Sold out

Dieter Roth - Zum literarischen Werk des Künstlerdichters

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieter Roth (1930-1998) erstmals in den literaturwissenschaftlichen Blick genommen, mit besonderem Augenmerk auf das Verhältnis von Text und Bild.
Bei Dieter Roths literarischem Werk handelt es sich keineswegs um einen Seitenweg im uvre des in Ausstellungen weltweit präsenten Schweizer Künstlers. Der "Künstlerdichter" Dieter Roth betrachtete seine Dichtung sogar als seine Haupttätigkeit und sprach davon, dass ihm seine Kunst dazu diene, die literarische Arbeit zu finanzieren. Freilich ist das Schreiben Roths untrennbar mit dessen Arbeit als bildender Künstler verbunden. Das betriff t nicht nur die (typo)grafische Gestaltung. Roth hat seine Texte meist als Künstlerbücher im eigenen Verlag publiziert. Nicht nur die daraus resultierende geringe Verbreitung seiner Texte, auch ihre Widerborstigkeit und notorische Selbstbesudelung machten Roth sogar auf dem Feld der neoavantgardistischen Literatur zum Außenseiter.
Die Beiträge beschäftigen sich u. a. mit dem den Zeichenbegriff im weitesten Sinne reflektierenden "Mundunculum", mit der "Bastel-Novelle" und dem Ein-Wort-Drama "murmel". Roths Reibung an der Form des Sonetts und sein Umgang mit dem Phänomen 'Symmetrie' werden ebenso betrachtet wie die Rolle des Autors als Übersetzer eigener Texte zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch und Isländisch.

List of contents

- Vorwort - Gerhard Rühm: anekdotische notizen zu dieter roth - Michael Glasmeier: Laudatio und Konstellationen. Dieter Roth 1953 und 1994 - Maggie Rosenau: Das Medium ist das Gedicht: Nichts lesen im Frühwerk Dieter Roths - Sebastian Kiefer: "Fallenlassen nach oben". Über- / Unterbietungen, parodistisches Adaptieren und andere Strategien Dieter Roths - Nils Röller: Verschränkungen - Mathematik, Philosophie, Dichtung im Mundunculum - Thomas Eder: "der Pseudo-mitteilungscharakter des Poetischen". Mundunculum, ein tentatives Logico-Poeticum - Elisabeth Sedlak: Zahlendreher. Zu Dieter Roths Mundunculum und Hans Bellmers Puppenprojekt - Georg Oberhumer: Einige Fehler, die sich die Literatur von Dieter Roth erlaubt - Florian Neuner: Unter einer Schutzschicht aus Dreck. Koprographie und Poetik bei Dieter Roth - Bertram Reinecke: Einige Probleme mit einem Sonett von Dieter Roth und der Art, wie es aufgefasst wurde - Paul Pechmann: Murmelt MURMEL? Zu Dieter Roths konzeptionellem Theaterstück MURMEL (1974) - Malcolm Green: Dieter Roth als Hinübersetzer - "Man darf auch weben, was man nicht sieht". Nils Röller im Gespräch mit Ingrid Wiener - Mechthild Rausch: Exil mit Pauken und Trompeten. Über die Schastrommel, ihren Gründer und ihre Beiträger - Beiträgerinnen und Beiträger

Product details

Assisted by Thomas Eder (Editor), Thomas Eder u a (Editor), Hans-Edwin Friedrich (Editor), Hanuschek (Editor), Sven Hanuschek (Editor), Florian Neuner (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2021
 
EAN 9783967074963
ISBN 978-3-96707-496-3
No. of pages 299
Dimensions 155 mm x 20 mm x 232 mm
Weight 446 g
Series NeoAvantgarden
NeoAvantgarden 14
NeoAvantgarden 13
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.