Read more
Die nachhaltige Entwicklung von Betrieben, das heißt die ökologisch verträgliche, sozial gerechte und wirtschaftlich leistungsfähige Gestaltung der betrieblichen Tätigkeit gehört zu den zentralen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Hierfür spielt das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement eine besonders wichtige Rolle, weil die Betriebe mit der Gestaltung ihrer Leistungs- und Produktionsprozesse sowie der angebotenen Produkte und Dienstleistungen darüber entscheiden, welche Ressourcen sie einsetzen, woher die Ressourcen kommen und unter welchen ökologischen und sozialen Bedingungen sie gewonnen werden, aber auch wie umweltbelastend oder umweltverträglich die Produktionsprozesse und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind. Daher haben gerade die Betriebe eine besondere Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements.
Dieser Band eröffnet die Schriften des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Der Band umfasst konzeptionelle Ansätze und Strategien eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements, aber auch spannende Praxisbeispiele zum Nachhaltigkeitsmanagement aus Betrieben und Branchen, innovative Verkehrskonzepte und einen arbeitsrechtlichen Exkurs.
List of contents
Vorwort
TEIL A Konzeptionelle Beiträge
Marlen Gabriele Arnold
Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsinnovationen - Konzepte und Realitaten in sachsischen Betrieben
Steve Grundig und Markus Will
Kristallisationspunkte fur Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen
Uta Kirschten
Nachhaltige Transformationsprozesse in Betrieben
TEIL B Praxisbeispiele eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements
Vanessa Buschner, Steffen Fischer und Uta Kirschten
Nachhaltige Druckstrategien bei FISCHER druck&medien in Grosposna
Jessica Knoll und Laura Spöttl
Praktisches Nachhaltigkeitsmanagement bei der Grammer AG
TEIL C Nachhaltige Branchenkonzepte
René Schubert
Nachhaltiges Handeln im Finanzsektor
Jessica Knoll
Alternative Antriebskonzepte
TEIL D Nachhaltige Verkehrskonzepte
Monique Dorsch
Alte Trasse erfolgreich wiederbelebt - Die Vinschgerbahn
Jessica Knoll und Andreas Kultscher
"Muldental in Fahrt" -Modellprojekt im Landkreis Leipzig
TEIL E Arbeitsrecht
Joachim Gruber
Mitarbeiterbindung durch nachvertragliche Wettbewerbsverbote
About the author
Uta Kirschten ist seit 2013 Professorin für Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau. Von 2007 bis 2013 war Frau Kirschten Professorin für Human Resources Management an der privaten AKAD Hochschule Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeit 4.0, Nachhaltiges Personalmanagement, Innovation und Arbeit, Frauen in Führungspositionen, Change Management und Wissensmanagement. Seit 2007 leitet sie das Hallesche Institut für nachhaltiges Management (HANAMA) in Halle und verfügt über eine langjährige Berufspraxis in Forschung, Beratung und Lehre.