Fr. 29.50

Yona

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein bestechender Roman über Gewalt, Korruption und Familiengeheimnisse, über Herkunft und Identitätssuche.Was, wenn der letzte Ort, der vielleicht noch Heimat werden könnte, durchdrungen ist von Korruption, Rassismus und Gewalt, ein Ort, an dem das Morden alltäglich geworden ist?
Yona wächst allein bei ihrem Vater in einer Stadt in Deutschland auf, zu der beide nie gehören wollten.Nach dem mysteriösen Tod von Yonas Mutter war der Vater aus dem mittelamerikanischen Land geflohen, in dem Yona geboren wurde. Doch über das, was damals geschah, will er nicht sprechen. Als auch er stirbt, kurz vor Yonas Abiturprüfungen, hinterlässt er ihr einen Papierfetzen mit einem Namen: Doña A. Und so zieht Yona auf der Suche nach ihrer Herkunft von einer Fremde in die nächste, in ihre südamerikanische Geburtsstadt am Fuße eines aktiven Vulkans. Hier, wo der Kolonialismus an jeder Straßenecke sichtbar ist, obwohl es ihn doch nie gegeben haben soll, hat sich der Krieg in die Gesichter der Menschen eingeschrieben. Yona erstickt beinahe in der erdrückenden Schwüle und einer von Angst beherrschten Gesellschaft. Schon bald gerät sie in einen brutalen Strudel aus Bandenkriegen und Korruption. Obwohl sie versucht, ihre Schuldgefühle wie auch ihre Familiengeheimnisse von sich fernzuhalten, findet sie schließlich heraus, was einst mit ihrer Mutter geschah.

About the author


Nastasja Penzar, 1990 in Berlin geboren, lebte in Zagreb, Frankfurt am Main und Guatemala, bevor sie Romanistik in Leipzig und São Paulo, dann Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien studierte. Derzeit promoviert sie zu post-jugoslawischer Literatur. Sie veröffentlicht in Anthologien und Zeitschriften und übersetzt Gedichte aus dem Spanischen und dem Serbokroatischen. Ihr Theaterdebüt
_trokut_
wurde 2016 in Wien uraufgeführt. Derzeit lebt sie in Berlin.

Summary

Ein bestechender Roman über Gewalt, Korruption und Familiengeheimnisse, über Herkunft und Identitätssuche.

Was, wenn der letzte Ort, der vielleicht noch Heimat werden könnte, durchdrungen ist von Korruption, Rassismus und Gewalt, ein Ort, an dem das Morden alltäglich geworden ist?

Yona wächst allein bei ihrem Vater in einer Stadt in Deutschland auf, zu der beide nie gehören wollten.
Nach dem mysteriösen Tod von Yonas Mutter war der Vater aus dem mittelamerikanischen Land geflohen, in dem Yona geboren wurde. Doch über das, was damals geschah, will er nicht sprechen. Als auch er stirbt, kurz vor Yonas Abiturprüfungen, hinterlässt er ihr einen Papierfetzen mit einem Namen: Doña A. Und so zieht Yona auf der Suche nach ihrer Herkunft von einer Fremde in die nächste, in ihre südamerikanische Geburtsstadt am Fuße eines aktiven Vulkans. Hier, wo der Kolonialismus an jeder Straßenecke sichtbar ist, obwohl es ihn doch nie gegeben haben soll, hat sich der Krieg in die Gesichter der Menschen eingeschrieben. Yona erstickt beinahe in der erdrückenden Schwüle und einer von Angst beherrschten Gesellschaft. Schon bald gerät sie in einen brutalen Strudel aus Bandenkriegen und Korruption. Obwohl sie versucht, ihre Schuldgefühle wie auch ihre Familiengeheimnisse von sich fernzuhalten, findet sie schließlich heraus, was einst mit ihrer Mutter geschah.

Additional text

»Penzar verwebt klug die unterschiedlichen kulturellen Welten, etwa wenn sie
den Überfall im Bus wie eine Kirchenkollekte erzählt [...], oder wenn sie im Nebensatz erwähnt, dass man so unbequem im Bus sitzt, weil es ausrangierte Schulbusse aus Nordamerika sind, die hier erwachsene Menschen transportieren. Sie erzählt wie in filmischen Szenen und mit interessantem Zeitwechsel, der die Konfrontation, das Aufeinanderprallen zwischen den Welten umso deutlicher und den einst so innig verbundenen Vater Immer fremder macht.«

– Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche

Report

»Penzar verwebt klug die unterschiedlichen kulturellen Welten, etwa wenn sie den Überfall im Bus wie eine Kirchenkollekte erzählt [...], oder wenn sie im Nebensatz erwähnt, dass man so unbequem im Bus sitzt, weil es ausrangierte Schulbusse aus Nordamerika sind, die hier erwachsene Menschen transportieren. Sie erzählt wie in filmischen Szenen und mit interessantem Zeitwechsel, der die Konfrontation, das Aufeinanderprallen zwischen den Welten umso deutlicher und den einst so innig verbundenen Vater Immer fremder macht.« - Brigitte Schwens-Harrant, Die Furche Brigitte Schwens-Harrant Die Furche 20210506

Product details

Authors Nastasja Penzar
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.03.2021
 
EAN 9783957579584
ISBN 978-3-95757-958-4
No. of pages 208
Dimensions 172 mm x 21 mm x 219 mm
Weight 376 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Migration, Gewalt, Postkolonialismus, Heimat, Deutschland, Reise, Guatemala, Exil, Südamerika, Vater, entspannen, Familiengeschichte, Drogenkartell, Debüt, Kolonialismus, Ex-Joguslawien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.