Fr. 45.50

Anti-Anti-Semitismus - Eine philosophische Kritik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine grundlegende Kritik der herrschenden politischphilosophischen Deutungen des Antisemitismus und zugleich ein neuer Erklärungsansatz, der die Beziehung zwischen Wissenschaft, Religion und Race im modernen Denken auslotet.Die meisten Analysen des Antisemitismus orientieren sich nach wie vor an den klassischen, in Reaktion auf den Holocaust entstandenen Theorien und teilen deren Grundstrategie, die - so die These - darin besteht, die Judenfrage zu überwinden, indem sie das Judentum als Denktradition aus der intellektuellen Debatte ausschließen. Elad Lapidot problematisiert diese politische Epistemologie anhand einer kritischen Relektüre der Antisemitismus- Analysen von Horkheimer und Adorno, Arendt, Sartre, Badiou und Nancy. Er arbeitet heraus, wie hier nicht nur das Denken gegen Juden zum Skandal wird, sondern jegliches Denken über das Judentum als philosophische und politische Herausforderung der Moderne. Indem der Anti-Anti- Semitismus jüdisches Denken in seinem Anderssein zum Verschwinden bringt, nähert er sich dem von ihm bekämpften Antisemitismus an. Dessen moderner Ausformung geht Lapidot im zweiten Teil seiner Studie nach. Seine Analysen einschlägiger Diskurse von Renan bis Hitler machen dabei nicht nur die tiefe Verwurzelung des Antisemitismus im westlichen Denken, sondern auch dessen Nähe zum antimuslimischen Rassismus deutlich.

About the author










Elad Lapidot, geboren 1976 in Jerusalem, ist Privatdozent für Religionsphilosophie und Jüdische Studien an der Universität Bern und unterrichtet regelmäßig auch an der Humboldt Universität Berlin. Er forscht zur politischen Epistemologie in zeitgenössischer Philosophie und in der talmudischen Denktradition. Zuletzt gab er zusammen mit Micha Brumlik
Heidegger and Jewish Thought. Difficult Others
heraus und besorgte die Erstübersetzung von Hegels
Phänomenologie des Geistes
ins Hebräische.

Jan Eike Dunkhase, 1973 in München geboren, ist Historiker und forscht zur neueren Ideen- und Kulturgeschichte. Zuletzt erschienen seine Edition des Briefwechsels von Reinhart Koselleck und Carl Schmitt und seine Geschichte des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Er lebt in Berlin.


Summary

Eine grundlegende Kritik der herrschenden politischphilosophischen Deutungen des Antisemitismus und zugleich ein neuer Erklärungsansatz, der die Beziehung zwischen Wissenschaft, Religion und Race im modernen Denken auslotet.


Die meisten Analysen des Antisemitismus orientieren sich nach wie vor an den klassischen, in Reaktion auf den Holocaust entstandenen Theorien und teilen deren Grundstrategie, die – so die These – darin besteht, die Judenfrage zu überwinden, indem sie das Judentum als Denktradition aus der intellektuellen Debatte ausschließen. Elad Lapidot problematisiert diese politische Epistemologie anhand einer kritischen Relektüre der Antisemitismus- Analysen von Horkheimer und Adorno, Arendt, Sartre, Badiou und Nancy. Er arbeitet heraus, wie hier nicht nur das Denken gegen Juden zum Skandal wird, sondern jegliches Denken über das Judentum als philosophische und politische Herausforderung der Moderne. Indem der Anti-Anti- Semitismus jüdisches Denken in seinem Anderssein zum Verschwinden bringt, nähert er sich dem von ihm bekämpften Antisemitismus an. Dessen moderner Ausformung geht Lapidot im zweiten Teil seiner Studie nach. Seine Analysen einschlägiger Diskurse von Renan bis Hitler machen dabei nicht nur die tiefe Verwurzelung des Antisemitismus im westlichen Denken, sondern auch dessen Nähe zum antimuslimischen Rassismus deutlich.

Product details

Authors Elad Lapidot
Assisted by Jan Eike Dunkhase (Editor), Jan Eike Dunkhase (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Anti-anti-anti-Semitism
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2021
 
EAN 9783957579454
ISBN 978-3-95757-945-4
No. of pages 399
Dimensions 147 mm x 33 mm x 215 mm
Weight 570 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Judenverfolgung, Antisemitismus, Philosophie, Judentum, Postkolonialismus, Kritik, Verstehen, Postmoderne, Israel, Sartre, Nancy, Rassismus, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Juden, Politik und Staat, Adorno, Badiou, jüdische Mystik, Arendt, Islamophobie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.