Fr. 53.50

8 mm DDR - Familienfilme als Alltagspraxis, Konsumgut und Erinnerungsmedium

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Verwackelte, unscharfe Bilder zeigen das Putzen des Wartburgs, den Einzug in die Plattenbauwohnung oder die Jugendweihe. Auf Normal-8- und Super-8-Filmen aus den 1950er- bis 1980er-Jahren wurden der DDR-Alltag, Familienfeiern und Urlaube festgehalten. Welche Darstellungen von Familie wurden in der gefilmten Freizeit produziert? Wie prägen die Schmalfilme Erinnerungen an das (Alltags-)Leben in der DDR visuell mit?
Sebastian Thalheim hat 15 Schmalfilmbestände mit einem Umfang von mehr als 27 Filmstunden analysiert und die FilmerInnen interviewt. Er hat Werbeanzeigen, Prospekte für Schmalfilmapparaturen, Amateurfilmzeitschriften und Ratgeber gesichtet und die Familienfilme in technische, ökonomische und kulturelle Bedingungen und Diskurse eingebettet. Die Familienfilme werden im Kontext von staatssozialistischer Konsumindustrie und Familienpolitik als populäre Praxis dokumentiert und rekonstruiert.

About the author

Sebastian Thalheim, Jahrgang 1981, studierte von 2006 bis 2013 Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war freier Mitarbeiter der Medienabteilung des Jüdischen Museums Berlin. Von 2013 bis 2019 lehrte und forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster und als Gastdozent an den Universitäten Granada, Sevilla, Warschau und Bologna und promovierte zum Familienfilm in der DDR. Seit 2020 ist er Lehrer an einer Berliner Grundschule.

Summary

Verwackelte, unscharfe Bilder zeigen das Putzen des Wartburgs, den Einzug in die Plattenbauwohnung oder die Jugendweihe. Auf Normal-8- und Super-8-Filmen aus den 1950er- bis 1980er-Jahren wurden der DDR-Alltag, Familienfeiern und Urlaube festgehalten. Welche Darstellungen von Familie wurden in der gefilmten Freizeit produziert? Wie prägen die Schmalfilme Erinnerungen an das (Alltags-)Leben in der DDR visuell mit?
Sebastian Thalheim hat 15 Schmalfilmbestände mit einem Umfang von mehr als 27 Filmstunden analysiert und die FilmerInnen interviewt. Er hat Werbeanzeigen, Prospekte für Schmalfilmapparaturen, Amateurfilmzeitschriften und Ratgeber gesichtet und die Familienfilme in technische, ökonomische und kulturelle Bedingungen und Diskurse eingebettet. Die Familienfilme werden im Kontext von staatssozialistischer Konsumindustrie und Familienpolitik als populäre Praxis dokumentiert und rekonstruiert.

Product details

Authors Sebastian Thalheim
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.06.2021
 
EAN 9783962891206
ISBN 978-3-96289-120-6
No. of pages 352
Dimensions 150 mm x 29 mm x 211 mm
Weight 545 g
Illustrations 92 farbige und 53 s/w-Abbildungen
Series Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Familie, Jugendweihe, DDR, Sozialismus, Freizeit, Alltag, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, Ostdeutschland, DDR, Oberhof, Geschichte Deutschlands, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Ost-Berlin, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Konsumgut, Fotokino, Schmalfilm, Pentaka, Weltniveau

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.