Fr. 37.90

Der Brückeneinsturz von Genua. Eine organisationstheoretische Rekonstruktion der Ereignisse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Vormittag des 14. August 2018 stürzte in Genua das Polcevera-Viadukt ein. Der Einsturz dieser infrastrukturell bedeutsamen Brücke schadete anschließend der gesamten italienischen Wirtschaft. Ebenso löste die Katastrophe ein großes mediales Echo aus. Ziel der Arbeit ist eine sozialwissenschaftliche Rekonstruktion des Ereignisverlaufs. Die Arbeit versteht sich dahingehend als Beitrag zu den laufenden Ermittlungen, in welchem ursächliche Faktoren für den tragischen Ereignisverlauf herausgearbeitet und analysiert werden. Durch die Analyse dieser Verlaufsform, welche letztlich zum Einsturz führte, soll der Einsturz von den sich zuvor ereigneten Entwicklungen hergeleitet und nachvollziehbar gemacht werden. Hierdurch soll dem Eindruck eines vom Schicksal bestimmten, plötzlichen Unglücks, entgegengewirkt werden. Der Umstand, dass in einem weit entwickelten Land in Europa ein in der Öffentlichkeit als Wahrzeichen wahrgenommenes Bauwerk scheinbar unvorhersehbar einstürzt, wird somit auf kausale Mechanismen zurückgeführt. Hierbei steht die Forschungsfrage im Vordergrund, welche Entscheidungsfaktoren im temporalen Sequenzverlauf für die Ursache der Katastrophe von Bedeutung sind und wie sie in Zusammenhang stehen.Folglich wird der These nachgegangen, dass der Brückeneinsturz auf soziale Mechanismen zurückzuführen ist, die den Entscheidungsprozess maßgeblich beeinflussten. Dabei wird vermutet, dass die infrastrukturelle Bedeutung des Polcevera-Viadukts dazu führte, dass notwendige Reparaturen aus Kostengründen nicht durchgeführt wurden. Des Weiteren war die Brücke anders konzipiert, als es zum Zeitpunkt der Fertigstellung üblich war. Dies lässt weiterhin vermuten, dass sich hierdurch unbekannte Herausforderungen ergaben, die aufgrund mangelnder Erfahrungswerte nicht behoben werden konnten. Es dürften somit neue Entscheidungszusammenhänge entstanden sein, die den katastrophalen Ausgang des Entwicklungsverlaufs begünstigten.

Product details

Authors Dennis Düllmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346275028
ISBN 978-3-346-27502-8
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 4 mm x 5 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V942885
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.