Fr. 78.00

Neue Ansätze zur Skizzenforschung für die Musik des langen 19. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Komponieren - im Sinne eines Entwerfens und Entwickelns von Musik als Schreibvorgang und gedanklicher Prozess - ist direkt verbunden mit einem jeweils spezifischen neuzeitlichen Künstlerbild und Kunstbegriff. Dieser Band hat zum Ziel, die musikalische Skizzenforschung aus der unmittelbaren Verbindung zur philologischen Erschließung von Werkgenesen zu lösen und in den größeren Kontext einer Schreib- und Kreativitätsforschung zu stellen. Bezogen auf die drei Schwerpunkte Schriftbildlichkeit, Rekonstruktion des musikalischen Denkens und interdisziplinärer Methodendiskurs werden neue Ansätze für die Musik des langen 19. Jahrhunderts diskutiert. Übergeordnet soll der Band dazu beitragen, das Studium der Skizzen als eine als Problemgeschichte des Komponierens zu definierenden Kulturgeschichte musikalischen Schaffens formulieren zu können.

List of contents

Neue Ansätze zur Skizzenforschung - Studium der Skizzen als Problemgeschichte des Komponierens - Kulturgeschichte musikalischen Schaffens - Rekonstruktion des musikalischen Denkens - Musik des langen 19. Jahrhunderts - Schreib- und Kreativitätsforschung statt reine Werkgenese - Schriftbildlichkeit und interdisziplinärer Methodendiskurs

About the author










Stefanie Acquavella-Rauch ist (Junior-)Professorin für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gluck-Gesamtausgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Nach dem Studium an der Philipps-Universität Marburg wurde sie dort 2008 mit einer Arbeit zur Arbeitsweise Arnold Schönbergs promoviert, 2016 folgte die Habilitation an der Universität Paderborn.
Birger Petersen wurde 2011 auf eine Professur für Musiktheorie an die Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen. Er studierte Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule Lübeck sowie Musikwissenschaft, Theologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Nach Lehrtätigkeiten in Lübeck, Bremen, Herford, Greifswald und Osnabrück war er an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Abteilung Komposition und Musiktheorie tätig, seit 2004 als hauptamtlicher Dozent und seit 2008 als Professor.

Product details

Assisted by Stefanie Acquavella-Rauch (Editor), Petersen (Editor), Birger Petersen (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783631797341
ISBN 978-3-631-79734-1
No. of pages 206
Dimensions 156 mm x 17 mm x 218 mm
Weight 362 g
Illustrations 67 Abb.
Series Methodology of Music Research
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.