Fr. 34.90

Das Reichsstift St. Simon und Judas zu Goslar - Geschichte, Architektur und Archäologie

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die von Kaiser Heinrich III. gestiftete und 1051 geweihte Kirche St. Simon und Judas zählte zu den größten romanischen Bauten rechts des Rheins und stellte die für Norddeutschland wohl bedeutendste frühromanische Stiftskirche dar. Das Reichsstift war Bestandteil der Pfalz Goslar und Ausdruck kaiserlichen Machtanspruchs. Die Kirche wurde 1819 - 1822 abgebrochen, erhalten blieb nur die nördliche Domvorhalle.Insbesondere die Interventionen des 19. Jahrhunderts mit dem Abbruch der Kirche sowie dem späteren Ausbau und der Freistellung des Palas zum Nationaldenkmal haben die architektonische und städtebauliche Situation der Kaiserpfalz verändert und bis heute nachhaltig geprägt. Die Vorstellung mittelalterlicher Königsherrschaft wurde in Goslar im 19. Jahrhundert unter weitestgehendem Verzicht auf die kirchlichen Einrichtungen nachgezeichnet. Die ursprüngliche Goslarer Pfalz mit Stiftskirche wird im Mittelalter eine völlig andere räumliche Wirkung und Anbindung an die Stadtstruktur gehabt haben.Das vorliegende Buch präsentiert die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege 2017 - 2019 koordinierten und im deutschsprachigen Raum beinahe einmaligen Forschungen zu Architektur, Baugeschichte und Archäologie dieser hochrangigen kaiserlichen Stiftung sowie die nachfolgende Nutzung des Areals bis in das 20. und 21. Jahrhundert. In ihrer Verbindung aus archäologischer Forschung, mediävistischer und kunstgeschichtlicher Analyse, denkmalpflegerischer Reflexion und städteplanerischer Vision enthält die Publikation eine ungewöhnliche Kombination sehr verschiedener Sichtweisen auf eine bedeutende Stätte der Geschichte. Es ist gelungen, die maßgeblichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Diskurs zur Baugeschichte der Stiftskirche für die hier zusammengestellten Beiträge zu gewinnen.

List of contents

Inhalt:Christina Krafczyk: "das Fehlende oder Abhandengekommene"Michael Geschwinde: Das Projekt St. Simon und JudasCord Meckseper: Die ehemalige Goslarer Stiftskirche St. Simon und Judas Heinrichs III. - Zu ihrer frühen Baugeschichte und ihren drei BronzesäulenCaspar Ehlers: Das Goslarer Stift St. Simon und Judas (mit Anhang: Königliche Aufenthalte in Goslar im Hochmittelalter)Bernhard Schroth: Bodenradaruntersuchung der Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar - Möglichkeiten geophysikalischer Prospektion in Kirchen und KlösternMarkus C. Blaich: Archäologische Forschungen zur Königspfalz GoslarChristine H. Bauer: Geschichte und Entwicklung des "Domplatzes" in GoslarSandra Morese und Walter Ackers: Stiftsgarten im KaiserpfalzQuartier Goslar - Der Freiraumwettbewerb

Product details

Assisted by Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (Editor), Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Editor), Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege (Editor)
Publisher Reinhold
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.11.2020
 
EAN 9783957550569
ISBN 978-3-95755-056-9
No. of pages 136
Dimensions 215 mm x 17 mm x 302 mm
Weight 861 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Series Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.