Sold out

Praktiken der (Im-)Mobilisierung - Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Seit den 1970er Jahren gehört die Unterbringung Geflüchteter in Sammellagern zum Repertoire asylpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre nur selten vorgenommene wissenschaftliche Aufarbeitung war dabei stets von der Kritik an den Lagern als nicht menschenrechtskonform geprägt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen die erneute öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zum Anlass, eine große Bandbreite an Lager-Konzepten - sowohl in Deutschland als auch international - theoretisch wie empirisch in den Blick zu nehmen. Die durch Lager forcierte Immobilisierung vormals mobiler Menschen führt zu einem analytischen Spannungsverhältnis, dem sich alle Autor*innen des Bandes widmen.

About the author

Julia Devlin (Dr. phil.), geb. 1967, ist Geschäftsführerin des Zentrums Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt. Als Historikerin mit Schwerpunkt Migrationsgeschichte forscht sie zu Gewaltmigration, Erinnerungskultur und Identitätskonstruktion.Tanja Evers (Dr. phil.), geb. 1983, ist Kommunikationswissenschaftlerin und Mitarbeiterin am Zentrum Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt. Aus dem Blickwinkel der politischen Kommunikation beschäftigt sich ihre Forschung unter anderem mit Beteiligungschancen in digitalen Öffentlichkeiten, Populismus und den medialen Narrativen zu Flucht und Migration.Simon Goebel (Dr. phil.), geb. 1984, ist Professor für Soziale Arbeit und Diversität an der Hochschule Augsburg. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich u.a. mit Migration und Asyl, Diversität und Kultur sowie mit medialen Repräsentationen und Diskursen. Er ist Mitglied im Rat für Migration.

Summary

Seit den 1970er Jahren gehört die Unterbringung Geflüchteter in Sammellagern zum Repertoire asylpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre nur selten vorgenommene wissenschaftliche Aufarbeitung war dabei stets von der Kritik an den Lagern als nicht menschenrechtskonform geprägt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen die erneute öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zum Anlass, eine große Bandbreite an Lager-Konzepten – sowohl in Deutschland als auch international – theoretisch wie empirisch in den Blick zu nehmen. Die durch Lager forcierte Immobilisierung vormals mobiler Menschen führt zu einem analytischen Spannungsverhältnis, dem sich alle Autor*innen des Bandes widmen.

Additional text

»Wegen seiner empirischen Einblicke in die aktuelle Forschung und dank der reflektierten theoretisch-methodischen Herangehensweise an die sehr vernachlässigte Lagerforschung ist der Band wegweisend.«

Report

»Die migrations- und sozialpolitische Debatte um Lager und andere Formen der Sammelunterbringung wird weitergehen und der Band daher aktuell bleiben. Die These des Bandes wird aus sozialwissenschaftlicher Perspektive aus vielfältigen Perspektiven verifiziert.«

Axel Bernd Kunze, www.socialnet.de, 19.10.2023 20231019

Product details

Assisted by Julia Devlin (Editor), Tanj Evers (Editor), Tanja Evers (Editor), Simon Goebel (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783837652024
ISBN 978-3-8376-5202-4
No. of pages 472
Dimensions 156 mm x 32 mm x 230 mm
Weight 722 g
Illustrations 40 schw.-w. Abb.
Series Kultur und soziale Praxis
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Migration, Kindheit, Soziologie, Bildung, Medien, Menschenrechte, Diskriminierung, Asylpolitik, Verstehen, Deutschland, Bayern, Ungarn, Griechenland, Politik, Camp, Flucht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Somalia, Kolumbien, Education, Media, Politics, Sociology, Soziale Mobilität, Discrimination, Politik der National- Zentral- oder Bundesregierung, Human Rights, Germany, Armut und Prekariat, Politische Strukturen und Prozesse, Colombia, Migrationspolitik, Criminology, Refugee Studies, Fleeing, Flüchtlingsforschung, Greece, Mobilisierung, Mobilisation, Communities, childhood, Migration Policy, Hungary, Transitzentrum, Ankerzentrum, Anchor Center, Erstaufnahmeeinrichtung, Transit Centre, Asylum Policy, Soamlia, Geogouvernementality, First Aid Unit, Geogouvernementalität, Sociology and anthropology, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Public administration and military science, Political science (Politics and government), Civil and political rights

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.