Fr. 40.90

Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen der Nutzung von Drohnen durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (unmanned aerial systems- UAS), im Volksmund Drohnen genannt, gewinnen in vielen Wirtschaftszweigen und Anwendungsfällen zunehmend an Relevanz. Annähernd täglich liest man in Zeitungen und im Internet von innovativen Einsatzmöglichkeiten. Doch nicht nur für wirtschaftliche Belange können UAS eingesetzt werden: Insbesondere für Behörden sowie Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes können UAS aus der Luft bspw. die Einsatzkräfte mit Lagebildern unterstützen.Zur einfacheren und effizienteren Wahrnehmung der Aufgaben wurden in der 2017 eingeführten Drohnen-Verordnung Sonderrechte für BOS eingeräumt- bis dahin war der Betrieb von UAS durch BOS an eine luftverkehrsrechtliche Erlaubnis gebunden. Dennoch ist es auch BOS nicht möglich, die ganze Bandbreite der technisch-möglichen Innovationen zu nutzen, da die Sonderrechte durch andere luftverkehrs-, öffentlich- und privatrechtliche Gesetze und Verordnungen beschränkt werden. Die Befreiungstatbestände des Paragraphen 21a Abs. 2 sowie 21b Abs. 1 Satz 1 LuftVO beziehen sich lediglich auf die selbigen Paragraphen und nicht weitergehend; eine Behörde oder eine Organisation mit Sicherheitsaufgaben scheint doch nicht so frei agieren zu können, wie durch den Verordnungsgeber vermutlich intendiert.Es handelt sich bei diesem Buch um einen Leitfaden für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, der auch einen Ausblick auf künftige supranationale Regelungen für den Betrieb von UAS gibt. Dieser Leitfaden analysiert einerseits den Umfang der Sonderrechte und bietet andererseits BOS mehr Rechtssicherheit bei der Nutzung von UAS. Zudem wird aufgezeigt, welches Potential der Einsatz von UAS im Katastrophenschutz leisten kann.

About the author










Maximilian Beck ist Verwaltungsökonom, Master of Public Management, Copterpilot, Fachdozent für Drohnenrecht und UAV Sachbearbeiter.

Durch viele hochschulinterne Publikationen zum Theme UAS/ Drohnen entstand die Idee zum Buch als Helfer zu den Fragen: Was ist erlaubt und was verboten?

Bei den Büchern handelt es sich um private Publikationen, also keine offiziellen der Landes-Behörden oder des Bundes.

Product details

Authors Maximilian Beck
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783752661026
ISBN 978-3-7526-6102-6
No. of pages 308
Dimensions 148 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 449 g
Illustrations 13 Farbabb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Aviation and space engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.