Fr. 33.50

Loriot

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vicco von Bülow (1923-2011) etablierte sich mit dem Künstlernamen Loriot - der französischen Entsprechung des Vogels Pirol, dem Wappentier der Familie Bülow - und galt als Deutschlands größter Humorist.In Loriots Sketch "Literaturkritik" präsentiert ein näselnder Feuilletonist den neuen Bahnfahrplan als aufregendste Neuerscheinung der Frankfurter Buchmesse: Mit Nachdruck weist er darauf hin, dass das Werk in keinem Bücherschrank fehlen solle. Welche Folgen dieser Aufruf für die Breitenwirkung des Fahrplanheftes der Deutschen Bahn hatte, ist nicht bekannt. Loriots Karikaturen, Sketche und Filme hingegen erfreuen sich einer nicht unerheblichen Verbreitung in Bücherregalen und DVD-Schränken, Programmplänen und im Internet.Die Beiträge des Heftes fragen nach Ort und Funktion des Werks von Vicco von Bülow in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft und in der Geschichte der komischen Kunst. Sie analysieren die Kritik, die er an seiner Gegenwart geübt hat, und die Art und Weise, wie diese inszeniert wird - in der Darstellung von kommunikativem Verhalten, mit den Mitteln des Zeichners oder durch zahlreiche Anspielungen und Querverweise in den Sketchen. Nicht zuletzt vermessen sie Loriots Räume, gehen mit ihm in die Oper und kommen am Ende auf den Hund.

List of contents

- Anna Bers / Claudia Hillebrandt: Sitzmöbel und Schieberhut. Richtungsweisendes- Christoph Classen: Lachen nach dem Luftschutzkeller. Loriot in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft- Tom Kindt: Loriot und der deutsche Humor?- Eckhard Pabst: "Das Bild hängt schief!". Loriots TV-Sketche als Modernisierungskritik- Gertrud Vowinckel-Textor: Witz mit Über-Biss. Loriots künstlerisches Spiel mit Realität und Widerspruch im Kontext humoristischer Zeichnungen des 20. Jahrhunderts- Felix Christian Reuter: Loriots Fernsehsketche - mehr als nur Klassiker. Ein Plädoyer für eine historisch-kritische Loriot-Ausgabe- Claudia Hillebrandt: Von Schwänen und Fahrplänen. Loriots komische Oper- Ulla Fix: Was ist das "Loriot'sche" an Loriot? Eine Betrachtung seiner "Ehe-Szenen" aus der Perspektive der kommunikativen Ethik- Anna Bers: Von Räumen, Träumen und Türen. Aspekte räumlicher Semantik in Loriots Spielfilmen- Stefan Neumann: "Menschen sind an der Leine zu führen!". Der Hund bei Loriot- Bibliografische Hinweise- Notizen

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Heinz Ludwig Arnold (Editor), Anna Bers (Editor), Fessm (Editor), Meike Feßmann (Editor), Claudia Hillebrandt (Editor), Steffen Martus (Editor), Axe Ruckaberle (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor), Michael Scheffel u a (Editor), Claudia Stockinger (Editor), Peer Trilcke (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783967074871
ISBN 978-3-96707-487-1
No. of pages 96
Dimensions 170 mm x 14 mm x 230 mm
Weight 172 g
Series Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK 230
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.