Fr. 22.50

Die Welt und ich - Christian Morgensterns Leben in seiner Dichtung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Viele kennen Christian Morgenstern vor allem als humoristischen Dichter der Galgenlieder und als Schöpfer köstlicher Figuren wie Korf und Palmström. Dass er aber auch ein begnadeter Verfasser geistreicher Aphorismen, dramatischer Texte, Übersetzungen und nicht zuletzt Briefe war, ist bis heute viel zu wenig bekannt. In Norwegen begegnete er Henrik Ibsen, dessen Peer Gynt er ins Deutsche übersetzte. Als er 1909 in Berlin Rudolf Steiner kennenlernte, entstand eine enge Beziehung zwischen den beiden Geistesgrößen, die für den Dichter von großer Bedeutung war. Diese Anthologie führt in zahlreichen Texten aus sämtlichen Schaffensperioden durch Morgensterns bewegtes Leben. So lernen wie den am 6. Mai 1871 in München geborenen Dichter in seiner ganzen Vielfalt kennen. Wenn man sich fragt, wessen Bilder man Christian Morgensterns gedankenvollem Wesen, dem Zusammenspiel von tiefem Ernst und hintergründigem Humor an die Seite stellen möchte, kann es nur eine Antwort geben: Die unvergleichlichen Bilder des in München lebenden Künstlers Quint Buchholz verleihen dem Band einen zusätzlichen Glanz.

About the author










Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern:geboren am 6. Mai 1871 in München, gestorben am 31. März 1914 in Meranim Alter von sechzehn Jahren schrieb er das Trauerspiel Alexander von Bulgarien und Mineralogia popularis, eine Beschreibung von Mineralien. Beide Texte sind heute nicht mehr erhalten. Zudem entwarf er eine Faustdichtung und beschäftigte sich mit Arthur Schopenhauer. Ab Herbst 1889 besuchte Morgenstern eine Militär-VorbildungsschuleStudium der Nationalökonomie in BreslauSein Studium war mehrmals durch Kuraufenthalte unterbrochen, bedingt durch die Tuberkulose, die er zeitlebens mit sich trug. Freunde wie beispielsweise Felix Dahn wären bereit gewesen, das weitere Studium zu finanzieren, sein Vater lehnte aber ab. Morgenstern beschloss, als Schriftsteller zu arbeiten. 1894 zog Morgenstern nach Berlin, wo er eine Stellung an der Nationalgalerie fand. Er beschäftigte sich mit Friedrich Nietzsche und Paul de Lagarde und arbeitete für die Zeitschriften Tägliche Rundschau und Freie Bühne. Des weiteren schrieb er Beiträge für die Zeitschriften Der Kunstwart und Der Zuschauer. Im Frühjahr 1895 erschien das erste Buch Morgensterns, der Gedichtzyklus In Phanta's Schloß, 1903 seine Galgenlieder.Im Juli 1908 lernte er Margareta Gosebruch von Liechtenstern in Bad Dreikirchen kennen, die er 1910 heiratete.1909 begegnete er Rudolf Steiner bei Vorträgen in Berlin, mit dem ihn fortan eine enge Freundschaft verband. Im Mai trat er einen Monat nach Margareta der von Steiner geführten Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft bei. Bei der folgenden Spaltung dieser Organisation, 1912/1913, blieb er auf Seiten Steiners und wurde Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Morgenstern, der am 31. März 1914 verstarb, wurde wenige Tage später eingeäschert. Die Urne bewahrte Rudolf Steiner auf, bis sie im neuen Goetheanum aufgestellt wurde.
Einen autobiographischen Auszug aus Morgensterns Texten finden Sie in der Ausgabe Dezember 2010 des Lebensmagazins a tempo.
 
(22.12.2010)

Report

» Christian Morgenstern ist in unserer deutschen, nicht gerade von Humor beseelten Literatur eine Art Ehrenrettung, einer der seltenen Glücksfälle im Geistesleben einer Nation.« Walter Kempowski

Product details

Authors Christian Morgenstern
Assisted by Quint Buchholz (Illustration), David Marc Hoffmann (Afterword)
Publisher Urachhaus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.03.2021
 
EAN 9783825152796
ISBN 978-3-8251-5279-6
No. of pages 144
Dimensions 167 mm x 16 mm x 177 mm
Weight 298 g
Illustrations Mit Bildern von Quint Buchholz
Subjects Fiction > Gift books, albums, perpetual calendars, postcard booklets

Deutsche Literatur, Anthroposophie, Philosophie, Christentum, Illustration, Lyrik, Humor, Berlin, Österreich, München, Christengemeinschaft, Stuttgart, Humor: Sammlungen und Anthologien, Dichtung, Briefe, Aphorismen, Theosophie und Anthroposophie, Klassische Lyrik und Dichtung vor dem 20. Jahrhundert, Gemälde und Malerei in Aquarellen oder Pastellfarben

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.