Fr. 35.50

Mini-Handbuch Diversity - Impulse für die Beratungspraxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das »Mini-Handbuch Diversity« begleitet theoretisch fundiert und zugleich praxisnah und lebendig den Prozess diversitätsbewussten und machtkritischen Reflektierens und Arbeitens. Es verknüpft zentrale Konzepte und Begriffe anwendungsorientiert mit konkreten Handlungsansätzen für die beraterische Praxis. So bietet es eine Grundlage für machtkritisches Arbeiten in Bildungs- und Beratungszusammenhängen, um Diskriminierung wahrzunehmen und thematisieren zu können und gleichberechtigte, solidarische Pluralität zu stärken. Gesellschaftliche Pluralität und Heterogenität erscheinen oft als Selbstverständlichkeiten, die auch in Arbeits- und Beratungskontexten längst Berücksichtigung finden, die bereits gelebt, wahrgenommen und reflektiert werden. Gleichzeitig wirken sich gesellschaftlich dominante Unterscheidungen und Machtstrukturen nicht auf alle beteiligten Personen in der gleichen Weise aus und bedingen höchst unterschiedliche Perspektiven. Gesellschaftliche Machtverhältnisse wie: Gender, Rassisierung, Sozio-ökonomische Zuordnung (Klasse), Heteronormativität, Be_hinderung, Religion und Altersnormen bedingen unterschiedliche Ausgangssituationen und Erfahrungen: Sie ermöglichen oder erschweren Zugehörigkeit und Zugang und sind häufig verbunden mit wirkmächtigen, häufig unbewusst reproduzierten und verinnerlichten Zuschreibungen. Perspektivwechsel und die Artikulation und Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven - als grundlegende Methoden der Beratungsarbeit - sind daher in Hinblick auf eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Umsetzung immer auch an eine machtkritische beraterische Haltung geknüpft. Wie können Machtverhältnisse und Diskriminierungsstrukturen die (oft unbewusst) in Beratungssettings wirken, wahrgenommen und thematisiert werden? Wessen Perspektive ist dominant, welche wird marginalisiert? Was bedeutet in diesem Zusammenhang allparteiliches und inklusives Arbeiten?

About the author

Susanne Lummerding ist Medienwissenschaftlerin, Coach/Supervisorin (ÖAGG/ÖVS) und Organisationsberaterin (SZB). Sie begleitet Wissensproduzent*innen, Teams, Hochschulen und Organisationen in Reflexions-, Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, mit Blick auf gesellschaftliche und organisationale Machtstrukturen, Diversität und Diskriminierungskritik.
Sybille Wiedmann ist Supervisorin (DGSv), sowie Trainerin und Prozessbegleiterin (SG). Sie arbeitet und berät in den Feldern Diversity, Antidiskriminierung und Gleichstellung. Zu ihren Schwerpunkten gehörendie Vermittlung und Verankerung von Diversitykompetenzen in Organisationen, sowie diversitätsbewusste Praxisreflexion.

Summary

Das »Mini-Handbuch Diversity« begleitet theoretisch fundiert und zugleich praxisnah und lebendig den Prozess diversitätsbewussten und machtkritischen Reflektierens und Arbeitens. Es verknüpft zentrale Konzepte und Begriffe anwendungsorientiert mit konkreten Handlungsansätzen für die beraterische Praxis. So bietet es eine Grundlage für machtkritisches Arbeiten in Bildungs- und Beratungszusammenhängen, um Diskriminierung wahrzunehmen und thematisieren zu können und gleichberechtigte, solidarische Pluralität zu stärken.
Gesellschaftliche Pluralität und Heterogenität erscheinen oft als Selbstverständlichkeiten, die auch in Arbeits- und Beratungskontexten längst Berücksichtigung finden, die bereits gelebt, wahrgenommen und reflektiert werden. Gleichzeitig wirken sich gesellschaftlich dominante Unterscheidungen und Machtstrukturen nicht auf alle beteiligten Personen in der gleichen Weise aus und bedingen höchst unterschiedliche Perspektiven. Gesellschaftliche Machtverhältnisse wie: Gender, Rassisierung, Sozio-ökonomische Zuordnung (Klasse), Heteronormativität, Be_hinderung, Religion und Altersnormen bedingen unterschiedliche Ausgangssituationen und Erfahrungen: Sie ermöglichen oder erschweren Zugehörigkeit und Zugang und sind häufig verbunden mit wirkmächtigen, häufig unbewusst reproduzierten und verinnerlichten Zuschreibungen. Perspektivwechsel und die Artikulation und Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven – als grundlegende Methoden der Beratungsarbeit – sind daher in Hinblick auf eine diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Umsetzung immer auch an eine machtkritische beraterische Haltung geknüpft. Wie können Machtverhältnisse und Diskriminierungsstrukturen die (oft unbewusst) in Beratungssettings wirken, wahrgenommen und thematisiert werden? Wessen Perspektive ist dominant, welche wird marginalisiert? Was bedeutet in diesem Zusammenhang allparteiliches und inklusives Arbeiten?

Additional text

»Dieses kluge Buch ist wegen der Aktualität der Thematik in jedem Fall zu empfehlen. Bitte unbedingt lesen, gerade weil es vertraute Denkmuster infrage stellt und verunsichert.« Dr. Friederike Höher, Coaching Magazin, 1/2023

»Ein Werk, das definitiv in jedes Beratungszimmer gehört!« Kathrin Reisinger, an.schläge. Das feministische magazin, VI/2022

»Dieses Buch ist inspirierend und ein Muss für die eigene Beratungspraxis. Wer komprimiertes Wissen und Tools zu vielschichtigen Aspekten rund um das Thema Diversity sucht, findet maximale und höchst praxisrelevante Impulse.« Dr. Monika Klinhammer, Amazon

Report

»Dieses kluge Buch ist wegen der Aktualität der Thematik in jedem Fall zu empfehlen. Bitte unbedingt lesen, gerade weil es vertraute Denkmuster infrage stellt und verunsichert.« Dr. Friederike Höher, Coaching Magazin, 1/2023 »Ein Werk, das definitiv in jedes Beratungszimmer gehört!« Kathrin Reisinger, an.schläge. Das feministische magazin, VI/2022 »Dieses Buch ist inspirierend und ein Muss für die eigene Beratungspraxis. Wer komprimiertes Wissen und Tools zu vielschichtigen Aspekten rund um das Thema Diversity sucht, findet maximale und höchst praxisrelevante Impulse.« Dr. Monika Klinhammer, Amazon

Product details

Authors Susanne Lummerding, Sybille Wiedmann
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.04.2022
 
EAN 9783407367457
ISBN 978-3-407-36745-7
No. of pages 216
Dimensions 135 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 289 g
Illustrations 2 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Zeichn., 3 schw.-w. Tab.
Series Mini-Handbücher
Subjects Humanities, art, music > Education > Adult education

Diskriminierung, Verstehen, Rassismus, Soft Skills und Umgang mit anderen Menschen, Management und Managementtechniken, Management: Innovation, Strategisches Management, Diversität, Antidiskriminierung, Rassismuskritik, 3 = Fachbuch, Beltz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.