Sold out

Diskurse - Institutionen - Individuen - Neue Perspektiven in der Übergangsforschung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden.

List of contents

Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die ForschungsperspektiveAnna Cornelia Reinhardt: "Wir sind nur Gäste" - oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiertAndrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt - die Skizze eines Diskurses im WandelNils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung - empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten KollektivsubjektenMarius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur ErziehungMiriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten InstitutionalismusHeidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge - zwischen Normalitätserwartungen und HandlungsspielräumenKathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des "Erwachsen-Werdens"Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter LebensgeschichtenMerle Hinrichsen: "Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich" - biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen JahresTobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter

About the author










Prof. Dr. Petra Bauer, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik, Eberhard Karls Universität Tübingen

Prof. Dr. Birgit Becker, Professorin für Soziologie, Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt empirische Geschlechterforschung, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Christiane Hof, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Goethe-Universität Frankfurt


Product details

Authors Andrea Pohling
Assisted by Petra Bauer (Editor), Birgi Becker (Editor), Birgit Becker (Editor), B Friebertshäuser (Editor), Barbara Friebertshäuser (Editor), Barbara Friebertshäuser u a (Editor), Christiane Hof (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2021
 
EAN 9783847423058
ISBN 978-3-8474-2305-8
No. of pages 219
Dimensions 150 mm x 13 mm x 217 mm
Weight 295 g
Series Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions
Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions 3
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.