Fr. 35.00

jetzt: die Architektur! - Über Gegenwart und Zukunft der architektonischen Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vor dem Hintergrund langjähriger Praxis als Architekt, Urbanist und aus der Beschäftigung mit grundlegenden Themen seines Berufs heraus geht Stefan Kurath in diesem grossen Essay den Fragen nach, weshalb die Stadt ist, wie sie ist, und welchen Anteil Architektinnen und Architekten an diesem Zustand haben oder nicht haben. Architekturschaffende haben meist klare Vorstellungen davon, wie eine «richtige Stadt» und «gute Architektur» auszusehen haben. Betrachtungen heutiger Stadtlandschaften offenbaren jedoch eine deutliche Diskrepanz zwischen diesen Vorstellungswelten und den Stadtwirklichkeiten.
Aufbauend auf Beispielen von Planungen aus dem europäischen Raum beschreibt Kurath hier eine Wirkungsgeschichte architektonischen Tuns. Er thematisiert und kritisiert darin Verkürzungen in Theorie, Geschichte und Praxis und zeigt die Notwendigkeit eines verstärkt realitätsbezogenen Denkens auf, um Realisierungschancen architektonischer und städtebaulicher Ideen zu verbessern. Er untermauert die These, dass der politische Wert von Architektur nicht einzig in sich selbst besteht, sondern ebenso sehr im kritischen und proaktiven Denken und Handeln von Architektinnen und Architekten. Aus seiner Sicht gelungene Beispiele wie Gion A. Caminadas Beiträge zur Erneuerung des Dorfes Vrin, Luigi Snozzis Planungen und Bauten für Monte Carasso, Peter Zumthors Therme Vals oder die Planungen von Feddersen & Klostermann für Lausanne West, wie auch die langfristige Auswirkungen der IBA Emscher Park, aktuelle Entwicklungen im Bregenzerwald oder Transformation des Wiener Westgürtels dienen ihm dabei als Anschauungsmaterial.

About the author










Stefan Kurath
ist Architekt, Urbanist und Professor für Architektur und Städtebau sowie Leiter des Instituts Urban Landscape an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur. Er führt sein eigenes Büro urbaNplus in Zürich und arbeitet in Graubünden eng mit dem Architekten Ivano Iseppi zusammen.

Summary

Vor dem Hintergrund langjähriger Praxis als Architekt, Urbanist und aus der Beschäftigung mit grundlegenden Themen seines Berufs heraus geht Stefan Kurath in diesem grossen Essay den Fragen nach, weshalb die Stadt ist, wie sie ist, und welchen Anteil Architektinnen und Architekten an diesem Zustand haben oder nicht haben. Architekturschaffende haben meist klare Vorstellungen davon, wie eine «richtige Stadt» und «gute Architektur» auszusehen haben. Betrachtungen heutiger Stadtlandschaften offenbaren jedoch eine deutliche Diskrepanz zwischen diesen Vorstellungswelten und den Stadtwirklichkeiten.
Aufbauend auf Beispielen von Planungen aus dem europäischen Raum beschreibt Kurath hier eine Wirkungsgeschichte architektonischen Tuns. Er thematisiert und kritisiert darin Verkürzungen in Theorie, Geschichte und Praxis und zeigt die Notwendigkeit eines verstärkt realitätsbezogenen Denkens auf, um Realisierungschancen architektonischer und städtebaulicher Ideen zu verbessern. Er untermauert die These, dass der politische Wert von Architektur nicht einzig in sich selbst besteht, sondern ebenso sehr im kritischen und proaktiven Denken und Handeln von Architektinnen und Architekten. Aus seiner Sicht gelungene Beispiele wie Gion A. Caminadas Beiträge zur Erneuerung des Dorfes Vrin, Luigi Snozzis Planungen und Bauten für Monte Carasso, Peter Zumthors Therme Vals oder die Planungen von Feddersen & Klostermann für Lausanne West, wie auch die langfristige Auswirkungen der IBA Emscher Park, aktuelle Entwicklungen im Bregenzerwald oder Transformation des Wiener Westgürtels dienen ihm dabei als Anschauungsmaterial.

Additional text


«Ein Buch, das den Hohepriestern der Architektur die Kappe wäscht.» Benedikt Loderer,
Hochparterre

«Kuraths Text bietet nicht mehr und nicht weniger als eine Selbstvergewisserung, wie sie jede Generation zumindest einmal zu leisten hat, um sich in den historischen Kontext zu verorten und ihren künftigen Weg zu bestimmen.» Jürgen Tietz,
marlowes.de

«[Das Buch ist] bemerkenswert, da es auf seinen rund 250 Seiten eine atemberaubende Vielfalt an Textsorten und Genres vereint. Stefan Kurath, der Autor des Buchs, schlüpft dazu in verschiedene Rollen. Er ist nacheinander – und zuweilen auch gleichzeitig – Diskursanalytiker, Kritiker, Architekturtheoretiker, Urbanist, Verfasser eines Manifests und auf den letzten Seiten des Buchs auch bauender Architekt. Der akrobatische Rollenwechsel erinnert an die schnelle Szenenfolge in Varieté-Theatern, lässt sich aber auch im Medium des Buchdrucks herstellen. In beiden Fällen wird aufkommender Langeweile erfolgreich der Garaus gemacht.» Axel Sowa,
werk, bauen + wohnen

«Schon nach der Lektüre weniger Sätze ist man so in den Bann dieses Buches gezogen, dass man es am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen würde.» Simone Hübener,
Espazium

Report

«Ein Buch, das den Hohepriestern der Architektur die Kappe wäscht.» Benedikt Loderer, Hochparterre
«Kuraths Text bietet nicht mehr und nicht weniger als eine Selbstvergewisserung, wie sie jede Generation zumindest einmal zu leisten hat, um sich in den historischen Kontext zu verorten und ihren künftigen Weg zu bestimmen.» Jürgen Tietz, marlowes.de
«[Das Buch ist] bemerkenswert, da es auf seinen rund 250 Seiten eine atemberaubende Vielfalt an Textsorten und Genres vereint. Stefan Kurath, der Autor des Buchs, schlüpft dazu in verschiedene Rollen. Er ist nacheinander - und zuweilen auch gleichzeitig - Diskursanalytiker, Kritiker, Architekturtheoretiker, Urbanist, Verfasser eines Manifests und auf den letzten Seiten des Buchs auch bauender Architekt. Der akrobatische Rollenwechsel erinnert an die schnelle Szenenfolge in Varieté-Theatern, lässt sich aber auch im Medium des Buchdrucks herstellen. In beiden Fällen wird aufkommender Langeweile erfolgreich der Garaus gemacht.» Axel Sowa, werk, bauen + wohnen
«Schon nach der Lektüre weniger Sätze ist man so in den Bann dieses Buches gezogen, dass man es am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen würde.» Simone Hübener, Espazium

Product details

Authors Stefan Kurath
Publisher Park Books
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.11.2021
 
EAN 9783038602422
ISBN 978-3-0-3860242-2
No. of pages 256
Dimensions 182 mm x 21 mm x 278 mm
Weight 884 g
Illustrations 28 farbige und 27 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Städtebau, Architektur, Architekturtheorie, Peter Zumthor, Stadtplanung und Architektur, Urbanismus, Städteplanung, auseinandersetzen, Architekturdiskurs, architektonische Praxis, Feddersen & Klostermann, Gute Architektur, IBA Emscher Park, Richtige Stadt, Architektonisches Denken, Gion A. Caminada, Architektonische Qualität, Luigi Snozzi, Stefan Kurath

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.