Fr. 35.60

VWL für Einsteiger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit 50 Video-Tipps!Die VWL hilft dabei, das Wirtschaftsleben zu verstehen und politische Vorschläge zu dessen Gestaltung zu beurteilen. Steffen J. Roth führt die Leser*innen leicht verständlich an die Ökonomik heran, ohne mathematische Kenntnisse vorauszusetzen. Er gibt einen grundlegenden Einblick in die modelltheoretische Methode des Fachs und einen wertvollen Überblick insbesondere zur Mikroökonomik, zur Wirtschaftspolitik und zur Neuen politischen Ökonomie (NPÖ).

List of contents

Vorbemerkung und Vorgehensweise VIIVorwort zur sechsten Auflage XIAbbildungs- und Tabellenverzeichnis XXIIII. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 11. Methodologischer Individualismus 12. Konsumentensouveränität 33. Nutzenmaximierung und rationales Verhalten 64. Knappheit und Opportunitätskosten 105. Marginalbetrachtung 146. Tausch und Handel, Spezialisierung und Arbeitsteilung 167. Komparative Vorteile und relative Preise 188. Pareto-Kriterium, allokative Effizienz und Prozessbetrachtung 22II. Die Theorie der Haushalte 291. Vorbemerkung: Wozu diese Modell-Technik? 292. Haushalte suchen nach dem Besten, was sie sich leisten können 303. Die Budgetbeschränkung und die Budgetgerade 313.1. Zusammengesetzes Gut 363.2. Veränderungen der Parameter Einkommen und Preise 373.3. Zur Interpretation der Steigung von Budgetgeraden 384. Die Präferenzen 405. Die Indifferenzkurven 465.1. Verschiedene Formen von Indifferenzkurven 475.2. Zur Interpretation der Steigung von Indifferenzkurven 566. Die optimale Nachfrageentscheidung 587. Veränderungen der Parameter der individuellen Nachfrage 647.1. Änderung der Nachfrage bei Einkommensänderung 647.1.1. Normale Güter 657.1.2. Superiore Güter 667.1.3. Inferiore Güter 667.2. Änderung der Nachfrage bei Preisänderung 687.3. Substitutions- und Einkommenseffekt 707.3.1. Der Substitutionseffekt 717.3.2. Der Einkommenseffekt 747.3.3. Der Gesamteffekt 767.3.4. Ein Zahlenbeispiel 778. Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage 799. Das individuelle Arbeitsangebot der Haushalte 819.1. Die individuelle Arbeitsangebotskurve 849.1.1. Ein zusätzlicher Einkommenseffekt 849.1.2. Die inverse Arbeitsangebotskurve 8610. Das aggregierte Gesamtangebot auf dem Arbeitsmarkt 89III. Die Theorie der Unternehmen 911. Die Produktionstechnik 921.1. Das Durchschnittsprodukt 931.2. Das Grenzprodukt 941.3. Die Produktionsfunktion 952. Die Kosten 972.1. Die Fixkosten, die variablen Kosten und die totalen Kosten 972.2. Die Durchschnittskosten 982.3. Die Grenzkosten 1002.4. Das Verhältnis der Grenzkosten- und der Durchschnittskostenkurve 1023. Das Angebot einer Firma im Polypol 1043.1. Gewinnmaximierung im Polypol 1053.1.1. Wahl der optimalen Produktionstechnologie 1053.1.2. Die Wahl der optimalen Produktionsmenge 1064. Die langfristige Angebotskurve eines polypolistischen Unternehmens 1085. Vom individuellen Angebot polypolistischer Unternehmer* innen zum Marktangebot 110IV. Das Marktgleichgewicht 1131. Das Angebot im langfristigen Marktgleichgewicht 1161.1. Die Gleichgewichtsmenge 1171.2. Der Gleichgewichtspreis 1191.3. Machen Unternehmen nicht doch Gewinne? 1212. Der schmerzhafte Weg zum markträumenden Gleichgewicht 1232.1. Beispiel zum Ausschluss einzelner Nachfrager*innen vom Konsum 1232.2. Beispiel zum Ausschluss einzelner Anbieter*innen vom Markt 1262.3. Freie Preise dienen als volkswirtschaftlich wünschenswertes Steuerungssystem 1273. Die Wohlfahrtswirkung von Märkten I: Edgeworthbox 1313.1. Die pareto-effiziente Güterallokation in der Edgeworthbox 1333.2. Pareto-effiziente Allokation und markträumendes Gleichgewicht 1354. Die Wohlfahrtswirkung von Märkten II: Rentenbetrachtung 1374.1. Konsumenten- und Produzentenrente 1374.2. Der Soziale Überschuss 1415. Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik 145V. Der Weihnachtsmann und die Idee der Planwirtschaft 1491. Der wohlmeinende Diktator 1492. Vorteile und Schwächen des Marktsystems 1503. Planwirtschaft als überlegene Alternative zum freien Markt? 151VI. Der Markt regelt doch nicht alles: Die Marktversagenstheorie 1571. Marktversagen begründet nicht zwangsläufig Staatseingriffe 1592. Das Gefangenendilemma 1603. Öffentliche Güter 1643.1. Theoretisch effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter 1663.2. Das Freerider-Problem 1683.3. Staatlicher Eingriff zur Bereitstellung öffentlicher Güter? 1704. Externe Effekte (Exter

About the author

Dr. Steffen J. Roth ist Geschäftsführer am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.

Summary

Mit 50 Video-Tipps!

Die VWL hilft dabei, das Wirtschaftsleben zu verstehen und politische Vorschläge zu dessen Gestaltung zu beurteilen. Steffen J. Roth führt die Leser*innen leicht verständlich an die Ökonomik heran, ohne mathematische Kenntnisse vorauszusetzen. Er gibt einen grundlegenden Einblick in die modelltheoretische Methode des Fachs und einen wertvollen Überblick insbesondere zur Mikroökonomik, zur Wirtschaftspolitik und zur Neuen politischen Ökonomie (NPÖ).

Additional text

Aus: Rezensionen – Bernd W. Müller-Hedrich – 25.06.2021
[…] Seinem Verfasser, Steffen J. Roth, Honorarprofessor und Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Uni zu Köln (iwp), ist es gut gelungen, sich den methodisch-didaktischen Herausforderungen dieses Fachs zu stellen und die Grundlagen der VWL systematisch und verständlich zu entwickeln. Anhand einfacher, jedoch griffiger Formulierungen sowie mit Hilfe vieler anschaulicher Beispiele und Abbildungen wird der Leser in die ökonomische Analysetechnik und Denkweise eingeführt. Die dabei verwendete Mathematik beschränkt sich auf die Grundrechenarten und dennoch wird der Anspruch auf ein gewisses wissenschaftliches Niveau der Themenbearbeitung konsequent aufrechterhalten. […] Das Werk bietet einen idealen Einstieg in die VWL insbesondere für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie angrenzender Studiengänge. […]
Aus: Studium – Buchmagazin für Studierende Ausgabe 89 – Wintersemester 2011/12
[…] Durch die auch grafisch gelungene Aufbereitung bei gleichzeitigem Verzicht auf komplizierte mathematische Formeln ist der Stoff leicht nachvollziehbar, sodass man sich gleich zu Beginn des Studiums ein solides Wissensfundament zulegen kann. […]
Aus: ZEIT Studienführer 2011/2012 zur 2. Auflage
Anschauliche und gut verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen des Faches.
Aus: WISU- DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM, 01.03.2007
[…] Leicht verständliche Beispiele und die vielen Bezüge zur Politik beweisen: Theorie muss keinesfalls grau sein, sondern lässt sich auch bunt und sogar amüsant und provokant präsentieren. […]
Aus: EX LIBRIS, WS 06/07 – Heft Nr.91
Diese Einführung richtet sich bewusst an Studierende, die sich mit dem Gebiet der VWL erstmalig auseinandersetzen und sich dabei keine größeren Verständnisprobleme erhoffen. Der angestrebte Leserkreis betrifft also vor allem Studenten mit VWL im Nebenfach oder z.B. die Einsteiger in den neu entstehenden Bachelor-Studiengängen. […]
Aus: Studium - WS 2011/12
[…] Sehr dicht und dennoch leicht verständlich ist diese Einführung in das ökonomische Denken, die mikroökonomische und wirtschaftspolitische Aspekte miteinander verzahnt. […]

Report

Aus: Rezensionen - Bernd W. Müller-Hedrich - 25.06.2021
[...] Seinem Verfasser, Steffen J. Roth, Honorarprofessor und Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Uni zu Köln (iwp), ist es gut gelungen, sich den methodisch-didaktischen Herausforderungen dieses Fachs zu stellen und die Grundlagen der VWL systematisch und verständlich zu entwickeln. Anhand einfacher, jedoch griffiger Formulierungen sowie mit Hilfe vieler anschaulicher Beispiele und Abbildungen wird der Leser in die ökonomische Analysetechnik und Denkweise eingeführt. Die dabei verwendete Mathematik beschränkt sich auf die Grundrechenarten und dennoch wird der Anspruch auf ein gewisses wissenschaftliches Niveau der Themenbearbeitung konsequent aufrechterhalten. [...] Das Werk bietet einen idealen Einstieg in die VWL insbesondere für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie angrenzender Studiengänge. [...]
Aus: Studium - Buchmagazin für Studierende Ausgabe 89 - Wintersemester 2011/12
[...] Durch die auch grafisch gelungene Aufbereitung bei gleichzeitigem Verzicht auf komplizierte mathematische Formeln ist der Stoff leicht nachvollziehbar, sodass man sich gleich zu Beginn des Studiums ein solides Wissensfundament zulegen kann. [...]
Aus: ZEIT Studienführer 2011/2012 zur 2. Auflage
Anschauliche und gut verständliche Einführung in die theoretischen Grundlagen des Faches.
Aus: WISU- DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM, 01.03.2007
[...] Leicht verständliche Beispiele und die vielen Bezüge zur Politik beweisen: Theorie muss keinesfalls grau sein, sondern lässt sich auch bunt und sogar amüsant und provokant präsentieren. [...]
Aus: EX LIBRIS, WS 06/07 - Heft Nr.91
Diese Einführung richtet sich bewusst an Studierende, die sich mit dem Gebiet der VWL erstmalig auseinandersetzen und sich dabei keine größeren Verständnisprobleme erhoffen. Der angestrebte Leserkreis betrifft also vor allem Studenten mit VWL im Nebenfach oder z.B. die Einsteiger in den neu entstehenden Bachelor-Studiengängen. [...]
Aus: Studium - WS 2011/12
[...] Sehr dicht und dennoch leicht verständlich ist diese Einführung in das ökonomische Denken, die mikroökonomische und wirtschaftspolitische Aspekte miteinander verzahnt. [...]

Product details

Authors Steffen J. Roth
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2021
 
EAN 9783825255381
ISBN 978-3-8252-5538-1
No. of pages 300
Dimensions 156 mm x 19 mm x 219 mm
Weight 452 g
Illustrations 62 SW-Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Makroökonomie, Ökonomie, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft, Monopol, Angebot, Allgemeines, Volkswirtschaftslehre, optimieren, Politische Ökonomie, VWL, Nachfrage, Marktversagen, Oligopol, mikroökonomik, Preisbildung, Unternehmenstheorie, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), VWL für Einsteiger, Neue politische Ökonomie, Marktgleichgewicht, Haushaltstheorie, Indifferenzkurven, Superiore Güter, Grenzprodukt, Inferiore Güter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.