Fr. 78.00

Pessimistischer Liberalismus - Arthur Schopenhauers Staat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Arthur Schopenhauers Wirkmacht auf Philosophie, Kunst und Psychologie gilt als unbestritten. Sein Politik- und Staatsverständnis hingegen ist bis in die Gegenwart hinein weitgehend unbeachtet und unbedeutend geblieben. Zu Unrecht: Der "Denker gegen den Strom" (Hübscher) stiftet im Bereich des Politischen eine ungewöhnliche Liaison zwischen pessimistischer Philosophie und liberalem Denken. Aus Schopenhauers Skepsis wider Welt, Mensch und Existenz erwächst ein profundes Bewusstsein für die Grenzen von Politik und Staatlichkeit, begleitet von einem wachen Geist für die unabänderlichen Untiefen des Lebens und einem realistischen Blick für das Menschliche.Der Band strebt vor diesem Hintergrund dreierlei an: die Wiederentdeckung Schopenhauers für die politische Philosophie, eine Reflexion auf das Potenzial einer pessimistischen Philosophie für Fragen von Gesellschaft, Recht und Politik und schließlich die Beleuchtung des Zusammenhangs von pessimistischer Anthropologie und liberalem Denken.Mit Beiträgen vonDieter Birnbacher, Jutta Georg, Oliver Hallich, Henrik Holm, Dominik Hotz, Per Jepsen, Christina Kast, Jan Kerkmann, Thorsten Lerchner, Manja Kisner, Gabriele Neuhäuser und Christoph Sebastian Widdau.

Summary

Arthur Schopenhauers Wirkmacht auf Philosophie, Kunst und Psychologie gilt als unbestritten. Sein Politik- und Staatsverständnis hingegen ist bis in die Gegenwart hinein weitgehend unbeachtet und unbedeutend geblieben. Zu Unrecht: Der „Denker gegen den Strom“ (Hübscher) stiftet im Bereich des Politischen eine ungewöhnliche Liaison zwischen pessimistischer Philosophie und liberalem Denken. Aus Schopenhauers Skepsis wider Welt, Mensch und Existenz erwächst ein profundes Bewusstsein für die Grenzen von Politik und Staatlichkeit, begleitet von einem wachen Geist für die unabänderlichen Untiefen des Lebens und einem realistischen Blick für das Menschliche.

Der Band strebt vor diesem Hintergrund dreierlei an: die Wiederentdeckung Schopenhauers für die politische Philosophie, eine Reflexion auf das Potenzial einer pessimistischen Philosophie für Fragen von Gesellschaft, Recht und Politik und schließlich die Beleuchtung des Zusammenhangs von pessimistischer Anthropologie und liberalem Denken.

Mit Beiträgen von
Dieter Birnbacher, Jutta Georg, Oliver Hallich, Henrik Holm, Dominik Hotz, Per Jepsen, Christina Kast, Jan Kerkmann, Thorsten Lerchner, Manja Kisner, Gabriele Neuhäuser und Christoph Sebastian Widdau.

Product details

Assisted by Christin Kast (Editor), Christina Kast (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.05.2021
 
EAN 9783848762040
ISBN 978-3-8487-6204-0
No. of pages 277
Dimensions 157 mm x 16 mm x 231 mm
Weight 415 g
Series Staatsverständnisse
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Anthropologie, Egoismus, Absolutismus, Monarchie, Soziale und politische Philosophie, NG-Rabatt, Gemeinwohl, Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie, Gemeinwesen, souverän, Staatsvertrag, auseinandersetzen, Naturzustand, Westliche Philosophie: nach 1800, Schutzanstalt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.