Sold out

Zur scientific literacy angehender Erzieher*innen - Eine explorative Studie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wissenschaftliche Bildung ist nicht nur notwendig, um mit der unbelebten und belebten Natur umzugehen, sie ist eine grundlegende Kulturtechnik. Sie ist darüber hinaus essenziell für umfassende Teilhabe an einer modernen Wissenschaftsgesellschaft. Scientific Literacy als naturwissenschaftliche Grundbildung spielte in den Pisa-Studien eine entscheidende Rolle. Ausgehend vom "Pisa-Schock" und den daraus resultierenden Änderungen in der Bildungseinrichtung Kita wird die Bedeutung der Scientific Literacy für Individuum und Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorin untersucht, über welche Kompetenzen (angehende) pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich verfügen.

List of contents

1. Einleitung

2. Problemdarstellung und Ausgangslage

2.1 Ergebnisse der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien

2.2 Scientific literacy

2.2.1 Legitimation der scientific literacy

2.2.2 Inhalte der scientific literacy

2.2.3 Kindliche Entwicklung und scientific literacy

2.2.4 Initiierung der scientific literacy

2.3 Veränderte gesellschaftliche Realitäten

2.4 Berufsbilder in der Kindertageseinrichtung

2.5 Das Berufsbild Erzieher*in

3. Stand der Forschung

3.1 Professionalität und Professionswissen von Lehrkräften

3.1.1 Biografische Einflussfaktoren

3.1.2 Ausbildung als Einflussfaktor

3.1.3 Lehrkräfte als Einflussfaktoren

3.2 Professionalität und Professionswissen der pädagogischen Fachkräfte

3.3 Forschungsdesiderata

4. Forschungsfragen

5. Methoden und Durchführung der Untersuchung

5.1 Untersuchungsdesign

5.2 Auswahl der Proband*innen

5.3 Konzeption des Befragungsinstruments

5.3.1 Der Pilotfragebogen

5.3.2 Die Richtlinien und Lehrpläne der allgemeinbildendenSchulen der Sekundarstufe I (NRW) im Bereich Naturwissenschaften

5.4 Befragungsinstrument

5.4.1 Gestaltung der Items

5.4.2 Durchführung der Befragung

5.5 Quantitative Auswertung

5.6 Qualitative Auswertung

6. Ergebnisse

6.1 Auswertung im Hinblick auf die tatsächlichen Forschungsaktivitäten in den ausgewähltenKindertageseinrichtungen, ihre Zielsetzungen und Voraussetzungen

6.1.1 Aussagen der Erzieher*innen

6.1.2 Aussagen der Lehrenden

6.2 Auswertung im Hinblick auf das Niveau der scientific literacy der angehenden Erzieher*innen und seine Einflussfaktoren

6.2.1 Charakterisierung der Stichprobe

6.2.2 Stufen der scientific literacy der Stichprobe

6.2.3 Einfluss des Geschlechts und der Eingangsqualifikation

6.2.4 Einfluss des Stands der Ausbildung und des Bildungsgangs

6.2.5 Der Bezug zu Naturwissenschaften/Technik

6.2.6 Einfluss des besuchten Bildungsgangs

6.3 Qualitative Auswertung

6.3.1 Fachwissen im Bereich der Basiskonzepte

6.3.2 Präkonzepte

6.3.3 Falsche Fachbegriffe

6.3.4 Nicht hinreichende Erklärungen

7. Diskussion

7.1 Forschungsaktivitäten

7.1.1 Häufigkeit der Forschungsaktivitäten

7.1.2 Sinnhaftigkeit der Forschungsaktivitäten

7.1.3 Zieldimensionen der Forschungsaktivitäten

7.2 Interesse der Kinder

7.3 Bedeutung des Content Knowledge der pädagogischen Fachkräfte

7.4 Erwartetes Niveau des Content Knowledge

7.5 Erhebungsinstrument Studierende

7.6 Stichprobe

7.7 Niveau der scientific literacy

7.8 Gruppenbildung zu ausgewählten Phänomenen

7.9 Vergleich mit den Ergebnissen der PISA-Studien

7.10 Zusammenfassung

8. Folgerungen für die Schulpraxis und Forschung

8.1 Implikationen einer auf Alltagswissen beruhenden Expertise

8.2 Implikationen einer auf fehlerhaftem CK beruhenden Expertise

8.3 Implikationen einer auf anschlussfähigem CK beruhenden Expertise

9. Weiterführende Forschungsfragen

10. Anhang

10.1 Literaturverzeichnis

10.2 Abbildungsverzeichnis

10.3 Tabellenverzeichnis

About the author










Dr. des. Marion Krewitt,
Fachleiterin Biologie am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Dortmund,
Studiendirektorin am Helene-Lange-Gymnasium Dortmund, war 15 Jahre lang selbst an einem Berufskolleg in der Erzieher*innenausbildung tätig


Product details

Authors Marion Krewitt
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2020
 
EAN 9783966650274
ISBN 978-3-96665-027-4
No. of pages 171
Dimensions 151 mm x 11 mm x 212 mm
Weight 257 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.