Read more
Partizipation in Kindertageseinrichtungen bedeutet, Kinder mit ihren Bedürfnissen und Themen in den Alltag einzubeziehen und sie altersgemäß an Entscheidungen zu beteiligen. Für eine erfolgreiche Partizipation müssen Sie jedoch Grundvoraussetzungen in Ihrer Einrichtung schaffen: bei den Kolleg:innen, den Eltern und in den Abläufen in Ihrer Einrichtung.
In diesem praktischen Werk erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Konzept zur Partizipation entwickeln. Sie überprüfen Ihre eigenen Demokratieerfahrungen und werden ermutigt, Kinder in Kindertagesstätten an allen sie betreffenden Entscheidungen teilhaben zu lassen. Fallbeispiele, Checklisten und Gesprächsleitfäden unterstützen Sie dabei, Ihr individuelles Partizipationskonzept auszuarbeiten.
Die erweiterte Neuauflage nimmt dabei insbesondere die Frage in den Blick, wie Partizipation im Rahmen inklusiver Pädagogik möglich ist.
Aus dem Inhalt:
- Rechte der Kinder: gesetzliche Grundlagen und Empfehlungen
- Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und der Umgang mit Macht
- Partizipation im Rahmen inklusiver Pädagogik
- Konkrete Vorschläge für Kinderbeteiligung und Beschwerdemanagement
Autorin: Petra Stamer-Brandt, Dipl.-Sozialpädagogin, ehemalige Leiterin der Fachhochschule für Sozialpädagogik in Große Weeden, Pädagogische Organisationsberaterin
Summary
Mit der Broschüre "Partizipation von Kindern in der Kindertagesstätte" bekommen Sie Tipps und Materialien an die Hand, wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Konzept zur Partizipation entwickeln und in Ihrer Kita erlebbar machen.
Neben den Grundlagen, wie die historische Entwicklung von Partizipation und Rechte der Kinder, finden Sie Fallbeispiele, Checklisten und Gesprächsleitfäden, mit denen Sie gemeinsam mit Ihrem Team Ihre Demokratieerfahrung überprüfen und ermutigt werden, Kinder in Kindertagesstätten an allen sie betreffenden Entscheidungen teilhaben zu lassen.
Aus dem Inhalt:
Rechte der Kinder: gesetzliche Grundlagen und Empfehlungen
Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und der Umgang mit Macht
Partizipation im Rahmen inklusiver Pädagogik
Konkrete Vorschläge für die Kinderbeteiligung und Beschwerdemanagement
Umsetzung von Paritizipation in Zeiten einer Krisensituation