Fr. 37.90

Neue Medien an Schulen. Chancen und Herausforderung der Nutzung von Tablets in den Klassen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sinne dieser wissenschaftlichen Arbeit soll die Realität des Tableteinsatzes in Schulen analysiert werden. Hierfür werden Interviews durchgeführt und aktuelle Studien herangezogen, um eine möglichst realistische Einschätzung des Tableteinsatzeszu gewinnen. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, mit den Ergebnissen des tatsächlichen Einsatzes Verbesserungsvorschläge und somit ein Konzept für den Tableteinsatz in Schulen zu konzipieren. Dieses Konzept soll Lehrkräften, SuS, Schulen und ähnlichen Bildungseinrichtungen helfen, erwähnte Chancen zu erkennen und Herausforderungen zu bewältigen, um einen mehrwertbringenden Einsatz von Tablets anzustreben.Dafür wird im Folgenden ein theoretischer Bezug zum Einsatz und Umgang von digitalen Medien in Schulen dargestellt, um die Vor- und Nachteile von Tablets im Kontext besser einordnen zu können. Daraufhin werden der Einsatz und die Implementierung von Tablets in Schulen konkretisiert. Anhand von Interviews mit einer Lehrkraft bzw. einem Tabletbeauftragten und einigen SuS soll ein Einblick in die Realität des Tableteinsatzes verschafft werden. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, da die Untersuchungsanzahl von Interviewern N=7 nicht ausreichend ist, um ein allgemeingültiges Ergebnis zu erhalten. Um ein verzerrtes Ergebnis zu vermeiden, werden bei der Analyse des realen Einsatzes zusätzlich Literatur und aktuelle Forschungsergebnisse herangezogen.Die rasanten technischen und medialen Entwicklungen der heutigen Zeit führen zu einem Wandel von Kommunikationsmöglichkeiten und dementsprechend auch zu einer "mediatisierten Wissensgesellschaft". Es ist kaum möglich digitalen Medien im Alltag aus dem Weg zu gehen. Ob Privat, in Bildungseinrichtungen oder in der Arbeitswelt, die Digitalisierung findet überall statt und bringt neue Situationen und somit neue Anforderungen mit sich. Die JIM-Studie (2018) zeigt, dass Jugendliche inzwischen mit einem breiten Medienrepertoire aufwachsen. Zwischen 98 und 99 Prozent der Familien besitzen 2018 entweder ein Smartphone, einen Computer oder Laptop und verfügen zudem über Internetzugang. Das Tablet gehört ebenso zum breiten Medienangebot und liegt mit 67 Prozent Verfügbarkeit weit oben auf der Liste. Auch in der Schule werden digitale Medien im Unterricht immer wichtiger. Zu den eingesetzten Medien gehören Computer, Laptops, Whiteboards und auch Tablets. Letztere, auch Tablet-PCs genannt, sind vor allem wegen ihrer hohen Mobilität und Multifunktionalität bekannt.

About the author










Jahrgang 1976, Studium der Europäischen Ethnologie und Kunstgeschichte in Marburg, Jena und Colchester/GB
Seit 2008 als Autorin, Journalistin, Fotografin im History Marketing tätig.

Product details

Authors Nadine Beck
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.12.2020
 
EAN 9783346297495
ISBN 978-3-346-29749-5
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 101 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V951672
Subject Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.