Fr. 60.90

Sex - richtig! - Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino des 20. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie haben bewegte Bilder Einstellungen und Verhalten der Menschen in unserer globalen Mediengesellschaft beeinflusst?Sexualaufklärungsfilme versuchten über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zurück. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte. Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefühle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen über Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschützten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine »falsche Scham« mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt. Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade für die junge Generation. Diese sollte dann durch »positive Emotionen« in der DDR zur »sozialistischen Persönlichkeit« erzogen, in der BRD zur Selbstführung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefühle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft.Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.

About the author

Anja Laukötter, geb. 1972, ist Professorin für Kulturgeschichte an der Universität Jena. Vorher war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und Co-Leiterin der internationalen ERC-Forschergruppe »The healthy self as body capital« (Advanced Grant).
Veröffentlichungen u. a.: Body, Capital and Screens. Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century (Mithg., 2020); Health Education Films in the Twentieth Century (Mithg. 2018); Learning How to Feel. Children`s Literature and the History of Emotional Socialization, 1870-1970 (Mithg., 2014); Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert-Koch-Instituts in der Zeit des Nationalsozialismus (Mithg., 2009); Von der »Kultur« zur »Rasse« - vom Objekt zum Körper? Völkerkundemuseen und ihre Wissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2007).

Summary

Wie haben bewegte Bilder Einstellungen und Verhalten der Menschen in unserer globalen Mediengesellschaft beeinflusst?

Sexualaufklärungsfilme versuchten über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zurück. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte. Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefühle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen über Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschützten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine »falsche Scham« mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt. Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade für die junge Generation. Diese sollte dann durch »positive Emotionen« in der DDR zur »sozialistischen Persönlichkeit« erzogen, in der BRD zur Selbstführung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefühle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft.

Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.

Additional text

»ein gewichtiger Beitrag, den Historikerinnen und Historiker, die sich für die Geschichte der Sexualität und Emotionen interessieren, nicht ignorieren können.«
(Lutz Sauerteig, Sehepunkte, 15.11.2021)

»dem Buch (ist) auch über Fachkreise hinaus ein großer Kreis an Leserinnen und Lesern zu wünschen«
(Lukas Grawe, Historische Zeitschrift, Bd. 313/2021)

»eine wertvolle Untersuchung«
(Olaf Stieglitz, H-Soz-Kult, 14.10.2022)

»eine sehr anregende, kenntnisreiche und inspirierende Studie«
(Olaf Stieglitz, H-Soz-Kult, 14.10.2022)

»(Eine) Qualität (der) Studie (ist ihre) multiperspektivische und (…) klare theoretische Rahmung in Verbindung mit einer breiten und zugleich zielgerichteten Kontextualisierung, die von einem ausgeprägten Gespür für historische Ambivalenzen (…) getragen wird.«
((Stefan Offermann, NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin, 13.11.2024)

Report

»ein gewichtiger Beitrag, den Historikerinnen und Historiker, die sich für die Geschichte der Sexualität und Emotionen interessieren, nicht ignorieren können.« (Lutz Sauerteig, Sehepunkte, 15.11.2021) »dem Buch (ist) auch über Fachkreise hinaus ein großer Kreis an Leserinnen und Lesern zu wünschen« (Lukas Grawe, Historische Zeitschrift, Bd. 313/2021) »eine wertvolle Untersuchung« (Olaf Stieglitz, H-Soz-Kult, 14.10.2022) »eine sehr anregende, kenntnisreiche und inspirierende Studie« (Olaf Stieglitz, H-Soz-Kult, 14.10.2022) »(Eine) Qualität (der) Studie (ist ihre) multiperspektivische und (...) klare theoretische Rahmung in Verbindung mit einer breiten und zugleich zielgerichteten Kontextualisierung, die von einem ausgeprägten Gespür für historische Ambivalenzen (...) getragen wird.« ((Stefan Offermann, NTM - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin, 13.11.2024)

Product details

Authors Anja Laukötter, Anja (Prof. Dr.) Laukötter
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783835338982
ISBN 978-3-8353-3898-2
No. of pages 543
Dimensions 170 mm x 41 mm x 41 mm
Weight 1085 g
Illustrations 129 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Angst, Film, Filmgeschichte, Wissen, Sexualität, DDR, Sozialismus, Prävention, Verstehen, Aids, Körper, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, Aufklärung, Gesundheitsvorsorge, Dokumentarfilme, Scham, Sex und Sexualität, soziale Aspekte, Körpergeschichte, Sexualaufklärung, Geschlechtskrankheiten, auseinandersetzen, Oswalt Kolle, Frontkino

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.