Sold out

Der letzte Mensch - Roman. Reclams Klassikerinnen

German · Hardback

Description

Read more

Die Welt im 21. Jahrhundert: Eine neuartige und tödliche Seuche breitet sich aus. Sie hat verheerende Auswirkungen auf die Menschheit, auf Wirtschaft und Politik. Über allen schwebt eine Frage: Was ist angesichts einer weltweiten Krise der öffentlichen Gesundheit zu tun? Shelleys Roman von 1826, die allererste Dystopie der Weltliteratur, liest sich beklemmend gegenwärtig. Die Erzählung folgt Lionel Verney, der sich mit seiner Schwester und seinen Freunden zunächst in der jungen englischen Republik politisch engagiert. Sie machen sich auf nach Griechenland, und im Süden geraten sie erstmals in Kontakt mit einer neuartigen Pest, die sich nach und nach in Europa und Nordamerika ausbreitet. Bald herrschen in England apokalyptische Zustände. Den Freunden und ihren Familien bleibt nur die Flucht ...

List of contents

Erster BandEinleitung | Kapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 4[a] | Kapitel 5 | Kapitel 6 |Kapitel 7 | Kapitel 8 | Kapitel 9 | Kapitel 10Zweiter BandKapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 5 | Kapitel 6 | Kapitel 7 | Kapitel 8 | Kapitel 9Dritter BandKapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 5 | Kapitel 6 | Kapitel 7 | Kapitel 8 | Kapitel 9 | Kapitel 10Zu dieser AusgabeAnmerkungenNachwort: Pest und Politik (Rebekka Rohleder)Das Einzelherz verallgemeinern. Wie Mary ShelleysDer letzte Mensch der Epoche ihr Schicksal wahrsagt(Dietmar Dath)

About the author

Mary Shelley (1797–1851), englische Schriftstellerin der Romantik und Verfasserin von »Frankenstein« (1818), gilt als eine der berühmtesten Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Ihren Roman »Der letzte Mensch« hielt sie selbst für eines ihrer wichtigsten Werke.Irina Philippi ist freie Übersetzerin und lebt in Freisen.

Additional text

»Das Buch zur Pandemie!«
DIE ZEIT, 07.12.2020

»Die thematische Spannweite des Romans ist erstaunlich, die düstere Entschlossenheit, mit der hier die Vision vom Weltende ausgemalt wird, ist erschreckend, die emotionale Dramatik der Handlung, die sich immer wieder aufs Neue überbietet, wirkt zugleich aufwühlend und virtuos inszeniert. Auch Mary Shelley wusste schon, wie leicht Notstände den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerreißen können. Überhaupt wird dem heutigen pandemieerfahrenen Blick hier manches bekannt vorkommen – ein düster glänzender Roman.«
Deutschlandfunk »Büchermarkt«, 22.02.2021

»Freundschaftskult, Dystopie, skeptische Sozialutopie und eine durch und durch literarisierte Kunstreligion werden von einer so idealistischen wie illusionslosen Schriftstellerin vermengt«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.2021

»Eine präzise, verdienstvolle Übersetzung – ergreifend und unter allen Umständen zeitlos gültig!«
NZZ am Sonntag, 28.02.2021

»Mary Shelley: Die Frau, die zweimal Science-Fiction erfunden hat. […] Nicht allein, dass sie in ›Der letzte Mensch‹ von einer weltweiten Pandemie erzählt, der nach und nach die gesamte Menschheit zum Opfer fällt, und ihre Geschichte am Ende unseres Jahrhunderts ansiedelt, macht sie zu einer Entdeckung oder Wiederentdeckung in unserer Zeit.«
FAZ-Bücher-Podcast, 06.03.2021

»Eine literarische Abenteuerreise, die wir schaudernd genießen dürfen, denn wir blicken mit einiger Zuversicht in die Zukunft.«
ORF »Ex libris«, 28.03.2021

»Es ist, als hätte Mary losgeschrieben, um verlorene Träume zu erfüllen.«
Die Literarische WELT, 03.04.2021

»Eine tolle Wiederentdeckung, danke dafür an die Pandemie. Eine große Leseempfehlung.«
mdr Kultur, »Unter Büchern«, 11.05.2021

»Mary Shelleys ›Der letzte Mensch‹ stand immer im Schatten von ›Frankenstein‹. Nun verschafft Corona dem Roman neue Aufmerksamkeit. In der eloquenten Übertragung von Irina Philippi eine echte Alternative zu den Krimis und Schmonzetten des pandemischen Fernsehens.«
Neue Zürcher Zeitung, 18.06.2021

»Das Buch zur Pandemie. […] Politisch ausgeprägt ist Mary Shelleys apokalyptische Vision einer Pandemie, die alle gesellschaftlichen Unterschiede beseitigt. Seit Corona weiß man jedoch, dass die Hierarchien bestehen bleiben. So ist der Roman [...] auch als Zeitdokument zu lesen – in seiner Radikalität faszinierend, vielleicht auch erschreckend, auf jeden Fall herausfordernd.«
Westfalen-Blatt, 13.07.2021

»Ein kluges Gedankenexperiment«
die tageszeitung, 10.05.2022

Report

»Das Buch zur Pandemie!« DIE ZEIT, 07.12.2020 »Die thematische Spannweite des Romans ist erstaunlich, die düstere Entschlossenheit, mit der hier die Vision vom Weltende ausgemalt wird, ist erschreckend, die emotionale Dramatik der Handlung, die sich immer wieder aufs Neue überbietet, wirkt zugleich aufwühlend und virtuos inszeniert. Auch Mary Shelley wusste schon, wie leicht Notstände den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerreißen können. Überhaupt wird dem heutigen pandemieerfahrenen Blick hier manches bekannt vorkommen - ein düster glänzender Roman.« Deutschlandfunk »Büchermarkt«, 22.02.2021 »Freundschaftskult, Dystopie, skeptische Sozialutopie und eine durch und durch literarisierte Kunstreligion werden von einer so idealistischen wie illusionslosen Schriftstellerin vermengt« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.02.2021 »Eine präzise, verdienstvolle Übersetzung - ergreifend und unter allen Umständen zeitlos gültig!« NZZ am Sonntag, 28.02.2021 »Mary Shelley: Die Frau, die zweimal Science-Fiction erfunden hat. [...] Nicht allein, dass sie in 'Der letzte Mensch' von einer weltweiten Pandemie erzählt, der nach und nach die gesamte Menschheit zum Opfer fällt, und ihre Geschichte am Ende unseres Jahrhunderts ansiedelt, macht sie zu einer Entdeckung oder Wiederentdeckung in unserer Zeit.« FAZ-Bücher-Podcast, 06.03.2021 »Eine literarische Abenteuerreise, die wir schaudernd genießen dürfen, denn wir blicken mit einiger Zuversicht in die Zukunft.« ORF »Ex libris«, 28.03.2021 »Es ist, als hätte Mary losgeschrieben, um verlorene Träume zu erfüllen.« Die Literarische WELT, 03.04.2021 »Eine tolle Wiederentdeckung, danke dafür an die Pandemie. Eine große Leseempfehlung.« mdr Kultur, »Unter Büchern«, 11.05.2021 »Mary Shelleys 'Der letzte Mensch' stand immer im Schatten von 'Frankenstein'. Nun verschafft Corona dem Roman neue Aufmerksamkeit. In der eloquenten Übertragung von Irina Philippi eine echte Alternative zu den Krimis und Schmonzetten des pandemischen Fernsehens.« Neue Zürcher Zeitung, 18.06.2021 »Das Buch zur Pandemie. [...] Politisch ausgeprägt ist Mary Shelleys apokalyptische Vision einer Pandemie, die alle gesellschaftlichen Unterschiede beseitigt. Seit Corona weiß man jedoch, dass die Hierarchien bestehen bleiben. So ist der Roman [...] auch als Zeitdokument zu lesen - in seiner Radikalität faszinierend, vielleicht auch erschreckend, auf jeden Fall herausfordernd.« Westfalen-Blatt, 13.07.2021 »Ein kluges Gedankenexperiment« die tageszeitung, 10.05.2022

Product details

Authors Mary Shelley, Mary Wollstonecraft Shelley
Assisted by Rebekka Rohleder (Afterword), Irina Philippi (Translation)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 12.02.2021
 
EAN 9783150113288
ISBN 978-3-15-011328-8
No. of pages 587
Dimensions 156 mm x 42 mm x 213 mm
Weight 612 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Amerikanische Literatur, Dystopie, Dystopische und utopische Literatur, Frauenliteratur, Literatur von Frauen, Infektiöse und ansteckende Krankheiten, Weibliches Schreiben, Mary Shelley Krankheit, Mary Shelley Pest, Mary Shelley Postapokalypse, Mary Shelley Endzeit, Verney, Mary Shelley Dystopie, Last Man on Earth, The last man

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.