Fr. 45.50

Rechte Gefühle - Affekte und Strategien des digitalen Faschismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dem Faschismus geht es gut - er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume und Männerphantasien finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator*innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube und den Parlamenten bis auf die Straße reichen. Sie bauen anziehende Gegenrealitäten - und gewinnen damit Wahlen, Follower und Publikum. Von GamerGate bis Halle, »großer Austausch« bis »Corona-Lüge« - Simon Strick untersucht die affektiven Strategien rechter Akteur*innen. Zahlreiche Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär und anschlussfähig machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert effektiv demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution. Auf Rechte Gefühle muss kollektiv und affektiv geantwortet werden.

About the author










Simon Strick (Dr.) ist Genderforscher und Medienwissenschaftler am ZeM Brandenburg. Er hatte Positionen u.a. an FU Berlin, Universität Paderborn und University of Virginia inne. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf Gender- und Rassismustheorien, Populäre Kulturen, Affect Studies, Medien- und Kulturanalyse. Mit Susann Neuenfeldt und Werner Türk gründete er 2009 das Performancekollektiv PKRK. Simon Strick lebt und arbeitet in Berlin.

Summary

Dem Faschismus geht es gut - er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume und Männerphantasien finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator*innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube und den Parlamenten bis auf die Straße reichen. Sie bauen anziehende Gegenrealitäten - und gewinnen damit Wahlen, Follower und Publikum. Von GamerGate bis Halle, »großer Austausch« bis »Corona-Lüge« - Simon Strick untersucht die affektiven Strategien rechter Akteur*innen. Zahlreiche Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär und anschlussfähig machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert effektiv demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution. Auf Rechte Gefühle muss kollektiv und affektiv geantwortet werden.

Report

Besprochen in:
http://www.christa-tamara-kaul.de, 8 (2021)
IDA-NRW, 3 (2021)
InfoDienst Migration, 4 (2021)
https://gucklocher.de, 10.12.2021, Jannick Griguhn
https://kallaxa.com, 22.02.2022
http://newfascismsyllabus.com/, 30.08.2022
www.relevant.news, 05.12.2024, Milena Österreicher

Product details

Authors Simon Strick
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.06.2021
 
EAN 9783837654950
ISBN 978-3-8376-5495-0
No. of pages 480
Dimensions 149 mm x 33 mm x 227 mm
Weight 738 g
Illustrations 170 schw.-w. u. 6 farb. Abb.
Series X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Medien, Politikwissenschaft, Faschismus, Populismus, Affekt, Politik, Rassismus, Gender Studies, Gender, Netzwerk, Media, Politics, Rechtsextremismus, Populism, Political Science, Network, Gender Studies: Gruppen, Neue Rechte, Alt-Right, Politische Soziologie, Political Sociology, meme, Racism, Right-wing Extremism, New Right, Fascism, Affect

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.