Fr. 19.90

Der Alphornpalast - Prosa aus dem Nachlass

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bisher unveröffentlichte Prosa aus dem Nachlass Kurt Martis.Wie aktuell Martis Werk ist, zeigen die Themen der Prosa-Skizzen: Sie handeln von Oligarchen und Diktaturen, von Klimaveränderungen, Global Players und von staatlicher Kontrolle, die Leben, Bewegung und Entdeckerfreude erstickt. Sie handeln von Menschengruppen, von grausamen Kindern, die einen hilflosen, schwachen Kameraden quälen. Sie handeln von Tod und Einsamkeit, von der Frage, wo der Wahnsinn beginnt und aufhört, vom Zusammenfließen der Seelen und von der Frage, ob er tatsächlich existiere, der geheimnisvolle Alphornpalast. Es sind »stille Boten«, diese Erzählungen, in denen aber unvermittelt etwas auftauchen kann, was diese Ruhe stört.

About the author

Stefanie Leuenberger, geb. 1972, ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Nach dem Studium an der Universität Bern und der FU Berlin war sie Assistentin an der Universität Fribourg und der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Buchstabenkombinatorik und visuelle Poesie seit der Antike,
Literatur und Kultur des Fin de Siècle, Theorie und Praxis der Avantgarden der Moderne und der Neoavantgarden, Lebensreform in Europa, deutsch-jüdische Literaturgeschichte und Kulturdiskurse sowie Literaturen der Schweiz.
Veröffentlichungen: Kurt Marti: Der Alphornpalast. Prosa aus dem Nachlass (Hg., 2021); Carl Spitteler - Dichter, Denker, Redner, (Mithg., 2019); Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann (Mithg., 2016); Schriftraum Jerusalem. Identitätsdiskurse im Werk deutsch-jüdischer Autoren (2007).Kurt Marti (1921-2017) wurde in Bern geboren, wo er bis zu seinem Tod lebte. Nach dem Theologiestudium in Basel bei Karl Barth wurde er Pfarrer in Niederlenz bei Lenzburg und später an der Nydeggkirche in Bern.
Seit den 1950er Jahren veröffentlichte er neben theologischen und publizistischen Texten auch literarische Werke. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Literaturpreis des Kantons Bern (1967 und 2010), den Johann-Peter-Hebel-Preis (1972) sowie den Kurt-Tucholsky-Preis (1997).

Summary

Bisher unveröffentlichte Prosa aus dem Nachlass Kurt Martis.

Wie aktuell Martis Werk ist, zeigen die Themen der Prosa-Skizzen: Sie handeln von Oligarchen und Diktaturen, von Klimaveränderungen, Global Players und von staatlicher Kontrolle, die Leben, Bewegung und Entdeckerfreude erstickt. Sie handeln von Menschengruppen, von grausamen Kindern, die einen hilflosen, schwachen Kameraden quälen. Sie handeln von Tod und Einsamkeit, von der Frage, wo der Wahnsinn beginnt und aufhört, vom Zusammenfließen der Seelen und von der Frage, ob er tatsächlich existiere, der geheimnisvolle Alphornpalast. Es sind »stille Boten«, diese Erzählungen, in denen aber unvermittelt etwas auftauchen kann, was diese Ruhe stört.

Additional text

»In den (...) Prosaskizzen ›Alphornpalast‹, trefflich ediert und erläutert von Stefanie Leuenberger, tritt uns Kurt Marti noch einmal ganz unverstellt entgegen.«
(Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 31.01.2021)

»als hörte man noch einmal Kurt Martis Stimme – nicht die des gelehrten Predigers, sondern die des ganz und gar menschlichen Dichters«
(Tina Uhlmann, Keystone-SDA, 31.01.2021)

»Mit den Nachlasstexten des Gedichtbandes ›Hannis Äpfel‹ und des Prosabandes ›Alphornpalast‹ wurde ein Schatz gehoben, der das Jubiläum überdauern wird.«
(Cornelius Hell, ORF Ex libris, 07.02.2021)

»Kurt Martis Texte rütteln am Normalen, schlagen ein anderes Licht in die Szenerie der Normalität.«
(Gallus Frei-Tomic, literaturblatt.ch, 31.01.2021)

»Kurt Marti verstand sich als Teil der deutschen Literatur, nie sonst war die Mundart in der Schweiz derart weltläufig und universalistisch.«
(Jürg Altwegg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021)

Report

»In den (...) Prosaskizzen 'Alphornpalast', trefflich ediert und erläutert von Stefanie Leuenberger, tritt uns Kurt Marti noch einmal ganz unverstellt entgegen.« (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 31.01.2021) »als hörte man noch einmal Kurt Martis Stimme - nicht die des gelehrten Predigers, sondern die des ganz und gar menschlichen Dichters« (Tina Uhlmann, Keystone-SDA, 31.01.2021) »Mit den Nachlasstexten des Gedichtbandes 'Hannis Äpfel' und des Prosabandes 'Alphornpalast' wurde ein Schatz gehoben, der das Jubiläum überdauern wird.« (Cornelius Hell, ORF Ex libris, 07.02.2021) »Kurt Martis Texte rütteln am Normalen, schlagen ein anderes Licht in die Szenerie der Normalität.« (Gallus Frei-Tomic, literaturblatt.ch, 31.01.2021) »Kurt Marti verstand sich als Teil der deutschen Literatur, nie sonst war die Mundart in der Schweiz derart weltläufig und universalistisch.« (Jürg Altwegg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2021)

Product details

Authors Kurt Marti
Assisted by Stefanie Leuenberger (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.01.2021
 
EAN 9783835338944
ISBN 978-3-8353-3894-4
No. of pages 104
Dimensions 136 mm x 12 mm x 209 mm
Weight 198 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Literatur, Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Wirtschaft, Einsamkeit, Schweiz, Swissness, Gesellschaft, Klima, entspannen, Erstveröffentlichungen, auseinandersetzen, Prosaskizzen, Nachlassmaterial

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.