Fr. 31.90

Märchen, Mythen, Netflix - Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Popkulturelle Narrative bieten einen niederschwelligen, kreativen und unmittelbar emotional bedeutsamen Zugang zum Denken und Fühlen von Patient*innen. Durch die gemeinsame Analyse bekannter Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Metaphern und Erkenntnisse kann eine gemeinsame, verbindende Sprache für den psychotherapeutischen Prozess gefunden werden.Anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht Niklas Gebele, wie das Interesse an für Patient*innen bedeutsamer Popkultur - Filme, Serien, Literatur, Games und Musik - eine vertrauensvolle und als wertschätzend erlebte therapeutische Beziehung fördert. Er motiviert Therapeut*innen zum kreativen Ausprobieren und Weiterentwickeln der eigenen psychotherapeutischen Technik und zeigt Möglichkeiten der soliden Fundierung eines solchen Vorgehens in anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren auf.

List of contents

VorwortI EinleitungI.I Psychologie in der PopkulturI.II Geschichten in der PsychotherapieII PsychotherapiegeschichtenII.I Alles steht Kopf: Die Funktion von Kummer - Konflikte erkennen und durcharbeitenII.II Game of Thrones: »Nicht heute!« - Umgang mit WiderstandII.III Chester Bennington: No More Sorrow - Ressourcen aktivierenII.IV Sissi: Schicksalsjahre einer Kämpferin - Deutungen im Viereck der EinsichtII.V Dogs of Berlin: Wahre Männlichkeit - Mentalisierung fördernII.VI My Little Pony: »Manchmal reicht eben auch nur ein wenig Freundlichkeit« - Therapeutische Beziehung und Ego-StatesII.VII Aufräumen mit Marie Kondo: The Life-Changing Magic of Tidying Up - Beziehungskonflikte konstruktiv bearbeitenII.VIII Das Schicksal ist ein mieser Verräter: »Schmerz verlangt gespürt zu werden« - Traumaexposition in visuII.IX Overwatch: »We Are Overwatch« - Gruppenkohäsion als WirkfaktorIII Learning by watching: Popkultur in der LehreIV Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite: Radikalisierung in der PopkulturIV.I Harry Potter: Lord Voldemort und die DemütigungIV.II Star Wars: Darth Vader und die einfachen LösungenIV.III The Walking Dead und die Radikalisierung von GruppenV Popkultur - Risiken und NebenwirkungenV.I Germany's Next Topmodel: Ganz lecker, aber ziemlich fadV.II Tote Mädchen lügen nicht: Die Leiden der jungen HannahVI Abschließende BemerkungenLiteratur

Report

»Es macht Freude, das Buch zu lesen, es ist Anregung, in Therapien tatsächlich mehr aufzugreifen, was Klienten an Medien häufig nutzen und was es ihnen bedeutet. So manche Therapie, in der es zu Stockungen kommt, könnte belebt und auch für Therapeuten leichter werden.« Charlotte von Bülow-Faerber, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Heft 7/2021

Product details

Authors Niklas Gebele
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783837930290
ISBN 978-3-8379-3029-0
No. of pages 141
Dimensions 156 mm x 11 mm x 213 mm
Weight 221 g
Series Therapie & Beratung
Subject Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.