Fr. 134.00

Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie in der Inneren Medizin - Klug entscheiden - gut behandeln

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wie vorgehen, wie entscheiden, wie therapieren?
Das Buch macht die Entscheidung leicht. Mit allen wichtigen Leitsymptomen und Krankheitsbildern der Inneren Medizin. Rund 250 Algorithmen und ca. 130 Tabellen zur Differenzialdiagnose zeigen Ihnen alles Wichtige auf einen Blick.
Dafür sorgt auch das praktische Doppelseitenprinzip: Linke Seite kurzer Text zu den Grundlagen, rechte Seite Flussdiagramm zur Entscheidungsfindung.

  • Teil 1: Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose
  • Teil 2: Vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie
Die neue 3. Auflage ist komplett aktualisiert entsprechend der aktuellen Leitlinien.

List of contents

TEIL 1 Vom Symptom zur Diagnose
Akrale Durchblutungsstörung
Akute Oberbauchschmerzen
Akutes Abdomen
Anämie
Analschmerz
Antriebslosigkeit
Anurie / Oligurie
Appetitstörung
Arterielle Hypertonie
Aszites
Atemnot
Aufstoßen
Bauchkolik
Beinschwellung
Bluthusten
Blutungsneigung
Bradykardie
BSG-Erhöhung
Chronische Oberbauchschmerzen
Claudicatio
CRP-Erhöhung
Durchfall
Dysurie
Epileptischer Anfall
Epistaxis
Erbrechen (Emesis)
Erektile Dysfunktion
Erytheme
Exantheme
Exophthalmus
Exsikkose
Extremitätenschmerz
Fazialisparese
Fettleber
Fieber
Fieber unbekannter Ursache (FUO)
Flush
Gelenkschwellung, Gelenkschmerz
Geschmacksstörungen
Gewichtsverlust
Gewichtszunahme
Hämaturie
Halbseitenlähmung
Halsschmerzen
Halsschwellungen
Heiserkeit
Hirsutismus
Hodenschwellung
Hörstörungen
Hörsturz
Husten
Hyperglykämie
Hyperkaliämie
Hyperkalzämie
Hypernatriämie
Hyperurikämie
Hypoglykämie
Hypogonadismus
Hypokaliämie
Hypokalzämie
Hyponatriämie
Hypotonie
Ikterus
Ileus
Infertilität
Juckreiz
Knochenschmerz
Knochenschwund
Körpergeruch
Koma
Kopfschmerzen
Leberherd
Leibesumfangzunahme
Leistungsknick
Leukopenie
Leukozytose
Lipaseerhöhung
Lymphknotenschwellung
Mediastinalverbreiterung
metabolische Alkalose
metabolische Azidose
Meteorismus
Mundgeruch
Muskelkrämpfe
Muskelschmerzen
Muskelschwäche
Nebenniereninzidentalom
Niereninsuffizienz
Nykturie
Nystagmus
Obstipation
Ödeme
Okkulte Blutung: positiver Haemokkulttest
Parästhesien
Parkinson-Syndrom
Pleuraerguß
Polydipsie
Polyurie
Proteinurie
Rückenschmerzen
Schlafstörungen
Schluckauf
Schluckstörungen (Dysphagie)
Schock
Schwindel
Sehstörungen: Doppeltsehen, Schielen
Sensibilitätsstörungen
Sodbrennen
Splenomegalie
Sprech-/Sprachstörungen
Stimmstörungen
Stridor
Synkope
Tachykardie
Tagesschläfrigkeit
Thoraxschmerz
Thrombophilie
Tinnitus
Transaminasenerhöhung
Tremor (Zittern)
Unterbauchschmerzen
Untere gastrointestinale Blutung
Urämie
Urtikaria
Visusverlust
Wachstumsstörungen /Kleinwuchs
Zyanose
Zyklusstörungen
Zytopenie im peripheren Blut
Zytose im peripheren Blut
TEIL 2 Von der Diagnose zur Therapie
Adipositas
Akromegalie
Akute Bronchitis
Akute Leukämie
Akute Pankreatitis
Akuter Gefäßverschluss der Extremitäten
Akutes Nierenversagen
Ankylosierende Spondylitis
Aortenaneurysma / Aortendissektion
Arthrosen
Asthma bronchiale
Bronchialkarzinom
Cholelithiasis
Cholezystitis und Cholangitis
Chronische Bronchitis
Chronische lymphatische Leukämie
chronische myeloische Leukämie
Chronische Nierenkrankheit
chronische Pankreatitis
Chronisch-venöse Insuffizienz
Colitis ulcerosa
COPD
Chronisches Schmerzsyndrom
Degenerative Wirbelsäulenveränderungen
Diabetes mellitus Typ I
Diabetes mellitus Typ II
Dumping-Syndrom
Dyslipoproteinämie
Erworbene Herzklappenfehler
Essenzielle Hypertonie
Fibromyalgie-Syndrom
Gallenblasentumoren
Gastritis
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Gicht
Glomerulon

About the author

Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst: Facharzt Innere Medizin/Nephrologie/Intern. Intensivmedizin; Leitender Arzt des KfH-Nierenzentrums Hannover-List; Chefarzt am Klinikum Region Hannover 1999-2020; Klinik für Nephrologie, Angiologie und Rheumatologie, Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus sowie der Kliniken für Innere Medizin am Klinikum Lehrte und am Klinikum Nordstadt, Hannover
Prof. Dr. med. Jürgen Schölmerich: Arzt im Ruhestand; Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie/Intern. Intensivmedizin; 2010 bis 2016 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt am Main; 1991 bis 2010 Ordinarius für Innere Medizin an der Universität Regensburg und Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Klinikums der Universität Regensburg; 1987 bis 1991 Universitätsprofessor und Oberarzt der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg

Summary

Wie vorgehen, wie entscheiden, wie therapieren?
Das Buch macht die Entscheidung leicht. Mit allen wichtigen Leitsymptomen und Krankheitsbildern der Inneren Medizin. Rund 250 Algorithmen und ca. 130 Tabellen zur Differenzialdiagnose zeigen Ihnen alles Wichtige auf einen Blick.
Dafür sorgt auch das praktische Doppelseitenprinzip: Linke Seite kurzer Text zu den Grundlagen, rechte Seite Flussdiagramm zur Entscheidungsfindung.

  • Teil 1: Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose
  • Teil 2: Vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie
Die neue 3. Auflage ist komplett aktualisiert entsprechend der aktuellen Leitlinien.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.