Fr. 56.90

Die »zweite Sklaverei« ernähren - Sklavenschiffsköche und Straßenverkäuferinnen im Südatlantik (1800-1870)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Auf den Sklavenschiffen, die im 19. Jh. zwischen Afrika und Brasilien verkehrten, waren Köche für die Versorgung der Verschleppten und der Mannschaften zuständig. In den Häfen versorgten Verkäuferinnen sowohl die Versklavten als auch Arbeiterinnen und Arbeiter mit Nahrungsmitteln. Melina Teubner rückt in dieser kollektiven Biografie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Mittelpunkt, die sonst wenig im Fokus der Geschichtsschreibung stehen, ohne die die Logistik des Sklavenhandels jedoch nicht hätte organisiert werden können. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der »zweiten Sklaverei«, d.h. der Phase nach dem offiziellen Verbot des Sklavenhandels (1815/17 bzw. 1831 in Brasilien), sowie zu einer neueren Welt- und Globalgeschichte der Materialität von Schifffahrt, Ernährung und Arbeit.

About the author

Melina Teubner ist wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität Bern.

Additional text

»Eine überzeugende Geschichte der Zubereitung, des Verkaufs und Verzehrs von Speisen im Sklavenhandel, die auch eine Geschichte der daran zentral beteiligten Arbeiter:innen ist« Annika Bärwald, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6, 2023

»Melina Teubner zeigt mit ihrer Studie, dass die Arbeitskraft von im Ernährungssektor tätigen versklavten Frauen und Männern ein wichtiger Pfeiler für den transatlantischen Handel mit versklavten Menschen war. [...] Die Autorin zeigt detailliert, dass Garküchen auf Schiffen und Straßenverkauf von Essen wichtige Handlungsspielräume eröffneten, in denen Informationen ausgetauscht und kommuniziert sowie auch kulturelle Erinnerung gelebt wurde. Damit erweitert Melina Teubner die Ernährungsgeschichte auf See und in der Hafenstadt im Südatlantik sowie die Geschichte des atlantischen Versklavungshandels um eine wichtige Arbeit.« Clara Lunow, H-Soz-Kult, 13.04.2023

»Das Buch von Melina Teubner bietet einen originellen Beitrag über eine außerordentlich wichtige Berufsgruppe für den Sklavenhandel, die als prototypische Vertreter der Atlantikkreolen charakterisiert wird. [...] Darüber hinaus vermittelt das Buch wichtige Erkenntnisse über die Logistik der Nahrungsmittelversorgung von Sklavenschiffen und den Austausch von Ernährungsgewohnheiten zwischen Afrika und Amerika in der letzten Phase des Sklavenhandels [...]. Insoweit lässt sich Melina Teubners Buch als Beitrag nicht allein zur Atlantischen Geschichte, sondern auch zur Sozialgeschichte der Arbeit lesen.« Claus und Katja Füllberg-Stolberg, WERKSTATTGESCHICHTE, Jg. 2023/2

»Die an sich gute Publikation mit vielen Quellenausschnitten verdient eine umfassende Rezeption und ist somit als erster Zugang zu einem bisher noch fast völlig vernachlässigten Forschungsbereich anzusehen, der aber nicht allein in seiner historischen Dimension, sondern wie die Autorin selbst abschließend aufzeigt, auch in seiner Aktualität noch eine wichtige Rolle spielen wird.« Ludolf Pelizaeus, VSWG 110, 2023/2, 258–260

Report

»Eine überzeugende Geschichte der Zubereitung, des Verkaufs und Verzehrs von Speisen im Sklavenhandel, die auch eine Geschichte der daran zentral beteiligten Arbeiter:innen ist« Annika Bärwald, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6, 2023 »Melina Teubner zeigt mit ihrer Studie, dass die Arbeitskraft von im Ernährungssektor tätigen versklavten Frauen und Männern ein wichtiger Pfeiler für den transatlantischen Handel mit versklavten Menschen war. [...] Die Autorin zeigt detailliert, dass Garküchen auf Schiffen und Straßenverkauf von Essen wichtige Handlungsspielräume eröffneten, in denen Informationen ausgetauscht und kommuniziert sowie auch kulturelle Erinnerung gelebt wurde. Damit erweitert Melina Teubner die Ernährungsgeschichte auf See und in der Hafenstadt im Südatlantik sowie die Geschichte des atlantischen Versklavungshandels um eine wichtige Arbeit.« Clara Lunow, H-Soz-Kult, 13.04.2023 »Das Buch von Melina Teubner bietet einen originellen Beitrag über eine außerordentlich wichtige Berufsgruppe für den Sklavenhandel, die als prototypische Vertreter der Atlantikkreolen charakterisiert wird. [...] Darüber hinaus vermittelt das Buch wichtige Erkenntnisse über die Logistik der Nahrungsmittelversorgung von Sklavenschiffen und den Austausch von Ernährungsgewohnheiten zwischen Afrika und Amerika in der letzten Phase des Sklavenhandels [...]. Insoweit lässt sich Melina Teubners Buch als Beitrag nicht allein zur Atlantischen Geschichte, sondern auch zur Sozialgeschichte der Arbeit lesen.« Claus und Katja Füllberg-Stolberg, WERKSTATTGESCHICHTE, Jg. 2023/2 »Die an sich gute Publikation mit vielen Quellenausschnitten verdient eine umfassende Rezeption und ist somit als erster Zugang zu einem bisher noch fast völlig vernachlässigten Forschungsbereich anzusehen, der aber nicht allein in seiner historischen Dimension, sondern wie die Autorin selbst abschließend aufzeigt, auch in seiner Aktualität noch eine wichtige Rolle spielen wird.« Ludolf Pelizaeus, VSWG 110, 2023/2, 258-260

Product details

Authors Melina Teubner
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.04.2021
 
EAN 9783593513478
ISBN 978-3-593-51347-8
No. of pages 301
Dimensions 141 mm x 215 mm x 19 mm
Weight 384 g
Series Globalgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Kochen, Schifffahrt, Brasilien, Programm, Geschichte Europas, Geschichte der Seefahrt, Sklaverei, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei, Sklavenschiff, auseinandersetzen, maritime Geschichte, Global Labour History, Transatlantische Geschichte, Food history, Schiffsköche, Quitandeira

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.