Fr. 28.90

Dritte Natur 03| 1.2021 - Climate Engineering

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Climate Engineering: Menschheitstraum, höchste Notwendigkeit oder leeres Phantasma?Climate Engineering gilt als wissenschaftlicher Sammelbegriff für technologische Innovationen, die zur Verlangsamung des anthropogenen Klimawandels beitragen sollen. Jedoch ist das Climate Engineering sowohl wissenschaftlich, politisch als auch philosophisch umstritten. Denn die diskutiertenMaßnahmen zur Intervention in das globale Ökosystem bedeuten ein menschliches Eingreifen in natürliche Prozesse und bergen deshalb neben großen Potenzialen auch unabsehbare Gefahren. Gerade deshalb ist eine ausführliche Auseinandersetzung von höchster Dringlichkeit. Die Beiträger dieser Sondernummer der Zeitschrift Dritte Natur widmen sich den politischen, epistemischen und ästhetischen Implikationen des Fantasmas »Künstliches Klima« und dessen Imaginationsgeschichte: von Vorstellungen technologischer Kolonisierung des Klimas über »Trigger« als Denkfigur der Wetter- und Klimabeeinflussung bis zur politischen Wirkmacht wissenschaftlicher Expertise. Die Themen reichen vom wissenschaftlichen Umgang mit dem künstlichen Klima hin zu Klimakontrollfantasien in Computerspielen.

About the author










Solvejg Nitzke
, 1985 geboren, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und erforscht prekäre Naturen in der populären Literatur und Kultur des 19. Jahrhundert, Klima und Katastrophen, Science- Fiction und Verschwörungsnarrative. Seit 2021 leitet sie das von der Fritz- Thyssen-Stiftung geförderte Projekt 'Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume'.





Summary

Climate Engineering: Menschheitstraum, höchste Notwendigkeit oder leeres Phantasma?


Climate Engineering gilt als wissenschaftlicher Sammelbegriff für technologische Innovationen, die zur Verlangsamung des anthropogenen Klimawandels beitragen sollen. Jedoch ist das Climate Engineering sowohl wissenschaftlich, politisch als auch philosophisch umstritten. Denn die diskutiertenMaßnahmen zur Intervention in das globale Ökosystem bedeuten ein menschliches Eingreifen in natürliche Prozesse und bergen deshalb neben großen Potenzialen auch unabsehbare Gefahren. Gerade deshalb ist eine ausführliche Auseinandersetzung von höchster Dringlichkeit. Die Beiträger dieser Sondernummer der Zeitschrift Dritte Natur widmen sich den politischen, epistemischen und ästhetischen Implikationen des Fantasmas »Künstliches Klima« und dessen Imaginationsgeschichte: von Vorstellungen technologischer Kolonisierung des Klimas über »Trigger« als Denkfigur der Wetter- und Klimabeeinflussung bis zur politischen Wirkmacht wissenschaftlicher Expertise. Die Themen reichen vom wissenschaftlichen Umgang mit dem künstlichen Klima hin zu Klimakontrollfantasien in Computerspielen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.