
"Den toten Freunden" widmete Hertha von Gebhardt ihren 1947 veröffentlichten und von Gabriele Tergit hochgelobten Roman.

Product details

Authors Hertha von Gebhardt, Hertha von Gebhardt
Assisted by Dori Hermanns (Editor), Doris Hermanns (Editor), Doris Hermanns (Afterword)
Publisher Aviva
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2021
 
EAN 9783932338960
ISBN 978-3-932338-96-0
No. of pages 386
Dimensions 172 mm x 34 mm x 217 mm
Weight 572 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Berlin, Deutschland, Verfolgung, Juden, entspannen, Jüdisches Leben, untertauchen, christlich-jüdisch, Juden in Berlin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.