Fr. 46.50

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage dieser seit Jahrzehnten bewährten und ständig aktualisierten Exkursionsflora können Gefäßpflanzen und nun erstmals auch Armleuchteralgen sicher bestimmt und Wissenswertes über ihre Verbreitung, Ökologie und Soziologie nachgeschlagen werden.
Besondere Vorzüge des Werkes sind:

  • Bestimmungshilfen auch für schwierige Gruppen
  • Bestimmungsschlüssel für Armleuchteralgen
  • aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung
  • vollständig überarbeitete Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status und Häufigkeit
  • aktualisierte Daten zu Standort und Soziologie
  • Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten
  • Angaben zu Wuchsform, Biologie und Chromosomenzahl in Deutschland
Zusammen mit Atlasband und Kritischem Ergänzungsband bildet der vorliegende Grundband die umfassendste aktuelle Darstellung der deutschen Flora. Für die 22. Auflagewurden alle Angaben durchgesehen und aktualisiert, zahlreiche Arten wurden neu aufgenommen.


List of contents

Einleitung.- Ordnung und Benennung der Pflanzen.- Bau der Pflanzen.- Biologie der Pflanzen.- Verbreitung der Pflanzen.- Vergesellschaftung der Pflanzen.- Naturschutz.- Anleitung zum Bestimmen.- Tabellen zum Bestimmen.

About the author

Dr. Frank Müller, geb. 1966 in Glashütte. Studium der Biologie in Halle. Promotion 1997 in Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Botanik der Technischen Universität Dresden, dort u. a. verantwortlich für das Herbarium. Mitglied der Redaktionen der Zeitschriften Sächsische floristische Mitteilungen, Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Herzogia. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation von Sachsen, botanischer Artenschutz, Moose.

Dr. Christiane Maria Ritz, geb. 1978 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Studium der Biologie in Dresden und Jena. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2011 Leiterin der Sektion Phanerogamen II in der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Forschungsgebiete: Hybridisierung und Polyploidie in Pflanzen, vor allem in der Gattung Rosa, Evolution von Sukkulenten

Dr. Erik Welk, geb. 1970 in Gardelegen (Altmark). Studium der Biologie und Geographie in Halle/Saale. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in Naturschutz-Planungsbüros. Seit 2005 Arbeitsgruppenleiter Makroökologie und Biogeographie am Lehrstuhl Geobotanik von Prof. H. Bruelheide, Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Chorologie nordhemisphärischer Gefäßpflanzen, Biogeographie von Neophyten, Experimentelle Analyse der Arealgrenzen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen

PD Dr. Karsten Wesche, geb. 1970 in Lüchow (Niedersachsen). Studium der Biologie und Bodenkunde in Marburg, Aberdeen und Gießen. Assistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2010 Abteilungsleiter Botanik und Sektionsleiter Phanerogamen I am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Privatdozent im Bereich Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsgebiete: Flora und Vegetation nordhemisphärischer Grasländer, Naturschutzbiologie und Populationsökologie mitteleuropäischer Gefäßpflanzen






Summary

Mit der komplett überarbeiteten Neuauflage dieser seit Jahrzehnten bewährten und ständig aktualisierten Exkursionsflora können Gefäßpflanzen und nun erstmals auch Armleuchteralgen sicher bestimmt und Wissenswertes über ihre Verbreitung, Ökologie und Soziologie nachgeschlagen werden.
Besondere Vorzüge des Werkes sind:

  • Bestimmungshilfen auch für schwierige Gruppen
  • Bestimmungsschlüssel für Armleuchteralgen
  • aktuelle wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung
  • vollständig überarbeitete Angaben zur Verbreitung in Deutschland, differenzierte Informationen über Status und Häufigkeit
  • aktualisierte Daten zu Standort und Soziologie
  • Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten
  • Angaben zu Wuchsform, Biologie und Chromosomenzahl in Deutschland
Zusammen mit Atlasband und Kritischem Ergänzungsband bildet der vorliegende Grundband die umfassendste aktuelle Darstellung der deutschen Flora. Für die 22. Auflagewurden alle Angaben durchgesehen und aktualisiert, zahlreiche Arten wurden neu aufgenommen.

Additional text

“... ein aktuelles und kompetentes Bestimmungsbuch ... das ein absolutes Muss für alle floristisch Interessierten darstellt.” (Water Weurss, in: RegnitzFlora, Jg. 12, 2023)

“... Gerade für Deutschland wohl unbestritten, unübertroffen und unverzichtbar. Aber auch außerhalb der deutschen Grenzen ist der Rothmaler ein wichtiger Ergänzungsschlüssel zu den regionalen Florenwerken. Das Buch wird von uns somit als Must-have eingestuft!” (Steffen Boch & Christophe Bornand, in: Kochia, Jg. 16, 2023)
 

“… ein aktuelles und zuverlässiges Bestimmungswerk für die deutsche Flora.” (A. Fleischmann, in : Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 92, 2022)
 
“... Der Grundband des ‚Rothmalers‘ ist auch in der aktuellen Auflage ein hervorragendes, kompaktes Bestimmungswerk und ermöglicht einen umfassenden Zugang zur Pflanzenwelt Deutschlands. ... Das Werk liegt auch nach dem Herausgeberwechsel in den Händen ausgezeichneter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit den behandelten Arten und manchen Tücken der Bestimmung bestens vertraut sind und ist uneingeschränkt zur Nutzung zu empfehlen ...” (Peter Schütze, in: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Jg. 27, 2022)

Report

"... ein aktuelles und kompetentes Bestimmungsbuch ... das ein absolutes Muss für alle floristisch Interessierten darstellt." (Water Weurss, in: RegnitzFlora, Jg. 12, 2023)

"... Gerade für Deutschland wohl unbestritten, unübertroffen und unverzichtbar. Aber auch außerhalb der deutschen Grenzen ist der Rothmaler ein wichtiger Ergänzungsschlüssel zu den regionalen Florenwerken. Das Buch wird von uns somit als Must-have eingestuft!" (Steffen Boch & Christophe Bornand, in: Kochia, Jg. 16, 2023)
 
"... ein aktuelles und zuverlässiges Bestimmungswerk für die deutsche Flora." (A. Fleischmann, in : Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Jg. 92, 2022)
 
"... Der Grundband des 'Rothmalers' ist auch in der aktuellen Auflage ein hervorragendes, kompaktes Bestimmungswerk und ermöglicht einen umfassenden Zugang zur Pflanzenwelt Deutschlands. ... Das Werk liegt auch nach dem Herausgeberwechsel in den Händen ausgezeichneter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit den behandelten Arten und manchen Tücken der Bestimmung bestens vertraut sind und ist uneingeschränkt zur Nutzung zu empfehlen ..." (Peter Schütze, in: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt, Jg. 27, 2022)

Product details

Authors Müller
Assisted by Christian M Ritz (Editor), Christiane M Ritz (Editor), Frank Müller (Editor), Christiane M. Ritz (Editor), Erik Welk (Editor), Erik Welk u a (Editor), Karsten Wesche (Editor), Karsten Wesche u a (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2021
 
EAN 9783662610107
ISBN 978-3-662-61010-7
No. of pages 948
Dimensions 141 mm x 38 mm x 212 mm
Weight 972 g
Illustrations XIII, 948 S. 1271 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Botany

A, Evolution, Biomedical and Life Sciences, Taxonomy & systematics, Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography, Plant systematics, Plant Evolution, Plant taxonomy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.