Fr. 40.50

Heilsam kochen mit Ayurveda

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Professor Grönemeyers Weltmedizin: Kochen und heilen mit der jahrtausendealten Lehre des Ayurveda
Professor Dr. Dietrich Grönemeyer engagiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich und aufklärerisch für eine ganzheitliche Medizin.  Sein Konzept der »Weltmedizin« zwischen Hightech, Psychosomatik und Naturheilkunde beinhaltet auch die »Heilung durch Ernährung«.  In diesem Buch erklärt er seinen persönlichen Weg zum Ayurveda und schlägt die Brücke zur modernen Wissenschaft. Zusammen mit dem renommierten Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl erklärt er einfach und anschaulich, welchen Stellenwert die Ernährung in der jahrtausendealten Heilkunst hat. Er zeigt auf, wie Nahrungsmittel im Körper wirken und warum sie auch für Menschen im Westen ein Weg zur Heilung sein können - oft sogar dann, wenn die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß.
Im großen Rezeptteil schöpft Volker Mehl, der "Popstar der Ayurveda-Küche", aus dem Vollen - mit 84 einfachen, aber äußerst raffinierten Gerichten, die den Gaumen kitzeln und die Selbstheilungskräfte des Körpers in Schwung bringen. Ganz nach dem Motto: Keine Verbote, sondern jede Menge ganzheitlicher Genuss!

List of contents

Hinweis zur OptimierungImpressumWichtiger HinweisAltes Wissen: ein Schatz für die GesundheitDie Kraft des AyurvedaVolkers AyurvedarezepteBücher und Adressen, die weiterhelfenDankDie Autoren

About the author

Volker Mehl ist als Ernährungsberater in einem Ayurveda-Gesundheitszentrum tätig und betreibt eine Ayurveda-Kochschule. Der Gewinner des Gourmand World Cookbook Award gilt als Deutschlands angesagtester Ayurveda-Koch.

Summary

Professor Grönemeyers Weltmedizin: Kochen und heilen mit der jahrtausendealten Lehre des Ayurveda
Professor Dr. Dietrich Grönemeyer engagiert sich seit Jahrzehnten leidenschaftlich und aufklärerisch für eine ganzheitliche Medizin.  Sein Konzept der »Weltmedizin« zwischen Hightech, Psychosomatik und Naturheilkunde beinhaltet auch die »Heilung durch Ernährung«.  In diesem Buch erklärt er seinen persönlichen Weg zum Ayurveda und schlägt die Brücke zur modernen Wissenschaft. Zusammen mit dem renommierten Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl erklärt er einfach und anschaulich, welchen Stellenwert die Ernährung in der jahrtausendealten Heilkunst hat. Er zeigt auf, wie Nahrungsmittel im Körper wirken und warum sie auch für Menschen im Westen ein Weg zur Heilung sein können – oft sogar dann, wenn die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß.
Im großen Rezeptteil schöpft Volker Mehl, der „Popstar der Ayurveda-Küche“, aus dem Vollen - mit 84 einfachen, aber äußerst raffinierten Gerichten, die den Gaumen kitzeln und die Selbstheilungskräfte des Körpers in Schwung bringen. Ganz nach dem Motto: Keine Verbote, sondern jede Menge ganzheitlicher Genuss!

Customer reviews

  • Viel mehr als nur ein Kochbuch

    Written on 27. July 2021 by Melanie K..

    Die Autoren und das schön gestaltete Cover haben mich neugierig gemacht, zumal ich bisher wenig Bezug zu Ayurveda hatte, auch wenn es mich grundsätzlich interessiert hat. Das Konzept des Buchs ist wirklich gut umgesetzt und ist ein toller Einstieg. Die Hintergrundinformationen zu Ayurveda sind sehr ausführlich, gut und leicht verständlich erklärt. Ich bin sicher, hier findet sich auch für Personen, die bereits mehr Erfahrungen mit dem Thema haben, einige neue Informationen. Gut gefallen hat mir, dass es stets wissenschaftlich-sachlich war. Nach der Einführung folgen die Rezepte. Diese sind einfach nachzukochen, leicht nachzuvollziehen, brauchten nicht allzu viele oder exotische Zutaten und die Bilder waren sehr ansprechend - und das Wichtigste: alles, was ich bisher probiert habe, war äußerst lecker. Fazit: eine tolle Einführung in diese Ernährungsweise!

  • Förderung einer ganzheitlichen Gesundheit mit großartigen Ayurveda-Rezepten

    Written on 18. July 2021 by Gänseblümchen .

    In „Heilsam kochen mit Ayuerveda“ geht es um das Wissen der uralten ayurvedischen Heilkunst als wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Medizin, die Grundlagen dieser Lehre und deren Umsetzung im Alltag mittels unkomplizierten Kochrezepten.

    Das farbenfrohe Cover ist ein Blickfang und inspiriert mich direkt das Buch aufzuschlagen und die Rezepte nachzukochen.
    Prof. Dr. Grönemeyer vermittelt im ersten Teil des Buches die Grundlagen der Ayurveda-Lehre, warum er sich mit dieser befasst hat und diese ein wichtiger Ansatz von Wohlbefinden und allgemeiner Gesundheit ist. Angenehm geschrieben fühlte ich mich, als säße Herr Grönemeyer vor mir und erklärt mir sein Ayurveda-Wissen.

    Ayurveda als Teil der Weltmedizin ist laut Grönemeyer wichtig für die Medizin von morgen. Die ayurvedische Heilkunst ist schon sehr alt und vor tausenden Jahren im Himalaja entwickelt worden. Eine der Regeln davon lautet „weniger ist mehr“. Es gilt nicht sofort bei leichten Beschwerden die große medizinische Keule auszupacken. In Indien und Sri Lanka weit verbreitet, ist Ayurveda bei uns bisher eher ein Nischenobjekt.
    In dem Buch werden die Säulen der Therapie, die drei Bioprinzipien (Doshas) und der relevante Stellenwert einer gesunden Ernährung als Medizin anschaulich erklärt. Zudem wird eine Einteilung von Nahrungsmitteln zu verschiedenen Elementen und deren positive und negative Eigenschaften bezüglich Krankheitsproblemen dargestellt und beispielhaft den Doshas zugeteilte Nahrungsmittel aufgezeigt.

    Im zweiten Buchabschnitt lernte ich die vegetarische Ayurveda-Power-Ernährung von Volker Mehl anhand von Rezepten kennen. Eingeteilt in Rezeptideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen, sowie Getränke und Süßes, werden alltagstaugliche und leicht nachzukochende Rezepte dargestellt. Wunderschöne Fotografien geben eine Vorstellung davon, wie die Gerichte aussehen und ein Bild wirkt ansprechender als das andere.
    Ein absolut großer Pluspunkt ist, dass keine exotischen Zutaten erforderlich sind, sondern die Zutaten in jedem Supermarkt leicht zu bekommen oder gar schon im Haushalt vorhanden sind. Es kann also direkt mit dem Kochen losgelegt werden. Ich habe mich an die Kichererbsen-Dattel-Taler mit Honig-Yoghurt Sauce gewagt und bin begeistert, als nächstes stehen mediterrane Petersilienmuffins, Apfel-Gewürz-Blinis und herzhafte Nudeln mit roter Thai-Kokos-Sauce auf dem Plan und danach viele weitere Rezepte. Ich freue mich schon sehr darauf!

    Insgesamt ein rundum gelungener Einstieg in die Ayurveda-Küche, mit viel anschaulich beschriebenem Hintergrundwissen zur Ayurveda-Lehre und Gaumenschmauß-Rezepten. Sehr zu empfehlen für alle, die auf eine gesunde Küche Wert legen und Spaß haben neue Rezepte kennenzulernen.

  • Wunderbare Heil- und Kochkunst

    Written on 27. May 2021 by bobbi.

    Das ausführliche Vorwort von Prof. Grönemeyer, der auf das jahrtausendalte Kulturgut Ayurveda und seine medizinischen Heilkräfte leidenschaftlich eingeht, macht deutlich: Hier spricht jemand aus Überzeugung. Es folgen Fakten zur vedischen Wissenschaft und Historie, Säulen einer ganzheitlichen Therapie von Körper und Geist sowie eine Einführung in die Anatomie des Ayurveda, also die Doshas und Bioprinzipien sowie deren Tageszeiten und Stagnationen. Sobald Agni, das Verdauungsfeuer schwächelt, kommen gesundheitliche Probleme zutage – wovon ich leider selbst betroffen bin, umso interessanter war das Kapitel darüber für mich. Immer wieder gibt es im Buch hilfreiche Tipps, welche Nahrungsmittel dann vermieden werden sollten und welche nützlich sind. Die drei Fragen aus Volker Mehls Ayurveda-Kochkuresen sind flüssig-humorvoll geschrieben und eine Einleitung zu den sechs Geschmacksrichtungen und die umfangreichen Informationen zu Lebensmitteln und Doshas dazu – diesen Teil werde ich immer wieder aufschlagen müssen, um ihn mir zu merken, fand ich aber unheimlich aufschlussreich.

    Und dann nach knapp 65 Seiten kommen Volker Mehls wunderbar fotografierte und raffinierte 84 Ayurveda-Rezepte: ein Traum, der sofort inspiriert loszulegen mit dem Kochen. Sehr fasziniert bin ich von den vielen, variantenreichen und vor allem warmen Frühstückrezepten – da mein Verdauungsfeuer gerade am Morgen sehr schwach ist, bin ich darüber sehr glücklich! Warum nicht mal ein herzhaftes Erbsen- oder Hirse-Kichererbsen-Frühstück ausprobieren? Den Congee kenne ich schon aus der TCM und dieser lässt sich gut variieren. Die meisten Rezepte sind vegetarisch/vegan und die Zutaten relativ gut zu erhalten – einiges muss im Kräuter-/Gewürzregal nachgekauft werden, aber das dürfte kein Problem sein. Ein Augenschmaus sind beispielsweise Volkers Veggie Tel-Aviv-Streetfood-Variation, die No Beaf Teriyaki Asia Street Food Bowl oder Ginger but no Chicken Sri Lanka Style – wobei ich bei letzterem die Veggie-Hähnchen wegen den Inhaltsstoffen weglassen würde.
    Die Ideen für ein magenschonendes Abendessen für einen besseren Schlaf sind voller leichter Suppen oder sanften Gemüsegerichten. Bei den abschließenden Süßspeisen wird Zuckerzufuhr von außen möglichst verzichtet.

    Fazit: Ein sehr übersichtliches Buch über die jahrtausendalte Heilkunst, ihren medizinischen Kräften und einem sehr anschaulichem, hochwertig fotografierten und umfangreichen Rezepte-Teil, der mir nicht allzu kompliziert vorkommt. Eine gelungene Einführung in vedisches und ganzheitliches Wissen ohne Überforderung, sondern sehr anregend zum achtsamen Nachkochen. Jetzt bin ich noch gespannt, wie es sich gesundheitlich auswirkt und Selbstheilungskräfte aktiviert!

    „Ayurveda ist kein Hokuspokus und keine Wellnessmode, sondern als Teil der Weltmedizin ein unschätzbares Kulturgut.“

  • Guter Überblick für den Einstieg und interessante Rezepte

    Written on 19. May 2021 by annakatharina.

    Das Buch ist gegliedert in einen Informationsteil und einen Rezeptteil. Es ist sehr schön und wertig gestaltet und enthält sehr ansprechende Darstellungen zur Veranschaulichung der Informationen und großartig gemachte Fotos zu den Rezepten.
    Die Informationen geben einen guten Überblick für den Einstieg in das Thema Ayurveda und könnten für meinen Geschmack noch etwas mehr in die Tiefe gehen, zumal ich das Thema sehr interessant finde. Die Rezepte sind allesamt vegetarisch und zum Teil auch vegan. Sie sind abwechslungsreich, enthalten teilweise aber auch spezielle Zutaten für einzelne Rezepte, die evtl. nicht in jedem Vorratsschrank zu finden sind. Zur besseren Einschätzung des Aufwands für die Zubereitung hätte ich mir noch Zeitangaben zu den einzelnen Rezepten gewünscht. Insgesamt ist es ein sehr schönes und informatives Buch!

  • Leckere Ayurveda-Rezepte für eine gesunde ganzheitliche Ernährung

    Written on 16. May 2021 by Lesegockel.

    Richtige und gesunde Nahrung ist wie ein Medikament zu sehen und sie dient sowohl der Vorsorge als auch der Therapie für ein gesundes Leben. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl bringen uns mit ihrem Kochbuch die Werte der uralten Ayurveda-Lehre mit ihrer Bedeutung für die Heil- und Kochkunst näher. Sie zeigen mit ihren leckeren Gerichten auf, wie das Kochen einer wohlschmeckenden gesunden Speise zur Vorbeugung und Linderung von Krankheiten beitragen kann.

    Nach Grönemeyer ist Weltmedizin die integrative Medizin von morgen und Ayurveda ist als Teil der Weltmedizin zu sehen. Er steht für die Vereinbarkeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, damit eine ganzheitliche und nachhaltige Heilung möglich wird. Dabei sind individuelle und achtsame Wege für Gesundheit und Wohlergehen für den Einzelnen wichtig. Körper, Geist und Seele werden in eine ganzheitliche Behandlung einbezogen. Diese Konzepte sind jahrtausendelang immer wieder in der Praxis geprüft und erprobt worden.
    In leicht verständlicher Sprache wird im ersten Kapital die Kraft des Ayurveda erklärt.
    Anschaulich wird die Bedeutung von Ayurveda und der wichtigen 3 Bioprinzipien – Kapha, Pitta und Vata – dargestellt. Interessant ist die Verknüpfung dieser „Doshas“ genannten Bioprinzipien mit den 5 Elementen Wasser, Erde, Feuer, Luft und Äther und der Verbindung im Tages- und Jahresverlauf des Menschen. Sechs Geschmacksrichtungen bestimmen die ayurvedische Küche, die bei einer idealen Mahlzeit möglichst alle vertreten sein sollten.
    Im zweiten Teil des Buches stellt Volker Mehl seine abwechslungsreichen Ayurveda-Rezepte vor. Diese sind aufgeteilt nach Frühstück, Mittag- und Abendessen und Süsses und Getränke.
    Inspirierende Fotos, eine übersichtliche Zutatenliste und alltagstaugliche Zubereitungsanleitungen laden zum Nachkochen ein. Die Zutaten sind Lebensmittel, die in vielen Super- oder Biomärkten zu erhalten sind.
    Das Buch hat meine Neugierde geweckt und stellt einen gelungenen Einstieg in die Ayurveda-Küche mit vielen Informationen zur Ayurveda-Lehre und geschmackvollen Rezepten dar. Empfehlenswert für alle, die auf eine gesunde Küche Wert legen und Lust haben, neue Rezepte auszuprobieren.

  • Essen ist die beste Medizin für Leib und Seele

    Written on 15. May 2021 by carl.a.

    Das Buch ist zuallererst schon mal ein Augenschmaus, die schön gestalteten großformatigen Bilder sprechen an und lassen einem aus Vorfreude schon das Wasser im Mund zusammen laufen.
    Das Buch ist eine Co-produktion des Promi-Arztes Professor Dr. Dietrich Grönemeyer mit dem bekannten Ayurveda-Koch Volker Mehl, eine gelungene Mischung, die sich auch im Charakter des Buches widerfindet. Zwei theoretische Kapitel von Prof. Grönemeyer eröffnen das Buch: „Altes Wissen: ein Schatz für unsere Gesundheit“ und zu „Die Kraft des Ayurveda“. Sie führen auch Neulinge in die Kultur des Ayurveda ein und leiten auch zur Bedeutung der Ernährung über. Ganz praktische Tipps, wie gut kauen, langsam Essen und anschauliche Beispiele bleiben beim Lesen hängen. Alles ist flüssig und gut lesbar beschrieben.
    Rund 80 Rezepte aus „Volkers Ayurvedaküche“ bilden einen zweiten großen Block. Angefangen mit einigen Grundrezepten folgen die Kategorien Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Süßes und Getränke. Wie oben schon beschrieben sind sie wunderbar bebildert und mit der Schritt für Schritt Anleitung wird man gut durch die Zubereitung geführt, Fast-Food findet man allerdings nicht, da hier, wie es eben der ayurvedischen Philosophie entspricht, die Zubereitung der Nahrung zelebriert wird. „Kochen und Essen sind keine lästigen Pflichten, sondern wichtiger Teil des achtsamen Lebens und vor allem Gesundheitsvorsorge pur.“
    Das Buch ist sicher kein Kochbuch für die alltägliche Küche, aber es finden sich doch zahlreiche Schätze aus der ayurvedischen Küche, die meinen Speiseplan immer wieder anreichern können.

  • Gesundheit und Wohlbefinden mit Ayurveda

    Written on 05. May 2021 by Wetterfrosch .

    Die Autoren des Buches Professor Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl, Ernährungsberater und Yogalehrer, zeigen sehr anschaulich, wie die Heil- und Kochkunst des Ayurveda unsere Gesundheit therapeutisch unterstützen kann.
    Professor Dr. Dietrich Grönemeyer sieht als Arzt, Wissenschaftler und Autor das Kulturgut der ayurvedischen Heilkunst als Teil der Weltmedizin. Er engagiert sich für eine Vereinbarkeit von Naturheilkunde und Schulmedizin, damit eine ganzheitliche und nachhaltige Heilung möglich wird. Körper, Geist und Seele werden dabei in die Behandlung einbezogen. Es sollen individuelle und achtsame Wege für Gesundheit und Wohlergehen gefunden werden

    In sehr gut verständlicher Sprache wird in diesem Buch ein Grundwissen der ayurvedischen Lehre vermittelt. Dabei werden die drei ayurvedischen Bioprinzipien, genannt Doshas, im Tages- und Jahresverlauf anschaulich aufgezeigt und die Wichtigkeit des Gleichgewichts zwischen Vata, Kapha und Pitta und damit auch der fünf Elemente erklärt.

    Zusammen mit dem Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl werden die 6 Geschmacksrichtungen mit ihren Elementen und Eigenschaften in geschmackvollen vegetarischen und veganen Rezepten vorgestellt.
    Eingeteilt in Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Süßes und Getränke werden die Rezepte mit inspirierenden Fotos, übersichtlicher Zutatenliste und alltagstauglicher Zubereitungsanleitung zum Nachkochen vorgestellt. Alle Zutaten sind gängige Lebensmittel und für eine unkomplizierte Zubereitung bestens geeignet. Ich habe spontan das Gericht „Shakshuka – der Klassiker aus Israel“ nachgekocht, da ich alle Zutaten im Haus hatte. Die Zwiebel, Knoblauch und Paprikas waren schnell geschnitten, in der Pfanne gedünstet und gewürzt. Mit Tomaten, Ziegenkäse, Spinat und Ei wurde es noch kurz im Backofen gegart und mit frischer Petersilie und Fladenbrot serviert.
    Es schmeckte uns hervorragend, ich kann es sehr empfehlen und ich werde mit Sicherheit noch einige weitere Rezepte ausprobieren.

  • Tolles Kochbuch zum Thema Ayurveda

    Written on 04. May 2021 by buchleserin.

    Das Kochbuch aus dem Gräfe und Unzer Verlag macht einen sehr wertigen Eindruck. Es ist sehr stabil, etwas schwer, dennoch handlich und hat sogar ein Lesebändchen. Das Cover ist sehr ansprechend und gefällt mir wirklich gut.
    Auf den ersten Seiten gibt es allerhand Wissen über die Kraft des Ayurveda von Professor Dr. Dietrich Grönemeyer. Und auch der Ayurveda-Koch und Ernährungsexperte Volker Mehl klärt den Leser über die heilsame Ernährung auf.
    Der Rezeptteil enthält 84 leckere Gerichte, die die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen sollen. Die Zutatenlisten der Rezepte sind nicht allzu umfangreich und die Zubereitung der Gerichte ist leicht nachvollziehbar. Über dem jeweiligen Rezept stehen noch die Angaben vegan, vegetarisch, glutenfrei oder zuckerfrei, das finde ich sehr hilfreich und gefällt mir. Zu jedem Rezept gibt es ein sehr ansprechendes Foto vom fertigen Gericht, was mir persönlich immer ganz wichtig ist, wenn ich eine Abbildung vom Resultat habe. Ich habe einige Rezepte gefunden, die ich gerne nachkochen möchte.
    Ein ganz tolles Kochbuch zum Thema AYURVEDA.

Show all reviews

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.