Fr. 39.50

Willibrord und die Christianisierung Europas im Frühmittelalter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Übergang vom Altertum zum Mittelalter ist nach wie vor eine rätselhafte Epoche unserer Geschichte. Zu wenige Dokumente aus dieser Phase sind erhalten geblieben. Doch es wurden in dieser Zeit die Fundamente jenes kulturellen und politischen Gebildes gelegt, das wir heute Europa nennen.
Die Kulturträger dieser Jahrhunderte vollbringen eine doppelte Leistung: Sie retten das Erbe der griechisch-römischen Antike vor dem endgültigen Verschwinden und überbringen es zusammen mit dem Neuen der jüdisch-christlichen Religion den zersplitterten und "barbarischen" Völkern der Kelten und Germanen. Dieser Kulturtransfer wurde möglich, weil das antike Erbe ausgerechnet am äußersten Rand Europas, der nie von den Römern okkupiert wurde, überlebt hatte: in Irland. Als Folge der Christianisierung Irlands im 4. Jahrhundert war auch die griechisch-römische Kultur aus dem Mittelmeerraum über Gallien auf die "grüne Insel" gekommen und hatte sich dort in den Klöstern festgesetzt, ehe das Römische Reich ins Chaos taumelte. Seit dem ausgehenden 6. Jahrhundert wanderten irische Mönche, später gefolgt von angelsächsischen, auch auf den Kontinent aus und verbreiteten christlichen Glauben und antike Bildung unter den sich neu formierenden Völkern Galliens und Germaniens. Aus den Trümmern der Völkerwanderungszeit entstand etwas einmalig Neues: Europa.
Einer dieser Männer, die aus dem Dunkel dieser Jahrhunderte hervorragen, ist Willibrord, der später als "Apostel der Niederlande" bekannt wurde. Auch über sein Leben und Wirken sind nur wenige zeitgenössische Dokumente erhalten geblieben und wir dürfen nicht erwarten, von ihm ein abgerundetes Lebensbild entwerfen zu können. Aber Schlaglichter werden uns Einblicke in jene rätselhafte Zeit gewähren, in der sich die letzten germanischen Völker dem Christentum zuwandten, der Vormarsch des Islam endete und wichtige Grundlagen Europas gelegt wurden. Basierend auf detaillierter Quellenarbeit zeichnet R. Neu den Lebensweg Willibrords und seine Bedeutung für das Werden eines Christlichen Abendlandes nach.

About the author










PD Dr. Rainer Neu ist Theologe, Religionswissenschaftler und Soziologe und lehrte Kirchengeschichte und Religionswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.

Product details

Authors Rainer Neu
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.07.2021
 
EAN 9783170396463
ISBN 978-3-17-039646-3
No. of pages 212
Dimensions 140 mm x 11 mm x 203 mm
Weight 286 g
Illustrations 31 Abb.
Series Urban-Taschenbücher
Subject Humanities, art, music > Religion/theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.