Sold out

Diversitätsorientierte Personalauswahl - Eine rekonstruktive Studie zur Personalauswahl von Schulleitungen an der schweizerischen Volksschule unter der Perspektive von Diversität

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diversität ist in Bildungsorganisationen verbunden mit Fragen zu Heterogenität und Chancengleichheit. In politischen, rechtlichen und ökonomischen Diskursen wird die menschliche Vielfalt anhand von sozialen Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, Alter usw. thematisiert und findet Eingang in Gesetze, Gleichstellungstrategien und bei Diversity-Beauftragten in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die Autorin fokussiert sich auf die Frage der Differenzbildung im Kontext von Diversität und rekonstruiert Bewältigungsmuster im Umgang mit personeller Vielfalt.

List of contents

Danksagung

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Fragestellung

1.2 Gliederung

2 Diversität

2.1 Forschungen zu den Merkmalsausprägungen von Diversität

2.2 Historische und rechtliche Entwicklungslinien

2.2.1 US-amerikanische Entwicklungen

2.2.2 Europäische, deutsche und schweizerische Entwicklungslinien

2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklungslinien

2.3 Charakterisierung von Diversität

2.3.1 US-amerikanische Definitionsansätze von Diversität

2.3.2 Zusammenfassung: Vielfalt als Unterschied und Gemeinsamkeit

2.3.3 Deutsche Definitionsansätze von Diversität

2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Diversitätsansätze

2.4 Normative und analytische Definitionsansätze

2.5 Stereotype und Vorurteile im Kontext zu Diversität

2.5.1 Definitionen zu Stereotype und Vorurteilen

2.5.2 Entstehungsmechanismen und Folgen von Stereotypen und Vorurteilen

2.5.3 Übertragung der Kenntnisse zur sozialen Kategorisierung auf das Schulleitungsfeld

2.6 Diversität in der Betriebswirtschaft und den Erziehungswissenschaften

2.6.1 Diversität in der überdisziplinären Querschnittperspektive

2.6.2 Diversität in der Betriebswirtschaft

2.6.3 Diversität in den Erziehungswissenschaften

2.6.4 Zwischenresümee zu Diversität in den Betriebs- und Erziehungswissenschaften

2.7 Intersektionalität und Heterogenität im Kontext zu Diversität

2.7.1 Intersektionalität - Abgrenzung und gemeinsame Prämissen zu Diversität

2.7.2 Intersektionalität übertragen auf erziehungswissenschaftliche Handlungsfelder

2.7.3 Heterogenität in den Erziehungswissenschaften

2.7.4 Zwischenresumee: Überschneidungen und Abgrenzungen

2.8 Resümee zur Charakterisierung von Diversität

3 Diversitätsmanagement

3.1 Charakterisierung von Diversitätsmanagement

3.1.1 Praxisbeispiele zur Umsetzung von Diversitätsmanagement

3.1.2 Zusammenfassung und Übertragung auf das Forschungsfeld

3.2 Strategien im Diversitätsmanagement

3.3 Resümee und Übertragung der Erkenntnisse auf das Forschungsfeld

4 Personalauswahl unter dem Blickwinkel von Diversität

4.1 Bedeutsamkeit von Diversität im Bereich der Personalauswahl

4.2 Diversitätsbewusstes Organisations- und Personalmanagement

4.3 Diversitätsgerechte Personalauswahl

4.4 Diskriminierende Elemente in Verfahren zur Personalauswahl

5 Das Bildungssystem der Schweiz

5.1 Die Volksschule im Kanton X

5.1.1 Die Schulpflege als lokaldemokratisches Milizsystem der Volksschule

5.1.2 Schulreformen der Volksschule - die Einführung von Schulleitungen

5.2 Resümee und Übertragung der Kenntnisse auf das Forschungsfeld

6 Soziologische Fundierung des forschenden Zugangs

6.1 Einleitung zur soziologischen Fundierung

6.2 Pierre Bourdieu: Das Konzept des Habitus

6.2.1 Übertragung des soziologischen Zugangs auf das Schulleitungsfeld

6.2.2 Kapitalien und Feld übertragen auf das Schulleitungsfeld

6.2.3 Bourdieu und Gender oder Habitus und Geschlecht

6.3 Der Erkenntnistheoretische Rahmen in Bezug auf die Konsequenzen für die vorliegende Untersuchung

6.4 Praxeologische Perspektiven: Habitus und Milieu

7 Grundlagen zum Design der Studie

7.1 Grundsätze qualitativer Forschung

7.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung

7.2 Ausgestaltung und Durchführung der Untersuchung

7.2.1 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews

7.2.2 Ausgestaltung des episodischen Interviews

7.3 Die Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode

7.3.1 Darstellung der einzelnen methodischen Anal

Report

Schreiber ist zu verdanken, dass in zweierlei Hinsicht ein Feld betreten wird, welches bis anhin noch wenig Beachtung durch die Forschung erhielt: Einerseits wissen wir noch wenig über den Berufsstand 'Schulleitung' in der deutschsprachigen Schweiz, welcher sich doch deutlich von demjenigen in anderen Ländern unterscheidet.
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43/2021

Product details

Authors Silke Schreiber
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2020
 
EAN 9783966650199
ISBN 978-3-96665-019-9
No. of pages 352
Dimensions 148 mm x 210 mm x 21 mm
Weight 505 g
Series Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.