Fr. 99.00

Der Garten des Cyrus - Wesentliche Werke

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

»Thomas Browne hat eine Reihe von Schriften hinterlassen, denen kaum etwas Vergleichbares sich an die Seite stellen läßt.« W. G. SebaldEs gibt wohl kaum einen glanzvolleren Vertreter des wilden Denkens als Thomas Browne, der mit all seinen Schriften so unerschrocken wie obsessiv das Schattenreich zwischen Wahrheit und Unwissen, Fakten und Fiktionen erforscht. Während er in seiner Pseudodoxia Epidemica sich seuchenhaft verbreitende Irrtümer systematisch widerlegt und in seiner radikalen Selbstbefragung Religio Medici gewissenhaft den eigenen Glauben befragt, bietet seine Abhandlung Hydriotaphia eine melancholische Meditation über das Vergehen, über Bestattungsriten und den unausweichlichen Tod, der Browne als praktizierendem Arzt nur allzu gut vertraut war.
Nicht selten ist es das Abseitige und Absonderliche, dem Brownes grenzenlose Wissbegier gilt, wie im legendärem Musaeum Clausum, dem phantastischen Verzeichnis eines imaginären Kuriositätenkabinetts, oder auch im wundersamen Garten des Cyrus, eine an den Wildwuchs des Wahnsinns grenzende Suche nach einer der Schöpfung zugrundeliegenden Matrix, die die Welt im Innersten zusammenhält. Eigene Erfahrung verbindet sich bei Browne nahtlos mit enzyklopädischer Belesenheit und virtuoses Einfallsreichtum mit einem unverwechselbaren, vielgerühmten Stil.
Die wichtigsten Werke des Universalgelehrten werden hier zum ersten Mal auf Deutsch einem größeren Publikum zugänglich gemacht, kundig kommentiert von Manfred Pfister, dessen meisterhafte Übertragung erfahrbar macht, warum Brownes luzide, barocke Prosa zur schillerndsten und melodiösesten der Weltliteratur gezählt wird.

About the author

Sir Thomas Browne (1605–1682) war ein englischer Arzt und Universalgelehrter. Sein Studium der Medizin führte den institutionsfreundlichen Autodidakten von Oxford über Padua nach Leiden. In seinen Werken verarbeitete er philosophische Themen mit naturwissenschaftlicher Aufmerksamkeit zu Klassikern der Weltliteratur. Zu seinen leidenschaftlichen Bewunderern zählten sowohl Edgar Allan Poe als auch Virginia Woolf und W. G. Sebald. Jorge Luis Borges würdigte ihn als »besten Prosaisten der englischen Sprache«.
Manfred Pfister, 1943 in Landshut geboren, studierte Literaturwissenschaft und war danach Professor für Anglistik an der Universität Passau und Freien Universität Berlin. Neben Veröffentlichungen zur Theorie des Dramas und zur englischen Literatur war er auch Übersetzer und Herausgeber von Werken Ezra Pounds, Robert Lowells und Sir Thomas Brownes. Er lebt in Berlin und Montepescali.
Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.
Manfred Pfister, 1943 in Landshut geboren, studierte Literaturwissenschaft und war danach Professor für Anglistik an der Universität Passau und Freien Universität Berlin. Neben Veröffentlichungen zur Theorie des Dramas und zur englischen Literatur war er auch Übersetzer und Herausgeber von Werken Ezra Pounds, Robert Lowells und Sir Thomas Brownes. Er lebt in Berlin und Montepescali.
Manfred Pfister, 1943 in Landshut geboren, studierte Literaturwissenschaft und war danach Professor für Anglistik an der Universität Passau und Freien Universität Berlin. Neben Veröffentlichungen zur Theorie des Dramas und zur englischen Literatur war er auch Übersetzer und Herausgeber von Werken Ezra Pounds, Robert Lowells und Sir Thomas Brownes. Er lebt in Berlin und Montepescali.
Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr Bildungsroman Der Hals der Giraffe wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr Verzeichnis einiger Verluste erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.

Product details

Authors Thomas Browne
Assisted by Judith Schalansky (Illustration), Manfred Pfister (Editor), Judith Schalansky (Editor), Manfred Pfister (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.12.2022
 
EAN 9783751800242
ISBN 978-3-7518-0024-2
No. of pages 575
Dimensions 157 mm x 34 mm x 239 mm
Weight 864 g
Series Bibliothek Wildes Wissen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Literatur, Naturwissenschaft, Religionsphilosophie, Philosophie, Religion, Weltliteratur, Religionskritik, Englische Literatur, Klassiker, Philosoph, Philosophiegeschichte, Lebensphilosophie, Virginia Woolf, Edgar Allan Poe, Melville, W.G. Sebald, auseinandersetzen, Religionsersatz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.