Fr. 24.00

F. Aeschbach AG

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Aargau weist eine beachtliche Dichte an Unternehmen aus, die seit Ende des 19. Jahrhunderts für die industrielle Entwicklung der Schweiz eine wichtige Rolle spielten und die teilweise weit über die Schweizer Grenzen hinaus wirkten. Einer der Protagonisten der Aargauer Industriegeschichte war der talentierte Schlosser Friedrich Aeschbach (1856 -1936). Er tüftelt 1888 in seiner Werkstätte an allerlei Gerätschaften für Grossküchen. Schliesslich erkennt er in der einsetzenden Mechanisierung des Backgewerbes die Gelegenheit zur strategischen Ausrichtung seines Unternehmens. Bald exportiert die Firma unter der Marke Artofex Teigknetmaschinen, Rührwerke und später Backöfen in die ganze Welt. Neben der Aufarbeitung der bewegenden Firmengeschichte besticht die Publikation durch ihr reichhaltiges Bildmaterial aus dem Firmenarchiv.Neue Schriftenreihe «Aargauer Industriegeschichten»Der Band entstand im Rahmen der Ausstellung «Von Menschen und Maschinen - Streifzug durch die Aargauer Industriegeschichte» in Windisch (bis 31.10.2021) und eröffnet die Schriftenreihe «Aargauer Industriegeschichten», die sowohl bekannte als auch weniger bekannte Aargauer Firmen vorstellt.

About the author

Manuel Cecilia (*1977), lic. phil. und Master of Arts FHNW. Studium der Allgemeinen Geschichte mit Schwerpunkten Mediävistik und Kunstgeschichte  an der Universität Zürich. Diplomierter Sekundarlehrer. Für die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) arbeitete er im Projekt der «Kunstdenkmäler der Schweiz». Für das Projekt «industriekultur.ch» der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur (SGTI) inventarisiert er das gebaute Erbe unserer werktätigen Vergangenheit. Seit 2018 engagiert sich Manuel Cecilia in den Vorständen des Verbandes Aargauer Museen und Sammlungen (VAMUS) und der SGTI.

Summary

Der Aargau weist eine beachtliche Dichte an Unternehmen aus, die seit Ende des 19. Jahrhunderts für die industrielle Entwicklung der Schweiz eine wichtige Rolle spielten und die teilweise weit über die Schweizer Grenzen hinaus wirkten. Einer der Protagonisten der Aargauer Industriegeschichte war der talentierte Schlosser Friedrich Aeschbach (1856 –1936). Er tüftelt 1888 in seiner Werkstätte an allerlei Gerätschaften für Grossküchen. Schliesslich erkennt er in der einsetzenden Mechanisierung des Backgewerbes die Gelegenheit zur strategischen Ausrichtung seines Unternehmens. Bald exportiert die Firma unter der Marke Artofex Teigknetmaschinen, Rührwerke und später Backöfen in die ganze Welt. Neben der Aufarbeitung der bewegenden Firmengeschichte besticht die Publikation durch ihr reichhaltiges Bildmaterial aus dem Firmenarchiv.
Neue Schriftenreihe «Aargauer Industriegeschichten»
Der Band entstand im Rahmen der Ausstellung «Von Menschen und Maschinen – Streifzug durch die Aargauer Industriegeschichte» in Windisch (bis 31.10.2021) und eröffnet die Schriftenreihe «Aargauer Industriegeschichten», die sowohl bekannte als auch weniger bekannte Aargauer Firmen vorstellt.

Product details

Authors Manuel Cecilia, Cecilia Manuel
Assisted by Museum Aargau (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2021
 
EAN 9783907291399
ISBN 978-3-907291-39-9
No. of pages 72
Dimensions 164 mm x 8 mm x 218 mm
Weight 223 g
Illustrations 50 Farbabb.
Series Aargauer Industriegeschichten
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies
Social sciences, law, business > Business > Business administration

Firmengeschichte, Ausstellung, Verstehen, Swissness, Aargau, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Industrialisierung und Industriegeschichte, entdecken, Industriegeschichte, mensch und maschine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.