Fr. 64.00

Privileg Mischehe? - Handlungsräume »jüdisch versippter« Familien 1933-1949

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die erste überregionale Gesamtdarstellung über Verfolgungsdruck und Handlungsräume von Mischehen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Auf Grund ihrer familialen Verbindung zur »Volksgemeinschaft« nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten galten sie daher als »privilegiert«. Dennoch war die Mischehe keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben.Im Zentrum von Maximilian Strnads Studie stehen die Handlungsräume der verschiedenen Familienmitglieder. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich sich die Verfolgung in den Familien jüdischer Männer und Frauen auswirkte. Deutlich werden die gravierenden Konsequenzen für die Ehepartner und Kinder. Dennoch verfügten sie über Handlungsspielräume, die sie zu Gunsten der Familie einsetzten. Strnad weitet den Blick auch auf die Zeit nach 1945. Er beschreibt die Ernüchterung der Überlebenden, die das Stigma der »Privilegierung« nicht ablegen konnten und die deshalb kaum Anerkennung und Unterstützung fanden.

About the author

Maximilian Strnad, geb. 1976, promovierte an der Ludwigs-Maximilian-Universität München. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv München.
Veröffentlichungen u. a.: Flachs für das Reich. Das jüdische Zwangsarbeitslager »Flachsröste Lohhof« bei München (2013); Zwischenstation »Judensiedlung«. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945. (2011); Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven (Mithg., 2012).

Additional text

»Zu der weiterhin intensiv geführten Forschungsdiskussion zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik ist die Arbeit ein wichtiger und grundlegender Beitrag.«
(Daniel Ristau, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 74/2024)

Report

»Zu der weiterhin intensiv geführten Forschungsdiskussion zur nationalsozialistischen Verfolgungspolitik ist die Arbeit ein wichtiger und grundlegender Beitrag.« (Daniel Ristau, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 74/2024)

Product details

Authors Maximilian Strnad, Maximilian (Dr.) Strnad
Assisted by Sti Institut für die Geschichte der (Editor), Miria Rürup (Editor), Miriam Rürup (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.02.2021
 
EAN 9783835339002
ISBN 978-3-8353-3900-2
No. of pages 512
Dimensions 156 mm x 38 mm x 39 mm
Weight 896 g
Illustrations 19 Abb.
Series Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Familie, Liebe, Antisemitismus, Judentum, Ehe, Deutschland, Isolation, SCHUTZ, Rassismus, Holocaust, soziale Bindungen, Nürnberger Gesetze, auseinandersetzen, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.