Read more
Soforthilfe wissenschaftliches Schreiben - von Studierenden für Studierende!Egal, in welchem Studiengang, Herausforderungen in Textform gehören dazu. Dieser Schreibratgeber hilft bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben oder bei konkreten Schreibproblemen, die in den verschiedenen Phasen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auftreten können. Die Informationen und Methoden in diesem Buch wurden von Studierenden zusammengestellt, die als Schreibberater:innen die möglichen Stolpersteine und Hürden beim Schreiben im Studium genau kennen. Dieses Buch ist ein virtueller Berater und Begleiter durch das Studium. Der Ratgeber ist ein Problemlöser rund um das wissenschaftliche Schreiben. Studierende können - ihren individuellen Anforderungen entsprechend - über Fallbeispiele ihren eigenen Weg zum gelungenen Text finden.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen die im Buch verwendeten Datensätze, Fragebögen und Do-Files in unterschiedlichen Versionen zum Download, um diese zu bearbeiten. Erhältlich über utb.de.
List of contents
1 Einleitung7
1.1 Fragebogen Schreibtyp8
1.2 Fragebogen Schreibproblem8
2 Orientieren und Planen9
2.1 Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit9
2.1.1 Zweck und Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens9
2.1.2 Erwartungen an die Schreibenden13
2.1.3 Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten16
2.1.4 Publikationsformen21
2.1.5 Unterschiedliche Textsorten21
2.1.6 Bewertungskriterien wissenschaftlicher Arbeiten21
2.1.7 Schreibprozesse22
2.2 Organisatorische Aspekte25
2.2.1 Selbstorganisation und Zeitmanagement25
2.2.2 Kommunikation mit den Dozierenden30
3 Sammeln und strukturieren31
3.1 Inhaltliche Aspekte31
3.1.1 Themenfindung31
3.1.2 Fragestellung und Hypothesenbildung36
3.1.3 Fragestellung analysieren39
3.2 Literatur suchen und damit arbeiten43
3.2.1 Literaturrecherche43
3.2.2 Qualitätsmerkmale für verwendbare Literatur47
3.2.3 Lesen wissenschaftlicher Texte50
3.2.4 Kritischer Umgang mit wissenschaftlicher Literatur54
3.2.5 Exzerpte58
3.2.6 Sinn von Zitaten61
3.2.7 Zitieren66
3.2.8 Plagiat72
4 Schreiben und Überarbeiten78
4.1 Bestandteile einer Arbeit78
4.1.1 Inhaltsverzeichnis78
4.1.2 Einleitung82
4.1.3 Struktur des Hauptteils85
4.1.4 Empirische Arbeiten90
4.1.5 Fazit95
4.1.6 Quellen- und Literaturverzeichnis98
4.1.7 Anhang102
4.2 Schreiben der Arbeit102
4.2.1 Phasen des Schreibprozesses102
4.2.2 Erstentwurf und Rohfassung107
4.2.3 Inhaltliche Gliederung110
4.2.4 Argumentieren110
4.2.5 Wissenschaftlicher Stil118
4.2.6 Überarbeiten122
4.2.7 Formalia126
4.3 Einstellungen zum Schreiben130
4.3.1 Motivation130
4.3.2 Schreibblockade134
5 Methoden137
5.1 Akrostichon137
5.2 Audioaufnahmen138
5.3 Begleitblatt zum Schreiben139
5.4 Blitzexposé139
5.5 Clustern140
5.6 Die Drei-Satz-Methode142
5.7 Formulierungstipps143
5.8 Freespeaking145
5.9 Freewriting146
5.10 Hausarbeitendiagramm147
5.11 Lesenotizerstellung147
5.12 Lesestrategien148
5.13 Mehrversionenschreiben149
5.14 Mind-Mapping150
5.15 Monats-, Wochen- und Tagesplan151
5.16 Planungsfünfeck151
5.17 Reverse Planning153
5.18 Schreibplan154
5.19 Schnelllesetechnik155
5.20 SQ3R156
5.21 Tabellen157
5.22 Textartwechsel161
5.23 Textaufbau überprüfen162
5.24 Text bunt färben und markieren163
5.25 Wissenschaftstalkshow165
5.26 Zitiersoftware166
6 Literaturverzeichnis168
7 Autorinnen und Autoren171
About the author
Dr. Esther Odilia Breuer leitet das Kompetenzzentrum Schreiben der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreiben in der Fremdsprache und kognitive Linguistik.Nagihan Güngör ist Studentin an der Universität zu Köln. Sie ist ausgebildete Schreibberaterin und tätig am Kompetenzzentrum Schreiben ihrer Universität.Mareike Klassen ist ausgebildete Schreibberaterin und war am Kompetenzzentrum Schreiben der Universität zu Köln tätig.Martin Riesenweber studierte Geschichte und Russisch auf Lehramt an der Universität zu Köln und war dort auch als ausgebildeter Schreibberater am Kompetenzzentrum Schreiben tätig.Johanna Vinnen ist ausgebildete Schreibberaterin und war während ihres Studiums am Kompetenzzentrum Schreiben der Universität zu Köln tätig. Mittlerweile arbeitet sie als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Musik an einem Kölner Gymnasium.
Summary
Soforthilfe wissenschaftliches Schreiben - von Studierenden für Studierende!
Egal, in welchem Studiengang, Herausforderungen in Textform gehören dazu. Dieser Schreibratgeber hilft bei Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben oder bei konkreten Schreibproblemen, die in den verschiedenen Phasen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auftreten können.
Die Informationen und Methoden in diesem Buch wurden von Studierenden zusammengestellt, die als Schreibberater:innen die möglichen Stolpersteine und Hürden beim Schreiben im Studium genau kennen. Dieses Buch ist ein virtueller Berater und Begleiter durch das Studium.
Der Ratgeber ist ein Problemlöser rund um das wissenschaftliche Schreiben. Studierende können - ihren individuellen Anforderungen entsprechend - über Fallbeispiele ihren eigenen Weg zum gelungenen Text finden.
utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen die im Buch verwendeten Datensätze, Fragebögen und Do-Files in unterschiedlichen Versionen zum Download, um diese zu bearbeiten. Erhältlich über utb.de.
Additional text
Aus: forum:logopädie Jg. 35 (5) September 2021 – Sabrina Schröder
[…] Dieses Buch kann ich besonders zum Studienbeginn empfehlen, um das Wichtigste über das wissenschaftliche Schreiben zu lernen.
Aus: ekz.de – Sabine Roeske – 08.04.19
Der Ratgeber mehrerer Autorinnen und Autoren, die alle aus dem Umfeld des
wissenschaftlichen Schreibens stammen und teilweise selbst noch studieren, stellt einen gut strukturierten, verständlich und anschaulich geschriebenen Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben dar. […] Ein abschließendes Kapitel erläutert einzelne hilfreiche Methoden; ein Literaturverzeichnis dient der Abrundung. Mit Fallbeispielen, Tipps, Checklisten und inhaltlichen Querverweisen zwischen den Kapiteln. - Von dem gelungenen Titel, der trotz des gut abgedeckten Segmentes an Hochschulstandorten breit empfohlen wird, werden Studierende bis Bachelorniveau am meisten profitieren.
Report
Aus: forum:logopädie Jg. 35 (5) September 2021 - Sabrina Schröder
[...] Dieses Buch kann ich besonders zum Studienbeginn empfehlen, um das Wichtigste über das wissenschaftliche Schreiben zu lernen.
Aus: ekz.de - Sabine Roeske - 08.04.19
Der Ratgeber mehrerer Autorinnen und Autoren, die alle aus dem Umfeld des wissenschaftlichen Schreibens stammen und teilweise selbst noch studieren, stellt einen gut strukturierten, verständlich und anschaulich geschriebenen Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben dar. [...] Ein abschließendes Kapitel erläutert einzelne hilfreiche Methoden; ein Literaturverzeichnis dient der Abrundung. Mit Fallbeispielen, Tipps, Checklisten und inhaltlichen Querverweisen zwischen den Kapiteln. - Von dem gelungenen Titel, der trotz des gut abgedeckten Segmentes an Hochschulstandorten breit empfohlen wird, werden Studierende bis Bachelorniveau am meisten profitieren.