Fr. 33.50

Middlemarch - Eine Studie über das Leben in der Provinz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

«Middlemarch», der berühmteste Roman von Mary Ann Evans, die unter dem Pseudonym George Eliot auftrat, um als schreibende Frau wahrgenommen zu werden, gilt bis heute zu Recht als Höhepunkt englischer Romankunst des 19. Jahrhunderts; seine Mischung aus Realismus, farbiger Personenzeichnung, psychologischer Einfühlung, naturwissenschaftlichem und philosophischem Interesse und historischem und sozialgeschichtlichem Bewusstsein ist unerreicht. Das Buch zeichnet ein lebhaftes Gemälde von den Skurrilitäten der englischen Provinz und ihrer Bewohner. Es ist mit scheinbar leichter Hand geschrieben in einem Stil, den eine verhaltene, doch stets präsente elegante Ironie prägt, wie sie ähnlich vollendet in der englischen Literatur vielleicht am ehesten Jane Austen zu Gebote stand. Für Virginia Woolf war es «das herrliche Buch» schlechthin.

About the author

George Eliot (eigentlich Mary Ann Evans; geboren in Warwickshire am 22. November 1819, gestorben in London am 22. Dezember 1880) gehörte zu den erfolgreichsten Autorinnen des viktorianischen Zeitalters. Ihr Roman "Middlemarch" ist einer der berühmtesten Klassiker der englischen Literatur und wurde 2015 von 82 internationalen Literaturkritikern und -wissenschaftlern zum bedeutendsten britischen Roman gewählt.
Melanie Walz, geboren 1953 in Essen, hat, neben zahlreichen Herausgeberarbeiten, u.a. Jane Austen, Honoré de Balzac, A. S. Byatt, Charles Dickens, Michael Ondaatje, R. L. Stevenson und Virginia Woolf übersetzt. Preise und Auszeichnungen: Zuger Übersetzer-Stipendium 1999, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis 2001, Literaturstipendium der Stadt München 2006, zahlreiche Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds.
Kristian Wachinger studierte Germanistik und Romanistik in München, Nantes und Hamburg und war dreißig Jahre Verlagslektor. Er hat u.a. Giacomo Casanova, Prosper Mérimée, Émile Zola, Georges Simenon und Laurent Binet übersetzt. Er lebt in Berlin.

Summary

«Middlemarch», der berühmteste Roman von Mary Ann Evans, die unter dem Pseudonym George Eliot auftrat, um als schreibende Frau wahrgenommen zu werden, gilt bis heute zu Recht als Höhepunkt englischer Romankunst des 19. Jahrhunderts; seine Mischung aus Realismus, farbiger Personenzeichnung, psychologischer Einfühlung, naturwissenschaftlichem und philosophischem Interesse und historischem und sozialgeschichtlichem Bewusstsein ist unerreicht. Das Buch zeichnet ein lebhaftes Gemälde von den Skurrilitäten der englischen Provinz und ihrer Bewohner. Es ist mit scheinbar leichter Hand geschrieben in einem Stil, den eine verhaltene, doch stets präsente elegante Ironie prägt, wie sie ähnlich vollendet in der englischen Literatur vielleicht am ehesten Jane Austen zu Gebote stand. Für Virginia Woolf war es «das herrliche Buch» schlechthin.

Foreword

Einer der berühmtesten Klassiker der englischen Literatur in neuer Übersetzung – jetzt als Taschenbuch.

Additional text

Wahrscheinlich der bedeutendste englische Roman überhaupt.

Report

Der Urknall des 20. Jahrhunderts Süddeutsche Zeitung 20191207

Product details

Authors George Eliot
Assisted by Wachinger (Editor), Wachinger (Editor), Kristian Wachinger (Editor), Melani Walz (Editor), Melanie Walz (Editor), Melanie Walz (Translation)
Publisher Rowohlt TB.
 
Original title Middlemarch
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2021
 
EAN 9783499272745
ISBN 978-3-499-27274-5
No. of pages 1264
Dimensions 126 mm x 54 mm x 189 mm
Weight 788 g
Illustrations Mit 1 1-farb. Karte
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Liebe, Deutsche Literatur, Weltliteratur, Ehe, Anglistik, Englische Literatur, Viktorianisches Zeitalter, England, erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.), Klassiker, Neuübersetzung, Frauenrollen, Geschlechterrollen, Klassische Literatur, Englisches Landleben, Fieberforschung, Virginia Wolff, feministische Literatur, Mary Ann Evans, Dorfgeschichte, soziale Normen, Die Mühle am Floß, Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850), Feministische narrative Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.