Fr. 50.90

Werke - Band 1: Autobiographische Schriften

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Auftakt zur kommentierten Ausgabe der Werke Hermann Borchardts in fünf Bänden.Als den »größten lebenden Satiriker deutscher Sprache« stellte Brecht ihn einmal in New York vor. Er hätte ihn auch den glücklosesten deutschen Schriftsteller im Exil nennen können.Hermann Borchardt hatte in den 1920er Jahren unter Kennern mit Theaterstücken für Aufsehen gesorgt, von denen allerdings keines je aufgeführt wurde. Sein umfangreiches Werk ist bis heute nahezu unbekannt. Allein sein Roman »Die Verschwörung der Zimmerleute« erschien gekürzt 1943 in einer englischen Fassung.Unveröffentlicht blieb bisher auch, was er über sein Leben schrieb. Gleich nach seiner Ankunft in den USA verfasste er ein »Lagerbuch« über seine Erlebnisse in deutschen Konzentrationslagern. In einem weiteren Werk schildert er seine Eindrücke aus Minsk, wo er als Professor für deutsche Sprache gearbeitet hatte. Während seine einstigen Genossen im Exil noch von Stalins Reich der Freiheit schwärmten, erkannte Borchardt die Sowjetunion längst als einen modernen Sklavenstaat. Schließlich begann er mit dem als »wahre Geschichte« seines Lebens annoncierten Roman »Der Club der Harmlosen« über seine Kindheit im wilhelminischen Berlin. Der einstige Sozialist Borchardt hatte sich da bereits zu einem Konservativen gewandelt, der gegen Ende seines Lebens zum katholischen Glauben konvertierte.Editionsplan:Bd. 1: Autobiographische SchriftenBd. 2: Stücke - 2022Bd. 3: Prosa - 2023Bd. 4: Politische Schriften - 2024Bd. 5: Philosophische Schriften - 2025

About the author

Hermann Borchardt (1888 -1951), Schriftsteller, Essayist, Theoretiker und Intellektueller, der nahezu unbekannt im amerikanischen Exil starb.Hermann Haarmann, geb. 1946, (em.) Professor für Kommunikationsgeschichte mit dem Schwerpunkt Exilliteratur und -publizistik an der FU Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Hermann Borchardt und George Grosz, »Lass uns das Kriegsbeil begraben!« Der Briefwechsel (Mithg., 2019).Christoph Hesse, geb. 1972, Film- und Literaturwissenschaftler, Mitarbeiter des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der FU Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Filmexil Sowjetunion. Deutsche Emigranten in der sowjetischen Filmproduktion der 1930er und 1940er Jahre (2017).Lukas Laier, geb. 1991, Kultur- und Kommunikationswissenschaftler. Seit 2015 Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der FU Berlin.

Summary

Auftakt zur kommentierten Ausgabe der Werke Hermann Borchardts in fünf Bänden.

Als den »größten lebenden Satiriker deutscher Sprache« stellte Brecht ihn einmal in New York vor. Er hätte ihn auch den glücklosesten deutschen Schriftsteller im Exil nennen können.
Hermann Borchardt hatte in den 1920er Jahren unter Kennern mit Theaterstücken für Aufsehen gesorgt, von denen allerdings keines je aufgeführt wurde. Sein umfangreiches Werk ist bis heute nahezu unbekannt. Allein sein Roman »Die Verschwörung der Zimmerleute« erschien gekürzt 1943 in einer englischen Fassung.
Unveröffentlicht blieb bisher auch, was er über sein Leben schrieb. Gleich nach seiner Ankunft in den USA verfasste er ein »Lagerbuch« über seine Erlebnisse in deutschen Konzentrationslagern. In einem weiteren Werk schildert er seine Eindrücke aus Minsk, wo er als Professor für deutsche Sprache gearbeitet hatte. Während seine einstigen Genossen im Exil noch von Stalins Reich der Freiheit schwärmten, erkannte Borchardt die Sowjetunion längst als einen modernen Sklavenstaat. Schließlich begann er mit dem als »wahre Geschichte« seines Lebens annoncierten Roman »Der Club der Harmlosen« über seine Kindheit im wilhelminischen Berlin. Der einstige Sozialist Borchardt hatte sich da bereits zu einem Konservativen gewandelt, der gegen Ende seines Lebens zum katholischen Glauben konvertierte.

Editionsplan:
Bd. 1: Autobiographische Schriften
Bd. 2: Stücke - 2022
Bd. 3: Prosa - 2023
Bd. 4: Politische Schriften - 2024
Bd. 5: Philosophische Schriften - 2025

Additional text

»Mit Spannung darf man auf die weiteren Bände dieser literarischen Neuentdeckung warten.«
(Wilfried Weinke, taz. am wochenende, 03./04.07.2021)

»Aus dem Nebel der Vergangenheit tritt hier eine Persönlichkeit hervor, die mit jedem Band der Werkausgabe an Profil gewinnen wird.«
(Martin Oehlen, buecheratlas.com, 19.04.2021)

»Borchardt bekommt durch die Ehre der Werkausgabe den Platz in der Literaturgeschichte, der ihm zeitlebens verwehrt wurde.«
(Veronika Schuchter, literaturkritik.de, 17.09.2021)

Report

»Mit Spannung darf man auf die weiteren Bände dieser literarischen Neuentdeckung warten.« (Wilfried Weinke, taz. am wochenende, 03./04.07.2021) »Aus dem Nebel der Vergangenheit tritt hier eine Persönlichkeit hervor, die mit jedem Band der Werkausgabe an Profil gewinnen wird.« (Martin Oehlen, buecheratlas.com, 19.04.2021) »Borchardt bekommt durch die Ehre der Werkausgabe den Platz in der Literaturgeschichte, der ihm zeitlebens verwehrt wurde.« (Veronika Schuchter, literaturkritik.de, 17.09.2021)

Product details

Authors Hermann Borchardt
Assisted by Hermann Haarmann (Editor), Christop Hesse (Editor), Christoph Hesse (Editor), Christoph Hesse (Dr.) (Editor), Luka Laier (Editor), Lukas Laier (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.04.2021
 
EAN 9783835338647
ISBN 978-3-8353-3864-7
No. of pages 359
Dimensions 162 mm x 28 mm x 28 mm
Weight 663 g
Illustrations 1 Abb.
Series Hermann Borchardt. Werke
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Katholizismus, Sozialismus, Verstehen, Exil, Sowjetunion, Stalin, Theaterstück, Holocaust, Brecht, Minsk, auseinandersetzen, Sozialisten, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, KZ-Erfahrungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.