Sold out

Sándor Veress

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Sándor Veress (1907-1992) gilt zweifellos als einer der bedeutendsten ungarischen Komponisten der Generation nach Béla Bartók und Zoltán Kodály. Er hat ein umfangreiches uvre hinterlassen, das es verdient, weiter entdeckt zu werden.Veress studierte an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und war Schüler Bartóks und Kodálys, dessen Nachfolger er als Professor für Komposition wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort György Kurtág, György Ligeti und Lajos Vass seine Schüler. Als der Stalinismus in Ungarn seinen Höhepunkt erreichte, emigrierte Veress in die Schweiz, wo er 1950 als Lehrer für Allgemeine Musikpädagogik, theoretische Fächer und Komposition an das Konservatorium Bern berufen wurde. Mit der Emigration wandte sich Veress in einer ihm eigenen, freien, undogmatischen Weise der Dodekaphonie zu und verfolgte einen kompositorischen Weg, der ihn nicht nur auf Distanz zum Darmstädter Serialismus brachte. Charakteristisch für Veress blieb eine gewisse Experimentierfreudigkeit, die sich erst in seinen späten Werken - melodisch gebrochen - abklären sollte.Mit Beiträgen von: Ioana Baalbaki, Bodo Bischoff, Thomas Gerlich, Heinz Holliger, Peter Laki, Roland Moser, Dagmar Schmidt-Wehinger, Andreas Traub, Claudio Veress und Gregor Wittkop.

List of contents

- VorwortIZur Biografie von Sándor Veress- Claudio Veress: Auswandern - wohin, wann, wie? Zur Vorgeschichte von Sándor Veress' Emigration- Claudio Veress: Zu einem unerwarteten Fund in der Theatersammlung der Budapester Széchényi-Nationalbibliothek (OSZK). Sándor Veress' Bühnenmusik zu Imre Madáchs "Az ember tragédiája" ("Die Tragödie des Menschen")IISándor Veress in der Kompositionsgeschichte: Fremd- und Selbstzeugnisse- Sándor Veress: New Trends in European Music since World War II. Herausgegeben von Thomas Gerlich- Thomas Gerlich: Im Konflikt mit der Avantgarde. Zu Sándor Veress' Vortrag "New Trends in European Music since World War II"- Peter Laki: Ein Dauphin im Exil. Anmerkungen zum Lebenslauf von Sándor VeressIIIWerkinterpretationen- Roland Moser: Musikalische Spielobjekte und ihre durchlässigen Ränder in den Sonatinen für Kinder und Orbis tonorum 1935/86- Dagmar Schmidt-Wehinger: Formale Strategien als Quelle musikalischen Ausdrucks in den "Sonatinen für Kinder" (1932-35). Sándor Veress als Musikpädagoge- Peter Laki: Eine "japanische" Episode in der 1. Sinfonie (1940) von Sándor Veress?- Ioana Baalbaki: "Quattro danze transilvane" von Sándor Veress- Andreas Traub: Zur Zwölftonkomposition im 2. Satz des Streichtrios (1954) von Sándor Veress- Heinz Holliger: Sándor Veress: "Passacaglia concertante" für Oboe und Streichorchester (1961)- Gregor Wittkop: Verweigerter Einklang. Sándor Veress vertont Hermann Hesse- Bodo Bischoff: "... bildend, verwerfend, abändernd ...". Zum kompositorischen Prozess des Kopfsatzes ("Madrigale I") aus Sándor Veress' Komposition "Das Glasklängespiel" anhand der Skizzen und Entwürfe- Bodo Bischoff: "Sternbildern gleich ertönen sie kristallen". Zu einem harmonikalen Motiv im "Madrigale I"-Satz von Sándor Veress' Komposition "Das Glasklängespiel"- Andreas Traub: Zum "Madrigale II" im "Glasklängespiel"- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren

Product details

Assisted by Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783967073898
ISBN 978-3-96707-389-8
No. of pages 200
Dimensions 156 mm x 13 mm x 233 mm
Weight 308 g
Series Musik-Konzepte
MUSIK-KONZEPTE 192/193
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.