Fr. 65.00

Zukunft im Mittelalter - Zeitkonzepte und Planungsstrategien

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Zukunftsvorstellungen der mittelalterlichen Gesellschaften wurden bislang von der Forschung wenig beachtet. Sofern man überhaupt danach fragte, fand dies zumeist im Hinblick auf Vorstellungen von der Endzeit und dem apokalyptischen Geschehen statt. Ohne diese bedeutsamen transzendentalen Bezüge zu negieren, zeigen die Beiträge dieses Bandes die Existenz diesseitig orientierter Zukunftsvorstellungen im Mittelalter auf, die auf eine Zukunft mittlerer Reichweite abzielen. Die Untersuchung wirtschaftlicher Praktiken, prognostischer Verfahren, religiöser Vorstellungen und deren konkreter Umsetzung sowie expliziter Reflexionen über die Zukunft in Text und Bild macht deutlich: Die Gesellschaften des Mittelalters hatten reges Interesse an einer mittelfristigen Zukunft, zwischen dem Denken an das unmittelbare Morgen und der Vorsorge für das ewige Seelenheil.Medieval ideas about the future have largely been neglected by modern research, with the exception of ideas about the end of time and the apocalypse. Without neglecting these important transcendental perspectives, the contributions to this volume demonstrate the existence of medieval ideas about the future (and ensuing practices) that are characterised by their secular orientation in the medium term. Analysing economic practices, religious conceptions and their practical implementation, prognostications, and explicit reflections on the future in text and image, this volume demonstrates that medieval societies were strongly interested in the midterm future and not limited to the dichotomy between the immediate tomorrow and the preparation for eternal salvation.

About the author

Klaus Oschema lehrt als Professor für die Geschichte des Mittelalters, insbesondere des späten Mittelalters, an der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte Burgunds und Frankreichs im späten Mittelalter, mittelalterliche Europavorstellungen und die Rolle der Astrologie in der spätmittelalterlichen Kultur.Bernd Schneidmüller ist seit 2020 Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Product details

Assisted by Klau Oschema (Editor), Klaus Oschema (Editor), Schneidmüller (Editor), Schneidmüller (Editor), Bernd Schneidmüller (Editor)
Publisher Thorbecke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2021
 
EAN 9783799568906
ISBN 978-3-7995-6890-6
No. of pages 352
Dimensions 174 mm x 30 mm x 246 mm
Weight 727 g
Illustrations Mit 19 farbigen Abbildungen. Alle Beiträge mit englischen Zusammenfassungen
Series Vorträge und Forschungen
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Kloster, Astrologie, Mittelalter, Eschatologie, Christentum, Islam, Vorsorge, Europa, Stiftung, Sozial- und Kulturgeschichte, Gesellschaft, Hof, Geschichte: Ereignisse und Themen, Kreuzzüge, Kaufleute, Religiöse Gemeinschaften, ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr., Hl. Land, Petrus Cantor, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.