Fr. 52.50

Druckwellen - Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Von der Weltpolitik eines Trump, Orban und Erdogan über Popmusik von Rammstein und Frei.Wild bis hin zu Hate Speech in sozialen Medien - das Provozieren, das Brechen von Tabus, das Relativieren von bislang gültigen Werten sowie erhitzte öffentliche Debatten prägen längst unseren medialen Alltag.
Pop(musik)kulturelle Phänomene und mittlerweile auch medialisierte Politik(er*innen) bewegen sich dabei zwischen bewusstem Tabubruch, dosierter Provokation und medienwirksamen Spielen mit Grenzüberschreitungen und -verschiebungen - mal progressiv, mal regressiv, mal schwer einzuordnen. Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Bandes möchten einen Beitrag zu gelassener Analyse und Reflexion leisten.

About the author

Beate Flath (Prof. Dr.) ist Professorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen an der Universität Paderborn.Ina Heinrich, geb. 1991, arbeitet als Eventmanagerin, war wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Musik an der Universität Paderborn und studierte Mehrsprachige Kommunikation und Populäre Musik und Medien in Paderborn und Köln.Christoph Jacke (Prof. Dr.) ist Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik und Studiengangsleiter »Populäre Musik und Medien (BA/MA)« an der Universität Paderborn.Heinrich Klingmann (Prof. Dr.) ist Professor für Musikdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion an der Universität Paderborn.Maryam Momen Pour Tafreshi, M.A., geb. 1992, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Forschungsprojekt "kulturPreis - Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte" an der Universität Paderborn. Dort schloss sie auch ihr Masterstudium im Studiengang "Populäre Musik und Medien" ab.

Summary

Von der Weltpolitik eines Trump, Orban und Erdogan über Popmusik von Rammstein und Frei.Wild bis hin zu Hate Speech in sozialen Medien — das Provozieren, das Brechen von Tabus, das Relativieren von bislang gültigen Werten sowie erhitzte öffentliche Debatten prägen längst unseren medialen Alltag.Pop(musik)kulturelle Phänomene und mittlerweile auch medialisierte Politik(er*innen) bewegen sich dabei zwischen bewusstem Tabubruch, dosierter Provokation und medienwirksamen Spielen mit Grenzüberschreitungen und -verschiebungen — mal progressiv, mal regressiv, mal schwer einzuordnen. Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Bandes möchten einen Beitrag zu gelassener Analyse und Reflexion leisten.

Additional text

»Anhand der produktiven Vielfalt an Perspektiven, die der Band vereint, lässt sich zeigen, dass die Thematik über Medien- und Musikkulturwissenschaft hinaus von großer Relevanz ist und praktisch jede_n betrifft.«

Report

»Anhand der produktiven Vielfalt an Perspektiven, die der Band vereint, lässt sich zeigen, dass die Thematik über Medien- und Musikkulturwissenschaft hinaus von großer Relevanz ist und praktisch jede_n betrifft.«

Jakob Cyrkel, MEDIENwissenschaft, 3 (2023) 20230823

Product details

Assisted by Beate Flath (Editor), Prof.in Dr.in phil. Beate Flath (Editor), Ina Heinrich (Editor), Christoph Jacke (Editor), Christoph Jacke u a (Editor), Heinrich Klingmann (Editor), Maryam Momen Pour Tafreshi (Editor), Maryam Momen Pour Tafreshi (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.03.2023
 
EAN 9783837653236
ISBN 978-3-8376-5323-6
No. of pages 238
Dimensions 153 mm x 17 mm x 226 mm
Weight 375 g
Illustrations 3 farb. Abb.
Series Transdisziplinäre Popkulturstudien
Transdisziplinäre Popkulturstudien 1
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Kommunikation, Medien, Kulturpolitik, Öffentlichkeit, Musik, Popkultur, Populismus, Tabu, Kulturwissenschaft, Allgemeines, Wissenschaft, Politik, Unterhaltungsmusik, Popmusik, Werte, Pop, Popmusik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Education, Media, Music, Politics, Popular Culture, Journalismus, Cultural Studies, Economics, finance, business & management, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Cultural Policy, Values, Populism, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Economics, Eskalation, Provokation, Communication, The arts: general issues, Hate Speech, Social interaction, Journalism, The arts, gereiztheit, Public Sphere, auseinandersetzen, Production, Taboo, Pop Music, Escalation, Provocation, Sociology and anthropology, Culture and institutions, The political process, Systems of governments and states, Groups of people, Political science (Politics and government), Philosophy and theory of fine and decorative arts, General principles and musical forms

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.