Fr. 28.50

Das infizierte Denken

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Jahr 2020 wurden wir alle aus einem fünfzigjährigen Dauerschlaf wachgerüttelt. Bis dahin haben wir es uns in Selbstverständlichkeiten gemütlich gemacht, die die Krisenherde unserer Welt ausblendeten. Corona zeigt wie in einem Brennglas, welche schwerwiegenden Probleme wir mit unserer Lebensweise hervorgebracht haben: soziale Ungleichheit, Kontrollverlust des Finanzmarkts, Verschwörungstheorien, ökologischer Kollaps, die Krise des Bildungssystems und vieles mehr.
Indset argumentiert in seinem neuen Buch für ein neues Denken, das von Selbstverständlichkeiten Abstand nimmt, unsere Grundhaltungen hinterfragt und Veränderungen nicht nur zulässt, sondern begrüßt. Wir müssen uns öffnen für das Andere, für Paradoxien und Gleichzeitigkeiten - um Wirkkräfte rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln - bevor sie als Katastrophen unsere Gesellschaften erschüttern. Wir müssen uns von ungültigen Erfahrungswerten und Gewohnheiten verabschieden und ein neues Selbstverständnis entwickeln, das unsere vermeintlichen Selbstverständlichkeiten kritisch hinterfragt und auch Widersprüche aushält. Nur wenn wir der Welt offen gegenüberstehen haben wir noch die Chance, eine humane und hoffnungsvolle Zukunft zu gestalten.

About the author










Anders Indset ist Wirtschaftsphilosoph, Unternehmer, Investor und ehemaliger Leistungssportler. Der gebürtige Norweger ist dreifacher Spiegel-Bestseller-Autor und wurde von Thinkers50 als einer der künftig einflussreichsten Denker in den Bereichen Technologie, Führung und Wirtschaft ausgezeichnet. Er ist ein vertrauter Sparringspartner für Top-Führungskräfte und Gründer des Quantum Economy Institutes.


Summary

Im Jahr 2020 wurden wir alle aus einem fünfzigjährigen Dauerschlaf wachgerüttelt. Bis dahin haben wir es uns in Selbstverständlichkeiten gemütlich gemacht, die die Krisenherde unserer Welt ausblendeten. Corona zeigt wie in einem Brennglas, welche schwerwiegenden Probleme wir mit unserer Lebensweise hervorgebracht haben: soziale Ungleichheit, Kontrollverlust des Finanzmarkts, Verschwörungstheorien, ökologischer Kollaps, die Krise des Bildungssystems und vieles mehr.
Indset argumentiert in seinem neuen Buch für ein neues Denken, das von Selbstverständlichkeiten Abstand nimmt, unsere Grundhaltungen hinterfragt und Veränderungen nicht nur zulässt, sondern begrüßt. Wir müssen uns öffnen für das Andere, für Paradoxien und Gleichzeitigkeiten - um Wirkkräfte rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln – bevor sie als Katastrophen unsere Gesellschaften erschüttern. Wir müssen uns von ungültigen Erfahrungswerten und Gewohnheiten verabschieden und ein neues Selbstverständnis entwickeln, das unsere vermeintlichen Selbstverständlichkeiten kritisch hinterfragt und auch Widersprüche aushält. Nur wenn wir der Welt offen gegenüberstehen haben wir noch die Chance, eine humane und hoffnungsvolle Zukunft zu gestalten.

Foreword

Von der Selbstverständlichkeit zur Weltverständlichkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.