Fr. 53.50

Linguistik im Sprachvergleich - Germanistik - Romanistik - Anglistik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Lehrbuch führt aus einer komparatistischen Perspektive in die linguistische Beschreibung und Analyse des Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ein. Die charakteristischen Lauteigenschaften, Flexionsmerkmale und Wortbildungsprozesse sowie der diesen Sprachen eigene Satzbau werden vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den historischen Entwicklungen dieser Sprachen sowie den sozial und geographisch geprägten Varietäten, so dass eine umfassende Darstellung dieser fünf Sprachen, ihrer Strukturen, ihres Gebrauchs und ihrer historischen Entwicklung entsteht. Zwei Kapitel zur Semantik und Pragmatik, die universelle Aspekte der Bedeutungsanalyse bzw. der Prinzipien des Sprachgebrauchs erläutern, runden das Bild ab. - Im zweifarbigen Layout mit Definitionen, Vertiefungen und Übungsaufgaben.
Goethe formulierte: "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen". Prägnanter kann man den Nutzen einer komparatistischen Darstellung nicht formulieren. Um die Besonderheiten des Deutschen klar zu erkennen, ist die Gegenüberstellung mit der dominanten Weltsprache Englisch sowie den romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch von großem Nutzen. Für Studierende des Englischen und romanischer Sprachen erlaubt die komparatistische Perspektive einen besonders reflektierten Zugang zur Linguistik der studierten Fremdsprache.

List of contents

1 Phonetik und Phonologie.- 2 Syntax.- 3 Morphologie.- 4 Semantik.- 5 Pragmatik.- 6 Varietätenlinguistik.- 7 Diachrone Linguistik.

About the author

Ralf Klabunde ist Professor für Semantik und Pragmatik an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitet zu semantischen und pragmatischen Aspekten der automatischen Textgenerierung und zu Dialogsystemen.
Wiltrud Mihatsch ist Lehrstuhlinhaberin für französische und spanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen. Im Zentrum ihrer Forschungsinteressen steht die Frage nach der Interaktion von kognitiven, kommunikativen, semantischen und morphosyntaktischen Aspekten im Zuge von Bedeutungs- bzw. Funktionswandel.  

Stefanie Dipper ist Professorin für Computerlinguistik an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsinteressen betreffen die Korpuslinguistik sowie die automatische Analyse von historischen Daten.


Summary

Dieses Lehrbuch führt aus einer komparatistischen Perspektive in die linguistische Beschreibung und Analyse des Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ein. Die charakteristischen Lauteigenschaften, Flexionsmerkmale und Wortbildungsprozesse sowie der diesen Sprachen eigene Satzbau werden vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den historischen Entwicklungen dieser Sprachen sowie den sozial und geographisch geprägten Varietäten, so dass eine umfassende Darstellung dieser fünf Sprachen, ihrer Strukturen, ihres Gebrauchs und ihrer historischen Entwicklung entsteht. Zwei Kapitel zur Semantik und Pragmatik, die universelle Aspekte der Bedeutungsanalyse bzw. der Prinzipien des Sprachgebrauchs erläutern, runden das Bild ab. – Im zweifarbigen Layout mit Definitionen, Vertiefungen und Übungsaufgaben.

Goethe formulierte: „Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen“. Prägnanter kann man den Nutzen einer komparatistischen Darstellung nicht formulieren. Um die Besonderheiten des Deutschen klar zu erkennen, ist die Gegenüberstellung mit der dominanten Weltsprache Englisch sowie den romanischen Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch von großem Nutzen. Für Studierende des Englischen und romanischer Sprachen erlaubt die komparatistische Perspektive einen besonders reflektierten Zugang zur Linguistik der studierten Fremdsprache.

Additional text

“... In Anbetracht der Vielfalt der gebotenen Informationen wird man den Band sicher zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens zu verschiedenen Bereichen (und ggf. über die Sprache der eigenen fachlichen Herkunft ausgreifend) nutzen. ... So scheint das Konzept des Bandes nahezulegen, es im Kontext einschlägiger Lehrveranstaltungen als verbreiterte Informationsbasis zu nutzen, die dann in der Lehre diskutiert werden kann.” (Ludwig M. Eichinger, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS), Jg. 15, Heft 1-2, 2023)

Report

... In Anbetracht der Vielfalt der gebotenen Informationen wird man den Band sicher zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens zu verschiedenen Bereichen (und ggf. über die Sprache der eigenen fachlichen Herkunft ausgreifend) nutzen. ... So scheint das Konzept des Bandes nahezulegen, es im Kontext einschlägiger Lehrveranstaltungen als verbreiterte Informationsbasis zu nutzen, die dann in der Lehre diskutiert werden kann. (Ludwig M. Eichinger, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS), Jg. 15, Heft 1-2, 2023)

Product details

Authors Klabunde
Assisted by Gerald Bernhard (Editor), Stefanie Dipper (Editor), Stefanie Dipper u a (Editor), Ralf Klabunde (Editor), Frank Kügler (Editor), Wiltru Mihatsch (Editor), Wiltrud Mihatsch (Editor), Björn Rothstein (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.05.2022
 
EAN 9783662628058
ISBN 978-3-662-62805-8
No. of pages 913
Dimensions 210 mm x 45 mm x 278 mm
Weight 2788 g
Illustrations XXV, 913 S. 120 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Sprachgeschichte, Englisch, Semantik, Morphologie, Französisch, Syntax, Pragmatik, A, Phonologie, Phonetik, Linguistics, Sprachen, Linguistics, general, J.B. Metzler Humanities

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.