Read more
Eine junge Frau verliert die Kontrolle über ihr Leben, ihre Gefühle, ihre Sprache und ihren Körper. Zugleich sind ihre Wahrnehmungen gestochen scharf wie die Scherbe, die sie sich unter die Haut drücken will. In einer »Anstalt« soll sie ihre Wutausbrüche in den Griff bekommen. Während ihre einzige Bezugsperson, Mark, kurz vor seiner Entlassung steht, denkt sie vermehrt über einen Aufbruch nach.
Ina, die zweite Figur der Geschichte, ist bereits aufgebrochen, nach Sibirien. Dort möchte sie an einer Winterstraße eine Raststätte betreiben, doch stehen ihr zuerst ein raues Leben und Abenteuer mit dem undurchsichtigen Boris bevor. Dass sie in eine Falle getappt ist, merkt sie zu spät.
Auf den ersten Blick scheinen beide Frauen grundverschieden, jedoch schälen sich langsam Berührungspunkte heraus. In einer poetischen und zugleich kraftvollen Sprache thematisiert der Roman unterschiedliche Konzeptionen von Freiheit und Identität.
About the author
Carolina Schutti, geboren 1976 in Innsbruck, wo sie auch lebt. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher (zuletzt "Patagonien", 2020), die bislang in dreizehn Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet wurden, u. a. 2015 mit dem EU-Literaturpreis für "einmal muss ich über weiches Gras gelaufen sein".
Summary
Eine junge Frau verliert die Kontrolle über ihr Leben, ihre Gefühle, ihre Sprache und ihren Körper. Zugleich sind ihre Wahrnehmungen gestochen scharf wie die Scherbe, die sie sich unter die Haut drücken will. In einer »Anstalt« soll sie ihre Wutausbrüche in den Griff bekommen. Während ihre einzige Bezugsperson, Mark, kurz vor seiner Entlassung steht, denkt sie vermehrt über einen Aufbruch nach.
Ina, die zweite Figur der Geschichte, ist bereits aufgebrochen, nach Sibirien. Dort möchte sie an einer Winterstraße eine Raststätte betreiben, doch stehen ihr zuerst ein raues Leben und Abenteuer mit dem undurchsichtigen Boris bevor. Dass sie in eine Falle getappt ist, merkt sie zu spät.
Auf den ersten Blick scheinen beide Frauen grundverschieden, jedoch schälen sich langsam Berührungspunkte heraus. In einer poetischen und zugleich kraftvollen Sprache thematisiert der Roman unterschiedliche Konzeptionen von Freiheit und Identität.
Additional text
»Frauen im Um- und Aufbruch - ein wunderbares Psychogramm der Wandlungen.« (3sat Kulturzeit)
»Carolina Schutti kann Sprache zum Flimmern und Flirren bringen.« (Anna Rottensteiner, Die Furche)
»Dieser Roman ist niederschmetternd schön, er schult die Fähigkeit zu Empathie immer wieder aufs Neue und zeigt einmal mehr, dass die menschliche Seele ein komplexes, vor allem aber ein fragiles Gefüge ist.« (Gerlinde Tamerl, Der Standard)
»Ein Buch, das sich auf fast magische Weise festkrallt am Lesenden und ihn nicht mehr loslässt ... Der Stil von Carolina Schutti hat eine soghafte Wirkung.« (Bernd Melichar, Kleine Zeitung)
Report
»Dieser Roman ist niederschmetternd schön, er schult die Fähigkeit zu Empathie immer wieder aufs Neue und zeigt einmal mehr, dass die menschliche Seele ein komplexes, vor allem aber ein fragiles Gefüge ist.« (Gerlinde Tamerl, Der Standard)