Fr. 35.60

Das schönste Gewerbe der Welt - Hinter den Kulissen der Modeindustrie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

» Es gibt die klassische Ausbeutung - und es gibt die Ausbeutung in der Mode.« Giulia Mensitieri Da ist die Fotostylistin Mia - Pradatasche, Jeans, Kapuzenpulli -, der Giulia häufiger begegnet und sofort fasziniert ist von den Gegensätzen, die Mias Berufsleben bestimmen: Während sie erster Klasse um die Welt fliegt und in Fünf-Sterne-Hotels nächtigt, um ihre Aufträge zu erledigen, kann sie ihre Miete kaum bezahlen, geschweige denn ihre Telefonrechnung. An Mias Seite erforscht Giulia daraufhin die Pariser Modewelt, die längst zur Industrie geworden ist. Sie führt Gespräche mit Stylisten und Stylistinnen, mit Designern, Visagistinnen, Fotografen und Models, am Rande von Fotoshootings, nach Modenschauen, bei Verabredungen in angesagten Cafés. Als ihr dieser Eindruck nicht mehr ausreicht, beginnt sie selbst ein unbezahltes Praktikum bei dem unabhängigen belgischen Designer Franck - und erlebt die Herabwürdigung, die Aggression und die konstante Überforderung, auf die vonseiten der Mitarbeiterinnen zumeist mit Unterwürfigkeit und noch härterer Arbeit reagiert wird. Denn so sind eben die Regeln des Spiels: Wer nicht durchhält, der war es nicht wert, dabei zu sein. Mode, das wird in dieser beeindruckend recherchierten und packend geschriebenen Ethnografie rasch klar, ist ein glänzendes Beispiel für die Perfidie des modernen Kapitalismus, in dem die Vereinzelung der Subjekte so weit vorangetrieben ist, dass es kein Außerhalb der Identifikation mit der eigenen Arbeit mehr gibt. Mit der zugewandten Offenheit und Neugier der Ethnologin und ohne auf vorgefertigte Bilder zu vertrauen, dringt Giulia Mensitieri in die Untiefen unserer hyperkapitalistischen Gegenwart vor, in der der Schein das Sein bestimmt.

About the author

Giulia Mensitieri wurde mit ihrer Arbeit über die Pariser Modeindustrie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris im Fach Kulturanthropologie promoviert. Ihre Forschungesgebiete umfassen Globalisierung, die Transformation der Arbeitswelt und die begehrten imaginären Welten, die der zeitgenössische Kapitalismus hervorbringt. 
Lena Müller, 1982 in Berlin geboren, studierte Literarisches Schreiben und Kulturwissenschaften in Hildesheim und Paris. Sie lebt als freie Literaturübersetzerin in Berlin. Ihre Übersetzungen wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie für die Übertragung von Fiston Mwanza Mujilas Tram 83 gemeinsam mit Katharina Meyer den Internationalen Literaturpreis am Haus der Kulturen der Welt.

Summary

» Es gibt die klassische Ausbeutung – und es gibt die Ausbeutung in der Mode.« Giulia Mensitieri

Da ist die Fotostylistin Mia – Pradatasche, Jeans, Kapuzenpulli –, der Giulia häufiger begegnet und sofort fasziniert ist von den Gegensätzen, die Mias Berufsleben bestimmen: Während sie erster Klasse um die Welt fliegt und in Fünf-Sterne-Hotels nächtigt, um ihre Aufträge zu erledigen, kann sie ihre Miete kaum bezahlen, geschweige denn ihre Telefonrechnung. An Mias Seite erforscht Giulia daraufhin die Pariser Modewelt, die längst zur Industrie geworden ist. Sie führt Gespräche mit Stylisten und Stylistinnen, mit Designern, Visagistinnen, Fotografen und Models, am Rande von Fotoshootings, nach Modenschauen, bei Verabredungen in angesagten Cafés. Als ihr dieser Eindruck nicht mehr ausreicht, beginnt sie selbst ein unbezahltes Praktikum bei dem unabhängigen belgischen Designer Franck – und erlebt die Herabwürdigung, die Aggression und die konstante Überforderung, auf die vonseiten der Mitarbeiterinnen zumeist mit Unterwürfigkeit und noch härterer Arbeit reagiert wird. Denn so sind eben die Regeln des Spiels: Wer nicht durchhält, der war es nicht wert, dabei zu sein. Mode, das wird in dieser beeindruckend recherchierten und packend geschriebenen Ethnografie rasch klar, ist ein glänzendes Beispiel für die Perfidie des modernen Kapitalismus, in dem die Vereinzelung der Subjekte so weit vorangetrieben ist, dass es kein Außerhalb der Identifikation mit der eigenen Arbeit mehr gibt. Mit der zugewandten Offenheit und Neugier der Ethnologin und ohne auf vorgefertigte Bilder zu vertrauen, dringt Giulia Mensitieri in die Untiefen unserer hyperkapitalistischen Gegenwart vor, in der der Schein das Sein bestimmt.

Product details

Authors Giulia Mensitieri
Assisted by Lena Müller (Editor), Lena Müller (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Le plus beau métier du monde
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783751803144
ISBN 978-3-7518-0314-4
No. of pages 335
Dimensions 149 mm x 35 mm x 220 mm
Weight 491 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Mode, Soziologie, Haute Couture, Paris, Verstehen, Modefotografie, Arbeitsbedingungen, Ethnografie, Prekarität, Soziologie: Arbeit und Beruf, High Fashion, Arbeitskulturen, Prekarisierung, Prekariat, Soziologie und Anthropologie, Selbstausbeutung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.